RS Revelation 2010 U-Turn Race vs. Team

wenn ich das mache, zieht sich die Gabel bei mir im Stand um 3-5mm zusammen !
aktuell fahre ich positiv 110-120psi (je nach Lust & Laune) und negativ 60-70psi
das hat sie bei mir auch gemacht. du bist bis jetzt der erste von dem ich lese, der die negativkammer ebenfalls mit weit weniger befüllt, als es sonst "üblich" ist. selbst auf mtbr.com habe ich beinahe immer exakte drücke in + und - vernommen.

Aber was hat das mit der Gabelabstimmung zu tun...?
die gleiche gabel fühlt sich bei dem 950 g schweren 2.4er michelin wildrocker jedenfalls softer an. das fiel mir auf.
 
Ihr vergleicht zwar die gleiche Gabel, vergesst aber dabei das keiner von euch weiß wie seine Gabel montiert wurde bei RS.

Schon allein wie weit stand und tauchrohr aufgeschoben sind,wenn die Muttern unten angezogen werden wirkt sich auf die notwendige Abstimmung aus.
Eben weil man eben mehr oder weniger Luft im Casting hat.

Wie gut sie innerlich mit Öl versorgt ist,spielt auch noch rein und da ist bei RS sowieso obacht geboten.
Meine ging, die Schaumstoffringe habe ich aber auch gestern nach einem Jahr in öl ersoffen,weil der schaumstoff gelb&trocken war.
Bei meinem ex kollegen waren im Casting evtl 5ml öl von wenigstens 30 die rein sollen, Schaumstoff utner Staubabstreifer war da auch ab Werk fast trocken.
 
Bei meinem ex kollegen waren im Casting evtl 5ml öl von wenigstens 30 die rein sollen, Schaumstoff utner Staubabstreifer war da auch ab Werk fast trocken.

Laut Hersteller sollen auch nur 5ml Schmieröl rein. Und 30ml mussten ja noch nicht mal in die alte Revelation, da waren es 15ml. Also lieber mal die Dokumentation lesen, bevor gemeckert wird. ;)
 
@vogelsberger
ich würd sagen, informier dich mal über die teifen technischen details und hintergründe der gabel, dann klärt sich vieles deiner fragen. du kannst theoretisch auch nur mit 2ml öl in den castings fahren. nur halten die dann eben nicht so lange und du musst früher neues öl nachfüllen.
wo ich dir recht gebe, ist das ölen der schaumgummis. da macht man einiges an performance gut, wenn man die ordentlich öl. ist aber nur ein punkt von vielen, die von einer gut zu einer perfekt arbeitenden gabel auf fox-niveau führen. allerdings ohne die fox-nachteile von weiten passmaßen und dem damit verbundenen schmutzeintrag.
 
@floride,ich sagte im Casting. und ins Casting gehören links und rechts 15ml =2x15=...na genau 30... lesen,kapieren,schreiben!)....ich habe nichts von der Luftkammer gesagt.

@Tabeltop,natürlich ist ein Vakum realisierbar...casting ganz drauf, Gabel drucklos zusammenschrauben und aufpumpen und schwups hast du Unterdruck im Casting.
Was meisnt du wohl warum einigen hier schon die Dust Wiper rausgeploppt sind...da wurde die Gabel "ausgezogen" montiert,das dann mit je 15ml Öl links und rechts gibt dann beim einfedern manchmal einen Druck im Casting,das es Plopp macht.

Sharky siehst die irgendwo ein Fragezeichen in meinem Post?...da war keins
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon rede ich auch und in die 2010er Revelation müssen laut Wartungsanweisung von Rock Shox 5ml auf jede Seite. 15ml waren es bei der 2009 und abwärts.

Edit: sharky wieder ;)
 
ich verbaue die castings aus eben den von vogelsberger angeführten gründen, die aber auf alle teleskopgabeln dieser welt zutreffen, mittlerweile nur noch im komplett eingefederten zustand. reduziert die progression der gabel nochmals etwas. das was froride mit der dichtheit der castings sagt, würd ich nicht ganz unterschreiben. die sind erstaunlich dicht. klar sind die nicht so dicht wie die luftkammern. aber bis der druck wieder ausgeglichen ist, dauert. mach doch mal nen test: druckleer machen, gabel einfedern (und z.B. mitm spanngurt so halten), schrauben unten lösen, kolbenstangen reinklopfen. mindestens ein zischen, ggf. auch ein kleiner knall sind zu hören, wenn der dann erzeugte überdruck aus den castings entweicht. grad nach unten hin ist das ganze durch die kolbenstangen in ihrem sitz und die verschraubung / dichtung von außen extrem dicht. man kann zumindest ne ganze weile lang so die progression nochmals reduzieren. wie lange es bis zum ausgleich dauert, muss ich mal gucken. mache die tage mal meine reba auf, die hat nun seitm service 300km runter
 
Redrum und 15w werden 1:1 gemischt. Das ganze ist etwas geschmeidiger als nur das reine 15w allein.

So, hab heut auch mal wieder nachgeschmiert...RedRum hab ich noch nicht mit bestellt, die Shops in denen ich letztens geordert habe, hatten das nicht und extra nur deswegen bestellen wollte ich nicht.

Hab auch gleich meinen Dämpfer mit gemacht und da das letzte Mal die Dichtung mit Finish Line Teflonzeugs geschmiert und 2-3ml Öl zur Geschmeidigkeit mit in die Kammer gepackt. Jetzt beim öffnen habe ich gesehen, dass sich das Zeug auch zu einer schönen flutschigen Masse gepaart hat und einfach mal eine Mischung aus Gabelöl und dem Finish Line in die Revelation gepackt. Läuft fluffig. Altern tut das Zeug auch nicht übermäßig schnell, die Brühe im Dämpfer war noch in Ordnung.

ich verbaue die castings aus eben den von vogelsberger angeführten gründen, die aber auf alle teleskopgabeln dieser welt zutreffen, mittlerweile nur noch im komplett eingefederten zustand. reduziert die progression der gabel nochmals etwas.

Hab ich auch so gemacht, Da sieht man auch, dass die erstaunlich dicht sind, wenn man die Gabel dann auseinanderziehen will und die sich sofort wieder zusammensaugt ;)

Jetzt nach etwas mehr als einem halben Jahr im Einsatz muss ich schon sagen, dass RS da mit der 2010er eine echt super ansprechende Gabel hat. Ich würde nur gern mal die Team mit BlackBox fahren....Oder vielleicht gleich eine Lyrik mit HS und LS-Druckstufe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die lyrik ist, zugegebener maßen, schon nochmal eine andere liga. Die dämpfung, so man sie den funktionierend getunt bekommt mit dem richtigen ölstand und der richtigen viskosität, ist einfach geil. HSC und LSC sind einfach nochmal besser als MoCo. Dafür wiegt die lyrik eben auch ne ganze ecke mehr. Meine solo air wiegt weit jenseits der 2200g, das muss man eben auch in betracht ziehen.

Ich hatte meine rvln am WE auch auseinander, komplett, mit ausnahme der dämpfung. Leider wollte die dichtung zw. ventilstange und topcap nicht so recht dichten bzw. irgendwas ging bei der montage nicht so, wie es sollte. Erst im 3. anlauf und mehrfacher verzweiflung funktionierte sie dann

Was mich wundert, ist, dass die gabel "stecken bleibt". Sie kommt nicht die vollen 150mm raus, wenn man sie durchfedert. Dabei ist sie mit allem geschmiert, was gut und teuer ist. Fühlt sich mittlerweile auch etwas rauh an, obwohl nicht gefahren. Mir ein rätsel, wieso, mal heut abend nochmal zerlegen.. Die zicke :D
 
kurze Frage: gibts die weiße Race mit 20mm Achxe auch als Tapered?

Ich verweise kurz auf den Cube Fritzz 2009 Thread aber ich frag auch hier nochmal nach: Ist es sinnvoll die 150er Revelation ins Cube Fritzz zu bauen? die 1cm geringere Einbauhöhe würde ich dann durch einen FSA Gravity 1 Steuersatz für Tapered Gabeln und 1,5" Steuersätze ausgleichen, denn da baut die untere Lagerschale verhältnismäßig hoch.

Eigentlich wollte ich nur die normale 1 1/8 Race, blos da hätte ich 1cm weniger Einbaulänge mit meinem Syntace Superspn Steuersatz, gegenüber meiner 55 ETA Gabel. Oder ist das zu vernachlässigen?

Der Hauptgrund ist die fast 1kg Gewichtsersparnis.
 
1cm sollte nix ausmachen. ich hab eine race in tapered. war aber wohl eine OEM da die auch noch u-turn hat, was es als race so eigentlich nicht gibt. am besten die augen offen halten und schauen, dass du bekommst, was du suchst. funktionieren sollte es auf jeden fall
 
ja hab auch grad eine bei ebay gefunden. allerdings kostet die gleich 100 € mehr, da ich eine 1 1/8 race für 300 € bekommen würde. am liebsten würde ich meinen superspin drin behalten, da dieser auch sehr leicht ist. der fsa gravity würde gleich wieder 100g mehr wiegen.

also meinst du 1cm weniger einbaulänge ist noch vertretbar? oder gibts ne möglichkeit die einbaulänge zu vergrößern? gibt es spacer für unter den gabelkonus? obwohl das wahrscheinlich wieder ******* aussehen wird.

hat tapered nen stabilitätsvorteil?
 
1cm macht garnix aus, das sind 0,5° lenkwinkeländerung, also völlig vernachlässigbar
was du wegen tapered oder nicht machst, musst du selbst entscheiden
aber 400€ für eine passende gabel der klasse find ich mehr als fair
 
naja also entweder die Race als Tapered für 400 € + Gravity Steuersatz für 30 € = 430 € und korrekte Einbauhöhe (minus allerdings optik und 100g mehr)

oder eben die Race als 1 1/8 für 300 € + Superspin behalten, sowie 130 € und 100g Gewicht sparen, dafür aber 0,5° steileren Lenkwinkel


was würdest du machen?
 
da ich die steuersätze nicht kenne... und google werd ich deswegen nicht anwerfen. klingt aber beides nach preislich und technisch vertretbaren lösungen
 
Die lyrik ist, zugegebener maßen, schon nochmal eine andere liga. Die dämpfung, so man sie den funktionierend getunt bekommt mit dem richtigen ölstand und der richtigen viskosität, ist einfach geil. HSC und LSC sind einfach nochmal besser als MoCo. Dafür wiegt die lyrik eben auch ne ganze ecke mehr. Meine solo air wiegt weit jenseits der 2200g, das muss man eben auch in betracht ziehen.

Ich hatte meine rvln am WE auch auseinander, komplett, mit ausnahme der dämpfung. Leider wollte die dichtung zw. ventilstange und topcap nicht so recht dichten bzw. irgendwas ging bei der montage nicht so, wie es sollte. Erst im 3. anlauf und mehrfacher verzweiflung funktionierte sie dann

Was mich wundert, ist, dass die gabel "stecken bleibt". Sie kommt nicht die vollen 150mm raus, wenn man sie durchfedert. Dabei ist sie mit allem geschmiert, was gut und teuer ist. Fühlt sich mittlerweile auch etwas rauh an, obwohl nicht gefahren. Mir ein rätsel, wieso, mal heut abend nochmal zerlegen.. Die zicke :D

Und: woran lags?
 
Gute frage. Ich kann es nicht ganz eindeutig beantworten. Es lag mit sicherheit nicht an der schmierung der tauchrohre. Die war eins a. ich hab die gabel nochmal weitgehend zerlegt. Die gummiplatten in den tauchrohren hingen nach dem abziehen etwas komisch geknickt unten drin. Daran, dass die vielleicht nicht richtig gesessen haben, kann es aber auch nicht gelegen haben. Die DA kolbenstange hat ein reibungsgeräusch von sich gegeben. Ich hab dann den standrohrdichtkopf demoniert, um den furztrockenen raum zw. der DA kartusche, die im grund bei den 2010ern ja nur die negativkammer beherbergt, um dem dichtkopf nochmal zu schmieren, hab die dichtung des dichtkopfs mit judy butter geschmiert… egal wie, wenn die gabel ohne negativdruck aufgepumpt ist, dann kommt sie so weit raus, dass der balken unter der 150mm markierung 1/2 sichtbar ist. Mit negativdruck sinkt die gabel dann so zusammen, dass die 150mm markierung noch 2/3 sichtbar ist. Soweit alles normal. Kann die gabel dann durchfedern, wie ich will, sie kommt immer ganz raus. Was es war, weiß ich beim besten willen nicht, auch wenn ich auf die schmierung tippen würde, wenn das teil net in der creme de la creme der schmiermittel gebadet worden wäre :p
 
Zurück