Salsa Cutthroat-Klon auf Basis Cube Hyde?

Du bist ja schon echt weit. Sieht prima aus. Ich betrachte mir gerade neidvoll deine Schutzbleche. Woher hast du die? Ich würde mir gerne welche basteln für die Schlechtwetterzeit. Mit ein paar selbst angebrachten Streben müsste ich eigentlich einen Schutz basteln können.
 
Das sind Bluemels. Ein Schutzblech mit größerem Marktanteil wirst du vermutlich nicht mehr finden.
 
Habe eine schöne SRAM Force-Gruppe mit hydraulischen Bremsen zusammengestellt, aber noch nicht gekauft. Und prompt läuft mir eine etwas kleinere hydraulisch-mechanische Bremse vor die Flinte... Dürfte passen, wenn man die Einstellschraube kürzt (was machbar sein soll):
IMG_3813.JPG

Ist ein Ausdruck, an dem ich herumgefummelt habe, bis der Lochabstand des abgebildeten Adapters genau 74mm hatte.

Wäre natürlich doof wegen gleich zwei Adaptern. Aber einen Adapter IS auf Flatmount scheint es nicht zu geben?

Wenn es jetzt auch noch eine Campa-kompatible 2x Kurbel gibt, deren Kurbelarme etwas breiter ausfallen, dann könnte es doch noch was mit Campagnolo Potenza werden...
 

Anhänge

  • IMG_3813.JPG
    IMG_3813.JPG
    149,8 KB · Aufrufe: 274
Du bist ja schon echt weit. Sieht prima aus. Ich betrachte mir gerade neidvoll deine Schutzbleche. Woher hast du die? Ich würde mir gerne welche basteln für die Schlechtwetterzeit. Mit ein paar selbst angebrachten Streben müsste ich eigentlich einen Schutz basteln können.
Habe diese Axiom-Schutzbleche über Amazon.com bestellt, wohne ja ein Land weiter südlich ;) Sind stabil, aus Alu, mit einem dekorativen Knick entlang der Länge. Habe die deutlich schmalere Version am Cube Cross Race Pro. Bisher sehr empfehlenswert!
 
Ach das ist die Java. Sieht in echt irgendwie anders aus. Ich fahre noch das Vorgänger-Design, aber deine gefällt mir besser. Bei mir fehlen auch noch die Ösen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, interessant! Und, hoffentlich keine Probleme mit der Gabel? Die hier passt optisch mMn gut zum Hyde, weil die Gabelschenkel einen abgerundet dreieckigen Querschnitt haben, und die Sattel- und Kettenstreben da ganz ähnlich sind.
Es sind übrigens leider keine Ösen an der Achse dran - da muss man mit so Adaptern arbeiten, die auf die Achse gesteckt werden (Axiom Axle Runner). Aber immerhin hat die Gabel eine Bohrung in der Krone...
 
Ich zähle mal auf, was hier noch alles offen ist:
  1. Kurbel identifizieren mit BSA, 34/50 Zähne (36/46 täte es auch), 175+mm Kurbelarmlänge, 7,7-8mm Abstand der Kettenblätter und etwas mehr als 120mm Abstand zwischen den Enden der Kurbelarme (der ganze Punkt erledigt sich, wenn bei 2. die Option SRAM gewählt wird).
  2. Entscheidung bez. Bremsen/Gruppe. Doch die kleinere mechanisch-hydraulische Bremse probieren? Falls die passt, könnte ich mit Potenza-Bremsschaltgriffen, Potenza-Umwerfer, Jtek Shiftmate, 11-36er Kassette und Shimano-Schaltwerk weitermachen (liegt alles bereit). Alternativ doch ziemlich große Ausgabe einer SRAM-Gruppe mit hydraulischen Bremsen... Die schon gekauften Teile könnte ich an einem Rennrad und einem Crossrad verbauen.
  3. Züge verlegen.
  4. Steuersatz (bestellt, lost in space... zweiten Steuersatz bestellt). Beim Einpressen werde ich die kleine Delle, die beim Transport ins Steuerrohr gedengelt wurde, mit rausdrücken müssen.
  5. ggf. Gefeile an der chinesischen Karbongabel, damit sie in den Steuersatz passt.
  6. Tubus Fly anbringen.
  7. Anpassung des Endergebnisses an meinereiner, d.h. Gabel kürzen, Vorbaulänge wählen, Satteleinstellung...
 
Hab eine Antwort von FSA bez. der Breite zwischen den Kurbelarmen von der Omega-Kurbel:
"So for the Omega model cranks , it is 59.6mm from the inside face of the left crank arm to the center of line of the spindle. And 60mm from the inside face of the right crank arm to the center line of the spindle. Or if we use the SRAM crank diagram, W5 = 60mm and W6 = 59.6mm for the Omega Compact/Double cranks."
Also durchaus eine günstige Alternative zu SRAM.
 
Auf welche Kosten beläuft sich denn dein Projekt schon? Natürlich weiß ich das es eher Ergeiz und Hobby ist. Jedoch bin gerade am schauen, ob wir in Europa irgendwie preiswert an das Cutthroat Rival kommen. Ich bin über Quebec auf 2980€ gekommen.
 
Hmm, wirklich gute Frage, die ich mich auch schon fragte!

Das waren bisher bzw. werden so ungefähr:

Rahmen 105€
Laufräder 486€
Schutzbleche 70€
Reifen 80€
Gabel 47€
Steuersatz 35€
Lenker 70€
Lenkerband 15€
Vorbau 8€
Karbongabel-Ahead-Krallenersatz 10€
Sattel 13€
Sattelstütze 60€
Sattelstützenklemme 7€
SRAM Force hydro ca 1000€ (Bremsschalthebel und Bremssättel, Kurbel, Umwerfer, Kassette 11-36, Schaltwerk aus dem MTB-Bereich)
Pedale 30€
Kleinkram 60€

Summe ca. 2100€. Wichtig: Alurahmen statt Karbon, andere Geometrie durch kürzere Gabel; aber da gibt es ja auch welche mit "originaler" Länge von ca. 480mm, und dann wären sie doch recht ähnlich. Und wäre halt mit SRAM Force statt Rival.
 
Dann wärst du mit der Rival Gruppe ungefähr bei der Hälfte und hättest noch den Rahmenvorteil statt Carbon. Interessant. Jetzt warte ich mal ab, bist du deine ersten Runden gedreht hast. Wenn die Erfahrung von dir gut ist, wirst du hier sicherlich viele Anfragen kriegen.
 
Ja... Preislich richtig attraktiv wäre natürlich die Apex hydro 1x11. Komplette Gruppe für ca 590€.
Muss mir nochmal die Maße von der Kurbel anschauen.
 
1000€ für eine Gruppe finde ich recht überteuert, das lohnt meiner Meinung nach nicht wirklich. Wie wäre es denn mit einer TRP Spyre? Bewegt als einzige mechanische Scheibenbremse beide Bremsbeläge, einseitiges nachstellen ist damit überflüssig, Tests sind eigentlich auch ganz gut. Ist in jedem Fall deutlich billiger, aufrüsten kann man ja später auch noch, wenn alles passt.
 
Ja Joffix, an die Spyre habe ich durchaus auch gedacht. Aber auch die baut wegen ihres Bügels, der beide Kolben bewegt, höher als eine rein hydraulische Bremse. Weiß nicht, ob ich das nach dem Reinfall mit der Gunsha riskieren möchte.
 
Ok, Apex 1x wird immer interessanter: zwischen den Kurbelarmen ist 124,1mm Platz, also 4mm mehr als bei Force. Das müsste doch nun wirklich passen.
 
Aaalso, grad am Rahmen nachgemessen: Apex-Kurbeln (jeweils 62mm ab Tretlagermitte) und Rival-Kurbeln (jeweils 61,3mm ab Tretlagermitte) müssten beide gut passen.
 
Also, momentan sieht es nach SRAM Rival 1x11 mit 42 Zähnen vorne und einer Kassette 10-42 aus. Bin durchaus neugierig auf diesen Ansatz, und es passt vielleicht auch ganz gut zum Abenteuer-Charakter des Rads.

Währenddessen steht noch aus:
  • Teile des Rahmens mit Helikopterfolie bekleben.
  • Die Krone der Carbongabel in einer Werkstatt planfräsen lassen, dito Steuerrohr.
  • Fürs Vorderrad eine Edelstahl-Gewindestange von ca 110mm als Achse finden, damit Unterlegscheiben, Axiom Axle Runners und Pitlocks alle raufpassen.
  • Eine Edelstahlschraube 5x65mm finden für die Befestigung des vorderen Schutzblechs an der Gabelkrone.
 
Grmpf, ich merke selber, dass ich unentschlossen bin. Vielleicht ist 1x11 doch eher was für längere Fahrten in der Landschaft, wo man eher sequenziell mal nen Gang rauf oder runterschaltet. Und ich werde ja viel in der Stadt unterwegs sein, mit erzwungenen Stopps an Kreuzungen und Ampeln. Da ist es schon prima, mit einem Umwerfer-Klick schnell das Äquivalent von mehreren Gängen runterzuschalten.
 
Zurück