sag einstellen.

AAAaaahhh...!

das ist doch unsinn.

also nochmal (ich bleibe bei meinen einfach zahlen):
gegeben ist ein 200er dämpfer (auge - auge) mit 50 mm hub.

20 % sag (gemessen wie oben beschrieben) entsprechen 10 mm

20 % der einbaulänge wären aber 40 mm


In beiden Fällen sind es 20%, nur in mm sind es unterschiedliche Werte! Da unterschiedliche Basiswerte (50mm Hub bzw 200mm EBL).
Es sind dennoch 20%. Deswegen wird der SAG auch in % angegeben!
 
In beiden Fällen sind es 20%, nur in mm sind es unterschiedliche Werte! Da unterschiedliche Basiswerte (50mm Hub bzw 200mm EBL).
Es sind dennoch 20%. Deswegen wird der SAG auch in % angegeben!

Der Sag von Äpfel, Birnen, oder was? Genau das ist der Punkt! Der Sag bezieht sich auf den kompletten FW, weswegen die EBL nichts damit zu tun hat.
Wie willst du denn den Sag anhand der EBL einstellen? Du gehst von 20% aus und misst die 20% von deinen 190mm. Dies wären 38mm. Diese 38mm entsprechen aber nicht 20% vom FW, da der Dämpfer nur 50mm Hub hat. Also entsprechen 38mm ca. 76% vom Dämpferhub! So gesehen hättest du dann ein Setup mit rund 80% Sag, was ich nicht fahren wollte.
 
In beiden Fällen sind es 20%, nur in mm sind es unterschiedliche Werte! Da unterschiedliche Basiswerte (50mm Hub bzw 200mm EBL).
Es sind dennoch 20%. Deswegen wird der SAG auch in % angegeben!
sicher.

20 % sag entsprechen 10 mm,
und 20 % der einbaulänge sind 40 mm.
das bezweifelt ja keiner.

aber was hat das mit dem sag zu tun?

nach deiner argumentation kann ich auch den radstand als maß nehmen, oder?
der verändert sich ja auch beim einfedern.

-> 20 % von 1100 mm sind sagenhafte 220 mm - da weiss man, was man hat!
 
jetzt habe ich die Pflicht ja und jetzt kannst du es ja versuchen mir zu erklären wie ich es ganz ganz genau einstellen kann, berechnend mit dem Übersetzungverhältnis und der Umlenkung bei nem Viergelenker ....

federweg = hub mal übersetzungsverhältnis bzw.
übersetzungsverhältnis = federweg / hub

das ist aber zum einstellen des sags egal:
bei 50 mm dämpferhub und 20 % sag soll sich der gummiring 10 mm nach oben schieben.
bei anderen zahlen muss man den guten alten dreisatz reaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verwirrt ihn doch nicht komplett. Das 20% von 190mm und 20% von 50mm ein Unterschied ist, ist ja wohl klar.

Ja klar, ging auch um die %-Angabe, hätte ich wohl noch dazuschreiben sollen.

Also, liest man jetzt hieraus, daß die einen den SAG anhand des kompletten Federwegs berechnen, und die anderen anhand des Hubs?
 
Also, liest man jetzt hieraus, daß die einen den SAG anhand des kompletten Federwegs berechnen, und die anderen anhand des Hubs?
ich gehe naiverweise aus von einem linearen verhältnis zwischen hub und federweg.
(nein, die einbaulänge spielt dabei keiner rolle. immer noch nicht.)

wie willst du jetzt konkret am beik den sag anhand des federweges einstellen?

erklär mal, schritt für schritt:
was willst du messen, was ist deine referenz, und welchen parameter stellst du ein?
 
So schwierig ist das doch nun wirklich nicht der SAG wird immer in anhand des HUBs berechnet und eingestellt egal ob Dämpfer oder Gabel egal ob Stahl oder Luft Feder.
Wenn man nicht direkt am Kolben messen kann zieht man den errechneten SAG in mm einfach von der einbau länge ab.

Mal ein beispiel

Einbaulänge 190mm mit 50 mm Hub, bei einem SAG von 40% sind das 20mm also ist der Abstand Auge Auge mit sag ( wenn man drauf sitzt) 170mm.

wenn man nun 200mm bei 50 mm HUB und 40% sag also immer noch 20mm hat sind das im belasteten zustand entsprechend 180mm
 
ich gehe naiverweise aus von einem linearen verhältnis zwischen hub und federweg.
(nein, die einbaulänge spielt dabei keiner rolle. immer noch nicht.)

wie willst du jetzt konkret am beik den sag anhand des federweges einstellen?

erklär mal, schritt für schritt:
was willst du messen, was ist deine referenz, und welchen parameter stellst du ein?

Ganz naiv? Als Anfänger? Wenn man mir sagt, 30% Sag Anhand des Federwegs sind okay? Ich würd die Spezifikationen des Rahmens überprüfen - der mir sagt 180 mm Federweg - davon 30% berechnen und wahrscheinlich die Tretlagerhöhe as Referenzpunkt nehmen. Dann so lange rumschrauben bis das Tretlager beim Draufsetzen um 30% einsackt.
Das das nicht okay sein kann und gaaaaaaaanz evtl für einige Rahmen klappen _könnte_, ist mir klar.
 
Ja klar, ging auch um die %-Angabe, hätte ich wohl noch dazuschreiben sollen.

Also, liest man jetzt hieraus, daß die einen den SAG anhand des kompletten Federwegs berechnen, und die anderen anhand des Hubs?

Kommt beides auf den genauen Sag raus, nur der Maßstab ist verkleinert. Wobei ich sehen will, wie du die Raderhebung messen willst ;) Wie klein der Maßstab ist, hängt von Übersetzungsverhältnis ab. Deswegen rechnest du den Sag vom Dämpfer mal Übersetzung = Sag vom FW. Und ja, hier hast du dann deine beiden 20%, die auch genau stimmen.

Aber machne messen den Sag auch anhand z.B. 20% der EBL ;)


@Mind

Du hast die Übersetzung und die Anlenkung vergessen und das damit die Tretlagerhöhe hinfällig ist.
 
dampf.PNG


:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mann kann den SAG auch anhand des Federwegs einstellen.
wenn man 50 mm HUB hat und einen MAX Federweg von 150mm hat man ein Übersetzungsverhältnis von 1:3 dann entsprechen die 20mm SAG aus dem obigen Beispiel 60mm Federweg.
Das haut aber nur hin wenn die Übersetzung Linear ist, davon abgesehen lässt sich der Federweg ganz beschissen nach messen.
 
Mann kann den SAG auch anhand des Federwegs einstellen.
wenn man 50 mm HUB hat und einen MAX Federweg von 150mm hat man ein Übersetzungsverhältnis von 1:3 dann entsprechen die 20mm SAG aus dem obigen Beispiel 60mm Federweg.
Das haut aber nur hin wenn die Übersetzung Linear ist, davon abgesehen lässt sich der Federweg ganz beschissen nach messen.

Und genau deswegen nimmt man sich den Hub vom Dämpfer und macht es sich einfach.
... oder man mach eine Wissenschaft draus, wie man hier ja sieht.
 
Mann kann den SAG auch anhand des Federwegs einstellen.
wenn man 50 mm HUB hat und einen MAX Federweg von 150mm hat man ein Übersetzungsverhältnis von 1:3 dann entsprechen die 20mm SAG aus dem obigen Beispiel 60mm Federweg.
Das haut aber nur hin wenn die Übersetzung Linear ist, davon abgesehen lässt sich der Federweg ganz beschissen nach messen.

erklär mal, schritt für schritt:
was willst du messen, und welchen parameter stellst du ein?

wo nimmst du die 60 mm her?
 
Na wenn du einen Dämpfer mit einem HUB von 50mm hast bei einem max Federweg von 150mm hast du ein Übersetzungsverhältnis von 1:3 50mm x 3= 150mm
also entspricht ein SAG von 40% natürlich auf den HUB bezogen 20mm was dann mit dem Übersetzungsverhältnis von 1:3 also 3 x 20mm = 60mm an Federweg entsprechen.
 
Hier die Anleitung von Fox:
http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/010/ger/index.html

In der Regel sollte die Nachgiebigkeit Ihres Hinterbaudämpfers je nach persönlichen Vorlieben und den Fahrbedingungen ca. 15 bis 25 % des Gesamtfederwegs betragen.
So messen Sie die Nachgiebigkeit Ihres Hinterbaudämpfers:
Messung #1

  1. Messen und notieren Sie sich, bevor Sie sich auf das Fahrrad setzen, den Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Befestigungsschrauben Ihres Hinterbaudämpfers. Dieses Messverfahren wird als „Mitte-Mitte-Messung“ bezeichnet.
    Bei Luftdämpfern ist der Dämpferkörper mit einem O-Ring versehen. Schieben Sie den O-Ring in Aufwärtsrichtung gegen den Abstreifer der Luftkammer (während Sie nicht auf dem Fahrrad sitzen). Wenn kein O-Ring vorhanden ist, verwenden Sie das „Mitte-Mitte“-Verfahren.
Messung #2

  1. Setzen Sie sich in Ihrer normalen Fahrposition auf das Fahrrad. Verteilen Sie Ihr Körpergewicht auf den Sattel, den Lenker und die Pedale. Sie sollten auch Ihre übliche Fahrradbekleidung tragen. Lehnen Sie sich gegen eine Wand oder einen Pfosten, um nicht umzufallen. Wippen Sie nicht auf den Pedalen oder auf dem Sattel.
  2. Lassen Sie von einem Helfer den Abstand von der Mitte einer der Befestigungsschrauben zur Mitte der anderen Befestigungsschraube messen.
    Bei Luftdämpfern müssen Sie vom Fahrrad absteigen und den Abstand zwischen dem Abstreifer und dem O-Ring messen. Dieses Maß ist die Nachgiebigkeit.
  3. Ziehen Sie Messwert 2 von Messwert 1 ab. Die Differenz ist die Nachgiebigkeit.
Messwert 1–Messwert 2 =NACHGIEBIGKEIT

(z.B. 7,875–7,275 =0,600)


  1. Sehen Sie in der Luft- oder Schraubenfeder-Einstellungstabelle im Kapitel zu Ihrem Dämpfer nach. Wenn die Nachgiebigkeit nicht dem empfohlenen Wert entspricht, stellen Sie sie gemäß dem Verfahren unter Einstellen der Nachgiebigkeit im Kapitel zu Ihrem Dämpfer ein.
2. Richtlinien zum EINSTELLEN VON LUFTFEDERN

Federweg (Hub) des Dämpfers (mm) ---- Nachgiebigkeit (mm)
25,4 ---- 6,4
31,7 ---- 7,9
38,1 ---- 9,5
44,4 ---- 11,1
50,8 ---- 12,7
57,1 ---- 14,2
 
Zuletzt bearbeitet:
eigentlich ist doch alles gesagt:

1.)
bei einem linearen verhältnis zwischen hub und federweg gilt:
federweg = hub mal übersetzungsverhältnis bzw.
übersetzungsverhältnis = federweg / hub​

2.)
dampf.PNG

3.)
bei einer stahlfeder hast du keinen gummiring, da misst du am einfachsten auge - auge, aber die mm-angabe ist und bleibt der oben beschriebene sag-wert.​


Mann kann den SAG auch anhand des Federwegs einstellen.
wenn man 50 mm HUB hat und einen MAX Federweg von 150mm hat man ein Übersetzungsverhältnis von 1:3 dann entsprechen die 20mm SAG aus dem obigen Beispiel 60mm Federweg
...
Na wenn du einen Dämpfer mit einem HUB von 50mm hast bei einem max Federweg von 150mm hast du ein Übersetzungsverhältnis von 1:3 50mm x 3= 150mm
also entspricht ein SAG von 40% natürlich auf den HUB bezogen 20mm was dann mit dem Übersetzungsverhältnis von 1:3 also 3 x 20mm = 60mm an Federweg entsprechen.
eben.
du stellst anhand des hubs ein, nicht anhand des federwegs. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Haste im Prinzip recht.
Du kannst das aber auch komplett ohne den Hub rechnen den 40% von 150mm bleiben ja 60mm nur wo will man gescheit den Federweg messen?
 
Zurück