RS Coil Dämpfer statt RS Monarch in Trek Slash

Registriert
28. April 2002
Reaktionspunkte
199
Ort
Aurach / OÖ
Hallo Leute!

Ich bin von Anfang an mit der Performance des RockShox Monarch Plus R DebonAir im Trek Slash 8 nicht wirklich zufrieden. Hinterbau fühlt sich einfach bockig an. Sehr unsensibel auf kleine Schläge und wenns hart wird fühlt sich der Hinterbau nicht wirklich nach 160mm an und kann mit der Mattoc nicht mithalten - egal wie ich den Rebound fahre... Federwegsnutzung ist "eigenartig". Gefühlt nutzt er den Federweg schlecht wenn er sollte und ist zu straff. Ein anderes mal, wo er eigentlich gar nicht müsste, rauscht er durch den Travel.
Ich fahre das Bike zu 95% artgerecht auf Trails und wie schnell ich den berg hochkomme ist mir nicht wichtig, genauso wenig das Gewicht. Lockout verwende ich nicht.

Habe den Beitrag von Rene Wildhabers Bike gesehen, und dass er einen 216er Dämpfer ohne Probleme im Slash verwendet - das öffnet natürlich Möglichkeiten einen standard Dämpfer im Slash zu fahren!!

Spiele jetzt mit dem Gedanken den Monarch (zeitweise) durch einen Kage RC M/M zu tauschen und erhoffe mir dadurch deutlich bessere Bergab Performance.

Die Fragen sind nur:
+ Werde ich mit dem M/M Tune happy im Slash?
+ Passt die Slash Hinterbaukennlinie überhaupt annähernd zu einer Stahlfeder? Fährt sich das dann "Session" mäßig, nur etwas straffer, oder einfach nur kacke weil Hinterbau zu degressiv ausgelegt für progressive Luftdämpfer?


A ja und nein, ich bin kein Anfänger und es ist nicht mein erstes Fully. Und nein wenn ich heizen will hab ich ein CC Fully und nein ich will damit nicht Bikepark fahren und es nicht als DH Bike "umbauen" - dafür hab ich mein DH Bike. Nur mal so vorweg. ;)
Mein Gedanke geht eher in Richtung Good Old Freerider Feeling wieder aufleben lassen... ;) A ja und der Kage ist bewusst aufgrund des Preises gewählt - mein Budget für das nice to have Tuning hab ich mit 200euro begrenzt. Ansonsten hätt ich schon einen CCDB Inline Coil bestellt... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: RS Coil Dämpfer statt RS Monarch in Trek Slash
http://www.bikemag.com/gear/bikes/all-mountain-bikes-gear/dream-build-trek-slash/

BIKE-DB-2015-AS-07.jpg
 

Anhänge

  • BIKE-DB-2015-AS-07.jpg
    BIKE-DB-2015-AS-07.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 1.308
Danke für den Link! Leider steht im Artikel nur sehr wenig...

Offensichtlich hat er keine Offset Buchsen verwendet, weil die originalen 10mm Dämpferschrauben verwendet wurden.
Aber Angabe zur EBL des Dämpfers gibt es keine. Somit steh ich damit quasi wieder fast am Anfang...

ABER ich habe noch weiter gestöbert. Es gibt durchaus Leute die Coil Dämpfer im Slash fahren und begeistert sind. Ich habe z.B. ein grünes Slash mit CCDB Coil gefunden. Er hat aber den Dämpfer auf 210 gekürzt.

Tja und ob ein simpler RS Kage RC ohne große Einstellbarkeit ala CCDB oder PUSH Elevensix im Slash funktioniert weiß ich auch noch nicht.


Next Step:
Ich baue aus einem Stück Holz mal einen 216mm "Dämpferdummy" und schraub den ins Slash und vermesse mal Lenkwinkel und Tretlagerhöhe im Vergleich zum originalen 210mm. Und selbes Spiel bei vollem einfedern um zu sehen ob die Freigängigkeit da ist und wie sich die Winkel verändern...

Ich schreib weiter rein, was ich so rausfinde. Jedenfalls bin ich knapp dran, die 200euro auf Verdacht in einen 216mm Kage zu investieren und einfach zu testen - vorausgesetzt meine ermittelten Werte/Freigängigkeit sieht vielversprechend aus.
 
du versaust dir den Lenkwinkel. Würde den Dämpfer 3mm im Hub begrenzen und die restlichen 3mm via Offset.
 
Offset Buchsen leider nicht sinnvoll möglich weil die Dämpferbolzen 10mm Durchmesser haben. => kein Fleisch über für Offset. Bohrung im Rahmen ist ja auch 10mm...

Tja nur wie den Federweg begrenzen?

LW verhauen jein: LW Serie ist 65°. Bei 6mm längerem Dämpfer dürfte der LW um nicht mal 1° steiler werden. Effektiv durch etwas mehr SAG am Stahlfederdämpfer vernachlässigbar. Lt. Bericht über Rene Wildhabers Bike, wird der LW durch den schwimmend aufgehängten Dämpfer nur 0,5° flacher.... Also wohl kaum merkbar.

Ein Spetzl von mir hat sogar exakt genau den 216er Kage MM in seinem Bike. Werden demnächst einmal seinen Dämpfer ins Slash einbauen und probieren/messen. Mal schaun....
 
Nein, Wildhaber hat lt. Bericht 65,5°.

Hab jetzt mal ausgiebig rumgemessen und folgende Werte ermittelt:
+ Lenkwinkel original 65° bzw. 65,5° einstellbar durch Flipchip an den Sitzstreben.
+ Tretlagerhöhe wird um 9mm höher wenn der Dämpfer 6mm länger wird. => Übersetzungsverhältnis am Anfang des Hubs scheint in etwa bei 1:2 zu sein.
+ Durch drehen des Flipchips ändert sich der Lenkwinkel um 0,5° was eine Tretlagerhöhendifferenz von 8mm bewirkt.

=> Verwende ich einen um 6mm längeren Dämpfer, wird das Tretlager um 9mm höher und der Lenkwinkel um 0,5° steiler. Drehe ich den Flipchip auf die tiefe position hab ich in der tat 65,5° (und nicht mehr 65°) was somit exakt der original steilen Einstellung entspricht.

Kurz gesagt die Werte die Wildhaber im Bericht angibt, sind absolut korrekt und dürften wirklich nicht negativ auffallen.
Ich hab selbst die flache und die steile Einstellung anfangs mal probiert und ehrlich gesagt keinen merkbaren Unterschied festgestellt - obwohl ich wirklich nicht der "grobmotorische Holzhacker" bin... ;)

Denke einem Praxistest dürfte nix im Weg stehen. Spannend wird wohl noch der Abstand zwischen Sattelrohr und Dämpferfeder. Das dürfte wohl verdammt eng werden - siehe auch das Foto oben vom PUSH im Slash... ;)

Ich werde weiter berichten, sobald ich die gGlegenheit hatte den Kage probieren zu können....

EDIT _______________
Den Begriff Übersetzungsverhältnis hab ich oben etwas falsch verwendet. Übersetzungsverhältnis bezieht sich ja eigentlich auf Hub Dämpfer zu Hub Hinterradachse und nicht wie ich den Begriff verwendet habe mit Hub Dämpfer zu Erhöhung Tretlager... Nur eine kleine "Richtigstellung" um Missverständnisse zu verhindern. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
16 / 6 = 2,66 Übersetzung * 6 = 16mm höherer Hinterbau / 116 Radstand * 72,5 Vorderbau = 10mm höheres Tretlager
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kage wird deutlich besser funktionieren. Glaube das ist der am meisten unterschätze Dämpfer, weil er nur wenig Einsteller hat.
Du musst dich halt an die passende Federhärte rantasten - das kann leider heiße, das du 3-4 Federn testen musst. Gibt es aber günstig im Bikemarkt.
 
Ja ich denke auch! Der Kage ist wirklich echt ok - vor allem in anbetracht des Preises. Im DH Bike würde ich meinen CCDB nicht mehr missen wollen - meiner Meinung nach wohl so ziehmlich der beste serien Dämpfer am Markt, aber kostet halt auch mehr als das 3 fache. Und so viel will ich fürs Enduro nicht ausgeben... ;) Deshalb hoffen dass der 216er Kage im Slash funktioniert!

Warum meinst du? Also ich muss sagen ich hab schon X Dämpferfedern über die spring calcs von FT Tuned und Cane Creek ausgerechnet und eigentlich zu 100% damit ins schwarze getroffen!? Die beiden sind sich auch immer verdammt einig über die richtige Härte...

Aber ja wie du sagst, Dämpferfeder kostet ja nicht die Welt, sollts doch mal nicht perfekt passen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ist mir im Enduro die Mehrkosten für den Vivid nicht wert... Die 150euro investiere ich lieber in ein IRT für die Mattoc und noch ein paar weitere Kleinigkeiten... ;)
 
Kage/Vivid als Coil haben allerdings noch den Nachteil das sie ziemlich viel Service benötigen weil viel Dreck an den Sealhead gelangt. Bei den Airvarianten ist da nochmal eine Luftkammer als Schutz davor.
 
Das ja sinnbefreit. Meinst du der Dreck welche in die Luftkammer reinkommt ist besser? Dann ist das Teil undicht und du hast was gewonnen?

Der Abstreifer, den Vivid und Kage haben, ist ein sehr guter und hält um Welten länger als das lausige Ding welches in den Luftdämpfern von RS seine Arbeit verrichtet.
Eine Dual Flow Zugstufe im Sinne von Highspeed / Lowspeed hat auch der Kage. Nur heißt sie dort anders und ist etwas einfacher gestaltet.
 
Also mein Vivid Coil war nach einer Parksaison leider schon wieder fällig, da hält der Air mMn deutlich länger durch. Auch was da sich Dreck im Öl ansammelt ist brutal und der O-Ring im Seal Head ist auch nicht gut gelöst.

Beim Vivid müsste man ja eigentlich Dualflow Highspeed oder Dualflow Adjust Rebound sagen wegen dem zusätzlich ESR. Oder einfach Twintube. RS nennts offiziell halt Dualflow Adjust.
 
Der Dreck darin ist Abrieb. Da der Vivid Air von der Dämpfung her gleich aufgebaut ist, sieht es nach einer Saison genau gleich darin aus.
 
Nee das ist mehr als Abrieb, dass ist ne richtig dunkle Brühe gewesen. Hatte schon einige Air Dämpfer zerlegt und sowas noch nie gesehen.
 
Die Sache mit der Wartung ist mir relativ egal. Bin zu 99% Schönwetter Trockenbiker und halte den Dämpfer ohnehin schön sauber. => alle 2 Jahre gibts einen Service. Das reicht hinlänglich... ;)
 
Sooo jetzt gibts News - sollte jemand das gleiche Projekt starten wollen.

RS Coil Dämpfer im Trek ist leider problematisch.

1. Der Hinterbau kann nur ~214,5mm ausfedern. Dann stößt der Umlenkhebel ans Sattelrohr

2. Die Dämpferfeder hat einen Außendurchmesser von 56,7mm was leider zu viel ist. Dämpferfeder kollidiert mit dem Sattelrohr.

möglicher Lösungsansatz:
Der obere Dämpferbolzen hat 10mm Innendurchmesser. Da ist nichts zu holen. Der untere Dämpferbolzen hat aber 8mm innendurchmesser. => bei einem Außendurchmesser von 12,7 dürfte da mit Offset buchsen etwas zu holen sein. Ich habe noch nichts darüber gefunden, aber ich denke die nötigen 2mm sind da machbar.

=> Dämpfereinbaulänge würde dann von der Freigängigkeit her passen. Auch vom Hub her.

Tretlagererhöhung wäre dann irgendwo bei ~7mm und LW wird ~0,8° steiler. Sprich absolut vernachlässigbar!

Problem 2 müsste man mit einem schlankeren Dämpfer in den Griff bekommen.

=> Welchen Außendruchmesser haben denn Fox oder Manitou Federn? Vielleicht könnte man mit einem DHX 5.0 oder Revox in Kombination mit offest Buchsen das Problem lösen... (haben nicht die DHX die gleichen Federnmaße wie CCDB?)
 
Update:

Burgtec 8mm offset Buchsen haben pro Buchse 1,4mm offset. => zu wenig. :( Das reicht gerade nicht um den Dämpfer rein zu bekommen.

Gibts eine Alternative zu den Burgtecs mit mehr offset? Ich hab leider über Google nichts gefunden... :(
 
Beim Metallbauer / Schlosser in deiner Stadt machen lassen. Theoretisch macht das jeder Azubi in wenigen Minuten.
 
IMG_7785.JPG

Weis jemand spontan die Dämpfer Einbaumaße?
200x60 korrekt?
 

Anhänge

  • IMG_7785.JPG
    IMG_7785.JPG
    207,3 KB · Aufrufe: 597
Zuletzt bearbeitet:
Zurück