Santa Cruz Blur 4 XC/TR (ab Modell 2022)

So, ich hab für mich die finale Aufbauvariante gefunden. Wie es das steht (also mit Garmin, Licht, Klingel, Flasche) sind es jetzt 10,8. Schwerpunkt ist aber nicht auf Leichtbau gesetzt (ich habe viele Thomson Parts, Lenker, Vorbau, Klemme, Stütze, darüber hinaus Chris King/Peaty's/Direttissima). Zur Stütze: Ich fahre bei dem Bike keine Dropper, die die ich habe sind zwar nicht wesentlich schwerer als die Thomson (die wiegt 240g, der alte Brummer), aber ich fahre gerade viele Höhenmeter auf eher einfachen Strecken, davon viel im sitzen und aufwärts immer mit blockiertem Dämpfer und für mich gibt es da keine bessere Stütze als die überhaupt nicht nachgiebige Thomson. Mich nervt dieses (wenn auch nur minimale) Spiel bei den Dropper Posts bei dieser Fahrweise einfach zu sehr.
Anhang anzeigen 2162232
Dass du das Spiel überhaupt merken kannst. Aber jedem das Seine. Schön-schlichter Aufbau und feines Gewicht!
 

Anzeige

Re: Santa Cruz Blur 4 XC/TR (ab Modell 2022)
Dass du das Spiel überhaupt merken kannst. Aber jedem das Seine. Schön-schlichter Aufbau und feines Gewicht!
Danke. Und ja, merke ich, aber tatsächlich auch nur bei dem Bike. Hab diverse probiert (nicht als Bild dabei die an sich ziemlich coole Reverb AXS). Ist schon witzig, weil ich ansonsten selbst am Winter-Daily-Driver als Single Speed Starrbike eine Dropper nutze. Aber mal schauen, die Helium Vertical soll ausgefahren wohl gut blockieren, da gibt es aber sehr wenig Erfahrungsberichte drüber.

IMG_1688.png
IMG_1689.png
 
Danke. Und ja, merke ich, aber tatsächlich auch nur bei dem Bike. Hab diverse probiert (nicht als Bild dabei die an sich ziemlich coole Reverb AXS). Ist schon witzig, weil ich ansonsten selbst am Winter-Daily-Driver als Single Speed Starrbike eine Dropper nutze. Aber mal schauen, die Helium Vertical soll ausgefahren wohl gut blockieren, da gibt es aber sehr wenig Erfahrungsberichte drüber.

Anhang anzeigen 2162500 Anhang anzeigen 2162501
Mal ne Vecnum probiert?
 
Wenn ich es richtig verstehe, hat nur das Blur mit kürzeren FW einen Remote für Dämpfer und Gabel.
Das Trail aber nicht, was für mich bei einem XC Bike ein NoGo wäre.
 
Wenn ich es richtig verstehe, hat nur das Blur mit kürzeren FW einen Remote für Dämpfer und Gabel.
Das Trail aber nicht, was für mich bei einem XC Bike ein NoGo wäre.
Remote oder nicht Remote ist bei dem Bike nicht vorgegeben, da der Rahmen doch für Remote Dämpfer vorbereitet ist. Lediglich beim Kauf musst du dich für eine Variante entscheiden, da (je nach Jahrgang) die XC Variante mit 40/42.5 und Remote bzw. Flight Attentat ausgeliefert wird, die TR (Trail) Variante aber ohne Remote. Ist aber an sich kein Problem, du entwender den passenden Remote-Dämpfer einbauen oder den vorhandenen (falls möglich) umrüsten kannst. Den aktuellen Sidluxe kannst du z.B. easy auf Remote umrüsten,

https://www.bike24.de/p1811482.html

oder wie @dino113 als durchaus gangbare Variante mit Griff zum Hebel vorschlägt, auch einfach in die andere Richtung.

https://www.bike24.de/p1811481.html

Bei Fox (ist der Dämpfer bei TR Variante) hab ich keine Ahnung von, kann mir aber vorstellen das es auch geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde sie super geschmeidig. Ist die aktuelle Sid Ultimate. Hatte vorher ne 34er Fox mit Grip Kartusche und davor die Vorgänger Sid Ultimate. Bis jetzt die Beste Gabel, die ich mit 120mm gefahren bin.
 
So, heute hatten wir mal Blur XC im Regen. Es ist wie verhext, meine Rundenzeiten auf meinen Hausstrecken sind 10-15% schlechter als es mit dem rund 1kg schwereren und deutlich traillastiger aufgebauten Spur der Fall war. Ich probiere Montag/Dienstag nochmal die Variante mit dem beim Spur sehr wirkungsvollen DT Swiss Fahrwerk in 120/120, bin aber innerlich eigentlich schon wieder auf der Suche nach einem Hardtail. Der Rahmen hier ist also bei Kleinanzeigen zu finden, falls wer mitliest der Interesse an einem Blur hat.

tempImageVSPu2I.jpg


tempImageC5rEVv.jpg
 
Beide mit Wattmeter gefahren? Wie lang dauern die Runden im Schnitt, Trailanteil?


Bin letztens die Sella Ronda mit dem Blur gefahren. Flaschenhals beim Prügeln war auf ein bis zwei Schotter Trails der Hinterreifen, ansonsten top Rahmen. Nur das Hope Tretlager läuft nach einer Saison leider schon rau.
2885122-14vz7fj8dils-20250706_075624-medium.jpg


2885795-h7fxpojd536d-20250705_144446-medium.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Streckenlänge und Beschaffenheit wäre wirklich interessant.

Bin gerade den Dolomiti Superbike mit dem Blur ( 120mm) gefahren, weil ich mein Hardtail schon meinem Sohn versprochen hatte.
Bin persönliche Bestzeit gefahren, obwohl die Strecke alles andere als Fully erforderlich ist.
Will sagen, so uneffizient kann das Blur nicht sein.

Ach ja, Fox Fahrwerk hier.
 
Streckenlänge und Beschaffenheit wäre wirklich interessant.

Bin gerade den Dolomiti Superbike mit dem Blur ( 120mm) gefahren, weil ich mein Hardtail schon meinem Sohn versprochen hatte.
Bin persönliche Bestzeit gefahren, obwohl die Strecke alles andere als Fully erforderlich ist.
Will sagen, so uneffizient kann das Blur nicht sein.

Ach ja, Fox Fahrwerk hier.
(auch @Cirest ) Watt messe ich nicht, Streckenlängen sind bei mir knapp über 20 und 40. Und da habe ich so in meinem Kopf auch immer die Zeiten der einzelnen Abschnitte. Bei 120km wird natürlich auch die zwangsläufig geringere Ermüdung mit dem Fully eine Rolle spielen. Das merke ich nach den Abfahrten, die ich zeitlich aber gar nicht weiter beachte bzw. zur Streckenerkundung oder zum Bilder machen nutze.

Über die Beschaffenheit (grundsätzlich viel kleiner und mittlerer Schotter, ansonsten recht wurzelfreie Waldwege, unter 3% Asphalt) habe ich auch schon nachgedacht, da sich durch die zahllosen Harvesterarbeiten viele Strecken merklich verändert haben. In den Anfahrten bzw. auf sehr gepflegten und von Waldarbeiten freien Parts wie dem Rennsteig selbst oder den Umgebungswegen verliere ich kaum Zeit.

Beim Rest sind oft sind noch Spuren (die Reifenrillen oder auch grobe Rindenstücke) vorhanden bzw. wurden Schotterschäden mit sehr groben Schotter (so Eigröße) aufgefüllt. Vielleicht wird das schon durch etwas komfortableres Fahrwerk und den Pedalmode kompensiert, ich werde dann mal berichten. An sich bleibt das Blur auf jeden Fall ein Megabike (in meiner eigenen Wahrnehmung auch viel besser und effizienter als z.B. das Trek Supercaliber mit dem ich nicht warm wurde).

IMG_2230.jpg


tempImageWRQBeL.jpg
 
Wie du schon schreibst, verändern sich Strecken auch.
Valide wäre ein Vergleich eigentlich nur, wenn er kurz hintereinander durchgeführt wird, bei stabilen Wetter und Windverhältnissen.

Andererseits, wenn das bike Spaß macht, warum ist dann die Zeit wichtig bei normalen Ausfahrten?
 
Also, mit 120/120 F232/D232 Fahrwerk habe ich meine Zeiten tatsächlich wieder in den Griff bekommen. Ich möchte aber fast behaupten, dass zumindest für mich der Sweet Spot bei diesem Rad 110/110, also Dämpfermaß 190x42,5 sein dürfte, habe aber keine Ambitionen es auszuprobieren, da ich einen entsprechenden Dämpfer/Gabel nicht hier habe.

tempImagewBpR9w.jpg
 
beim Dämpferwechsel: passen da auch die Fox Dämpferbuchsen auf den DT Swiss Dämpfer, oder braucht man da komplett neue Buchsen?
Ob die Buchsen passen oder nicht hängt nur vom Rahmen und der Spezifikation der Shock Hardware (Buchsen) ab. Ob diese Hardware von Fox, DT Swiss etc. etc. kommt ist egal, solange die Buchse selbst bezogen auf ihre Maße den Vorgaben entspricht.

Das Blur z.B. verlangt unabhängig von dem gewählten Dämpfer für vorne/hinten ein Däumpfereinbaumaß von 20x8 (beim Transition Spur wären es z.B. 30x8 und 25x8). Die Dämpfer selbst können an sich gleich bleiben, da musst du nur die Einbaumaße (Blur erlaubt 190x45; 190x42,5 und 190x40) beachten.

Ich verwende die Dämpfer an verschiedenen Bikes und tausche daher im Prinzip nur die Buchsen selbst aus.
 
Zurück