Sag, High- Lowspeed Compression Fox 36 zum x. mal...

Registriert
3. Juli 2013
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

ich weiß, es wird ständig durchgekaut. Ich habe auch schon Stunden damit verbracht mich in Internet einzulesen, Meinungen einzuholen und mich generell schlau zu machen, wie man seine Dämpfer und Gabel richtig einstellt. Dennoch scheint es jeder besser zu wissen.

Ich starte nun noch mal einen Versuch um endlich Licht ins Dunkle zu bekommen.

Thema ist eine Fox 36 Gabel vom 2014 mit 180mm. Damit bin ich fast ausschließlich in Bikeparks unterwegs.

Problem: Bei Drops und Höheren Sprüngen schlägt schon mal die Gabel durch. Ich habe kaum Sag, da ich schon so viel Luft reingepumpt habe. Low ist voll aufgedreht und High etwa die Hälfte. Ich wiege 75 kg. Bei Bremswellen kommt mir dann alles wiederum zu straff vor. Liegt vielleicht am fehlenden Sag.

Also: Wie stelle ich die Gabel ein, dass ich genügend Sag für kleinere Unebenheiten habe aber die Gabel dennoch Straff genug für hohe Drops ist.

Für welche Situationen stelle ich Lowspeed und für welche Situationen Highspeed ein? Ich denke immer, dass Bremswellen ja schnell kommen und deswegen Highspeed gefragt ist. Aber bei Drops ist das doch auch so?!

Wie schlimm sind denn Durchschläge bei der Gabel?

Vielen Dank für eure Hilfe und ich entschuldige mich jetzt schon dafür, wenn ich schon wieder mit dem Gabelsetup Thema nerve. Aber das ist halt auch ein kompliziertes Ding...

Grüße, Shooby
 
Ich fahre eine 36er Float RC2 180mm 2014. Mein fahrfertiges Gewicht liegt bei geschätzten 77 kg.
Ich habe die Gabel so eingestellt das ich ca 45mm SAG habe(mehr geht nicht, dann zieht die Gabel sich zusammen und eine weichere Negativfeder gibt es laut Fox Deutschland nicht). Dazu fahre ich 3 Klicks Rebound,7 Klicks Lowspeed Compression und 5 Klicks Highspeed Compression. Damit komme ich eigentlich ganz gut klar. Eventuell werde ich an den Compression Einstellungen noch mal 1-2 Klicks verändern.

Dein Problem mit dem Durchschlagen könntest du beheben in dem du mehr Low Speed Compression fährst. Die beeinflusst nämlich auch die HSC relativ stark. Im Gegenzg etwas HSC rausnehmen. Die Verhärtung in z.B. Wurzelfeldern und Bremswellen würde ich einfach mal auf einen zu langsamen Rebound zurück führen.
Diesen sollte man als "Grundregel" so einstellen, dass die Gabel einen gerade so nicht heraus kickt. Und vor allem die Dämpfung immer auf der Strecke einstellen. Auf dem Parkplatz kommt mir z.B. mein Rebound viel zu schnell vor, auf der Strecke passt er aber.

Edit: den Rebound stellt man nicht an der schwarzen Kappe unten am Casting ein, sondern muss diese erst abschrauben. Darunter befindet sich ein rotes Rädchen zum Einstellen des Rebound.
(Reine Vorsichtsmaßnahme um Missverständnisse zu vermeiden. Ich kenne Leute die wirklich versucht haben den Rebound an der schwarzen Kappe zu verstellen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort,

Ich kann leider nicht mehr LSC reindrehen. Die is schon voll zugedreht. So, wie du das beschreibst, hast du ja in etwa das selbe Setup und Gewicht, wie ich. Schlägt dir bei so viel Sag und so wenig Compression nicht ständig die Gabel durch, wenn du Drops runterbügelst?
 
Also so oft war ich mit der Gabel jetzt noch nicht im Bikepark unterwegs. Aber auch mein Hometrail hat ordentliche Sprünge zu bieten.
Ab und zu schlage ich mal durch, aber nicht ständig. Ich kann mir auch schwer vorstellen wie ich das bei komplett geschlossener LSC schaffen soll.
In deinem ersten Beitrag schreibst du aber von vollständig offener LSC.
Ist die LSC bei dir jetzt vollständig nach links (schwächere Dämpfung/offen) oder vollständig nach rechts(stärkere Dämpfung/zu) gedreht?

Falls sie komplett geschlossen sein sollte stimmt irgendwas mit deiner Gabel nicht oder du springst ständig aus 3 Metern ins Flat.

Generell zum Thema Federungs Setup kannst du dir mal die CCDB Anleitung durchlesen. Die erklärt das ziemlich gut.


Edit:
Eine komplett geschlossene LSC ist auch die Erklärung für dein Problem mit den Bremsrillen. Dadurch wird die Gabel einfach sehr unsensibel und spricht schlechter an.

http://www.canecreek.com/resources/docs/DB_Quick-tune_Sheet.pdf
http://www.canecreek.com/resources/images/home/TFG.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit voll aufgedreht meinte ich voll ins + gedreht. Also volle Compression. War am WE in Winterberg auf der DH Strecke, da hats unten so nen Drop. Nicht mal nen Meter hoch und "flock" durchgehaun.

Ich glaube, ich fange noch mal von vorne an mit dem Setup, nachdem ich mir die Canecreek Dokus zu Gemüte geführt habe.

Danke dafür.
 
Mit der Druckstufe kann man nur in begrenztem Maße Durchschlage verhindern! Entweder du hast zu wenig Luftdruck (wie viel sag hast du denn? ) oder deine Zugstufe ist zu langsam und die Gabel kommt nicht mehr schnell genug aus dem Federweg. Was übrigens auch ein Grund sein kann wieso sich die Gabel bei Bremswellen hart anfühlt.
Auf jeden Fall ist eine komplett geschlossene lsc nie gut!

Wie du schon selbst schriebst am beten von vorn und vor allem in richtiger Reihenfolge anfangen.
Sag, Zugstufe erst grob im Stand. Druckstufe und feintunigdann azauf dem trail.
 
Was mir gerade noch einfällt:
Miss mal die sichtbare Standrohrlänge nach. Die sollte bei ca 185mm liegen. Bei zu wenig Luftdruck kann zwar der SAG passen, die Standrohre werden unbelastet aber trotzdem nicht komplett ausgefahren. Das ging mir auch so. Außerdem könntest du mal einen dünne Kabelbinder zwischen Standrohr und Dichtung schieben um eventuelle Druckunterschiede auszugleichen. Bei mir war ein Unterdruck auf der Dämpfungsseite vorhanden, der dazu geführt hat, dass ich bei voll ausgefahrenen Standrohren keinen passenden Sag hatte und bei passendem Sag nur noch 170mm Federweg.
 
Hey Burnhard,

danke für deine Antwort. Ich hab ja schon so viel Luft drin, dass ich schon keinen Sag mehr habe. Das ist ja das verrückte.

Könnt ihr mir noch sagen, wie sich HSC und LSC verhalten? Ich habe mal von einer Regel gehört, die sagt, dass man mehr LSC als HSC drin haben sollte. Stimmt das so? So wie ich das sehe ist ja LSC für das anfahren bei Jumps, Wiegetritt oder auch Bremswellen gedacht. Und Highspeed wirklich nur bei richtig harten, großhubigen Schlägen? Das würde ja bedeuten, dass man eher mehr HSC reindrehen sollte?!
 
Wie du hast keinen sag? Wenn du in Berg ab Position auf dem Rad sitzt federt die Gabel gar nicht ein?
Wenn das so ist, ist mit deiner Gabel irgendetwas nicht in Ordnung!
Was für einen Luftdruck fährst du denn?
 
Ein bisschen schon. Aber sicherlich keine 25 %. Ich muss es noch mal genau nachschauen, wie viel Druck ich drauf habe. Da weiß ich ja schon, was ich heute Abend machen werde :)
 
Durchschläge => Endprogression (und ggf. Federrate) erhöhen!
Hat die 36 FIT nicht einen hydr. Duchschlagschutz, den man intern verstellen kann? Meine mal sowas gelesen zu haben.

Mit den (geschwindigkeitsabhängigen) Druckstufen Durchschläge vermeiden führt mMn (fast) immer zu einem falsch eingestellten Setup.
 
Die 40 hat auf alle Fälle einen verstellbaren Durchachlagschutz. Allerdings ist der ab Werk schon auf der stärksten Stufe. Es würde mich wundern wenn es bei der 36 anders wäre. Die Endpeogression lässt sich über eine Verkleinerung der Luftkammer erhöhen. Welche Möglichkeiten es bei der Fox dazu gibt weiss ich allerdings nicht. Als erstes würde ich aber noch mal alles auf 0 setzen und mit der Einstellung von vorne beginnen nachdem ich mir die CCDB Anleitungen durch gelesen habe.
 
BottomOut ist bei der Talas im gegensatz zur VAN nicht aktiviert.
Dazu braucht man eine spez. Schraube innerhalb der Dämpferkartusche.

Wenn die talas ohne sag so oft durchknallt ist sicher was faul, ich würde mal schauen ob ein Unterdruck im Casting herscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist Endprogression und was Federrate? Wieder mir zwei bislang unbekannte Bezeichnungen. Und wie beeinflusse ich das bei der Fox Gabel?

Das mit dem Durchschlagschutz muss ich mal recherchieren. Danke für den Hinweis.

Grüße!

Federrate erhöhen = Luftdruck erhöhen; scheint bei dir aber ja kaum was zu bringen, was mir unverständlich ist. Vom Sag her kannst du ruhig bis auf 10% runter gehen.
Hohe Endprogression = Starker Anstieg der Federrate gegen Ende des Federwegs.
Das mit dem Durchschlagschutz unbedingt in Erfahrung bringen, ob man den noch stärker einstellen kann.
 
Float hat keinen Durchschlagschutz, zumindest bis 2014 nicht.
Klingt für mich nach einer zu großen Luftkammer bei dem geringen Druck.

Da tät ich mal testweise ein Schnapsglas Öl in die Luftkammer füllen, und dann anpassen. Aber dann mit wieder offener LSC und geschlossener HSC anfangen, und penibel notieren.
 
ups , ich war bei der talas. bei der float hat cxfahrer natürlich recht. aber bottomout ist bei keiner luftgabel nit 180 mm aktiviert.
 
also ich habe jetzt mal alle settings zurückgefahren und von neuem angefangen. Sonntag werde ich das mal in Wildbad testen und weiter rumprobieren.

Float hat keinen Durchschlagschutz, zumindest bis 2014 nicht.
Klingt für mich nach einer zu großen Luftkammer bei dem geringen Druck.

Da tät ich mal testweise ein Schnapsglas Öl in die Luftkammer füllen, und dann anpassen. Aber dann mit wieder offener LSC und geschlossener HSC anfangen, und penibel notieren.
Das klingt spannend. Hast du da was zur Hand, wo steht wie das genau geht? Verkleiner ich damit die Luftkammer was die Endprogression erhöht? Sowas gibts ja in Form von Gummispacern für Dämpfer, ne?
 
ja, ist das gleiche prinzip
du musst nur die luft ablassen und dann den topcap runterschrauben.
dann schaust du schon in die kammer.
1mm kolben bedeckt ist minimum.
kannst du mit motoröl aufüllen
 
Lass die Luftkammer mal in ruhe! die float ist eine gute Gabel die sich bei deinem Gewicht sehr gut abstimmen lässt und auch nicht durch den Feuerweg rauscht! Wenn sie denn keinen defekt hat.
Mit mehr Öl zu experimentieren wird die ganze Sache nur schlimmer machen!
Schreib doch bitte mal deinen Luftdruck, sag und zugstufe.
 
Lass die Luftkammer mal in ruhe! die float ist eine gute Gabel die sich bei deinem Gewicht sehr gut abstimmen lässt und auch nicht durch den Feuerweg rauscht! Wenn sie denn keinen defekt hat.
Mit mehr Öl zu experimentieren wird die ganze Sache nur schlimmer machen!
Schreib doch bitte mal deinen Luftdruck, sag und zugstufe.
Da kann ich nur zustimmen. Ich wurde es auch erst über die normalen Einstellungen versuchen. Zu Öl in der Luftkammer kann man später immer noch greifen wenn die Gabel vollkommen in Ordnung ist und trotzdem nichts hilft.
 
Man kann auch nen Plastikkorken nehmen. In meiner manitou Tower hab ich drei davon...

Ich hab meine Gabeln immer für richtigen Druck an einem Mäuerchen im Park getestet, hat so 80cm und wenns mit offener Highspeed grade so anschlägt, drehe ich die Highspeed zu und teste dann aufm Trail.
Meine 2012er Float ließen sich nur mit viel zu viel Sag zum Anschlägen bringen, mit vergrößerter Luftkammer gings dann. Bei der Durolux war es andersrum, da mussten zwei Korken rein.
 
Zurück