RST 281 R Federgabel federt nicht mehr so gut wies mal war

Registriert
4. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Thüringen; Eichsfeld
Hallo, ich habe ein Bulls 2005, welches aber auf Deore umgebaut wurde. Als Federgabel kommt bzw. ist schon von Anfang an eine RST 281 R im Einsatz. Nun hab ich aber mal ne Frage. Die Gabel federt schon seit langem nicht mehr so wie am Anfang. Gibts es irgendetwas was ich beachten muß, damit die Gabel wieder so federt wies mal war ?

Falls ja, wie bekomme ich das hin, womit bekomme ich das hin, kann ich auch nichts kaputt machen und ansonsten danke für eure Antworten.

P.S. Ich habe mal oben die Schutzkappen abgemacht, darunter befindet sich irgendwas braunes, bzw. rostiges Zeug mit Fett oder so vermischt. Wozu sind die Schrauben, die unter der Gabel auf jeder Seite drin sind ?

MfG Markus
 
Hallo,

die Gabeln vom Schlage einer RST brauchen regelmässig eine Fettpackung sonst geht nichts mehr.

Gabel zerlegen:
Bremse aushängen
Faltenbälge unten lösen
Die 2 Inbusschrauben unten an den Tauchrohren lösen (manche Gabeln haben diese Schrauben unter den Deckeln an der Krone)
Tauchrohreinheit von den Standrohren abziehen
Laufbuchsen säubern und neu fetten

Bei höherwertigen RST Gabeln kann man die Kronendeckel oben öffnen (mit spez. Schlüssel) und die Feder/Elastomereinheit re. und li. herausziehen und fetten.
Mit der richtigen Menge Fett im Inneren erzielt man den gewissen Dämpfungseffekt der diesen Gabeln eigentlich fehlt.

Tuningtipp: Den Gummipuffer innerhalb der Stahlfeder entfernen (Durchschlagschutz) und die Gabel spricht besser an und hat mehr Federweg.

Unter den Faltenbälgen gehört ab und zu an die Standrohre ein wenig Öl.

Dies sollte man regelmässig machen, dann läuft die Gabel sauber.

Ich hatte bis vor 2 Jahren eine RST Gabel (381 EL) an meinem Zweitbike.
Die Wartung war 3-4 mal im Jahr nötig, danach war jedesmal ein deutlicher Unterschied spürbar.
Man kann auch aus einer RST eine einigermaßen taugliche Gabel machen, obwohl bei höheren Ansprüchen kein Weg an Gabeln mit effektiver Dämpfung vorbeiführt.

Als Fett habe ich handelsübliches Fett (Tube) aus dem Baumarkt benutzt, es sollte aber Lithium frei sein wegen der Elastomere.

Viel Spass M.
 
Erstmal Vielen Dank für diesen ausfürlichen Ratschlag bzw. Antwort. Aber für mich bleiben da noch ein paar Fragen offen.

1. Was und wo sind die Faltenbälge ?
2. Soll ich die Gabel einfach vom Fahrrad abmontieren, die Schrauben unten drunter lösen und dann die Gabel herausziehen oder gibt es da noch mehr zu beachten ?
 
Hallo,

Faltenbälge sind die Shockboots oder auf deutsch die schwarzen Gummischützer in Zieharmonikaform um die Standrohre.
Es gibt natürlich auch RST Gabeln ohne Faltenbälge........

Du brauchst die Gabel nicht ausbauen.
Die Tauchrohreinheit kannst du in eingebautem Zustand abziehen.
Wie schon gesagt dazu die Inbusschrauben unten an den Tauchrohren lösen.
Vorher Bremszug lösen, dann hast du alles in der Hand.

Bitte sorgfältig arbeiten und alle Schrauben wieder anziehen, es geht um deine Sicherheit.

RST verwendet original ein rotbraunes Fett, muss nicht Rost sein.

Melde dich wenns Probleme gibt.

Gruß M.
 
Hallo, ich habe die Gabel heute mal ausgebaut, nachgefettet, saubergemacht und die Gummiteile in den Federn rausgebaut. Ich kann nur sagen, die Gabel ist nicht mehr wieder zu erkennen. Es macht jetzt richtig Spaß, die härtesten Wege zu fahren. Deswegen, DANKE FÜR DEINEN TOLLEN RATSCHLAG, vor allem was das Tuning angeht.

Da merkt man wieder, wo Spezialisten am Werk sind. :D
 
Hi Smartbiker,

probiere den Tuning-und Wartungstip gleich mal aus. Mein Zweitbike besitz auch noch ne RST 381el (glaube ich). Bei mir schlägt die Gabel auf Wurzeln immer durch, ich hoffe, das läßt sich damit beseitigen. Komme nochmal auf Euch beide zu, wenn es nicht klappt.
 
Zurück