Santa Cruz Chameleon

Hallo liebe Chameleon-Gemeinde,

ich habe mir Anfang des Jahres ebenfalls ein Chameleon aufgebaut. Ich bin bisher auch sehr zufrieden, habe aber nun leider ein Problem festgestellt.

Da hier schon über die Ausfallenden diskutiert wurde wäre meine Frage, wie ihr die Rahmen geliefert bekommen habt. War da Schraubensicherung an den Befestigungsschrauben der Ausfallenden?

Ich habe festgestellt, dass bei mir keine dran war und daher haben sich diese gelockert. Dies hatte sich zunächst durch Klackern der GX Eagle in höheren Gängen bemerkbar gemacht. Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber noch die Schaltung im Visier. Aber alle Versuche die Schaltung zu bearbeiten brachten keine Besserung. Als ich dann beim der letzten Ausfahrt im heftigen Wiegetritt hörte, wie der Hinterreifen irgendwo schleift, blickte ich nach unten und der Reifen war außer-mittig.
Also angehalten, Rad auf den Kopf gedreht und festgestellt, dass auf der linken Seite die untere Befestigungsschraube samt Mutter fehlt. Dadurch hat sich das linke Ausfallende nach vorne verschoben und der Reifen lief schief. Dies war auch der Grund für das Klackern der Kassette.

Dies alles wäre kein Problem, wenn nicht der Reifen nun an der rechten Kettenstrebe Material abgetragen hat. Da ich kein Experte in Carbon bin, weiß ich nicht, ob dies nun sicherheitsrelevant ist. Ich habe ein Bild von der Stelle hier angehangen.

Was meint ihr dazu? Kann ich so noch weiter fahren?

Und ein Aufruf: Kontrolliert die Schrauben an den Ausfallenden!
 

Anhänge

  • IMG_20200712_192411.jpg
    IMG_20200712_192411.jpg
    165 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_20200322_225216.jpg
    IMG_20200322_225216.jpg
    822,8 KB · Aufrufe: 244
@fender_90 : Ich denke mal das es normal ist, dass die Rahmen alle ohne verklebte Schrauben kommen. Bei meinem zumindest war es auch so und ich musste auch Schraubensicherung drauf machen. (trotzdem knackt`s noch bisl unter Volllast - muss evtl nochmal nacharbeiten)
Was mir aber bei Deinen Bildern aufgefallen ist- Du hast extrem aufgespacert unterm Vorbau. Maximal zulässig laut Empfehlung von Santa Cruz waren glaube ich 3cm. Vielleicht mal einen Lenker mit mehr Rise in Erwägung ziehen?!
 
Ich habe mich nun etwas mit meinem Problem auseinander gesetzt. Der Schaden ist glücklicherweise nicht sicherheitsrelevant. Das weiße ist die Grundierung, danach kommt die schwarze Lackschicht und zum Schluss der Bronze-Lack. --> Glück gehabt. Ich werde nun noch Rahmenschutzfolie auf die Stellen bringen und dann ist die Sache gegessen.

Die verloren gegangene Schraube und ihre Mutter konnte ich bei amazon bestellen, da dies DIN genormte Teile sind. Dies hat aber auch etwas Recherche in Anspruch genommen. Natürlich habe ich nun auch Schraubensicherung aufgebracht.

@zwops : Das Thema mit der maximalen Höhe für die Spacer habe ich bisher nirgends gelesen. Kannst du dazu eine Quelle benennen oder sogar das Dokument verlinken?
 
Hallo Fender_90,

ich baue gerade ein Chameleon Carbon auf und habe auch nach Infos gesucht, ich habe auf der Santa Cruz Seite das hier gefunden:

Santa Cruz Bike Archive

Hier stehen die Nm und auch das Loctite benutzt werden soll.

Das mit den Spacern <= 30mm steht bei mir im Federgabel Handbuch der Pike, siehe SRAM Service Seite.
 
Jep, im Zweifel dann ein Lenker mit 35mm Rise nehmen und/oder einen 17 Grad-Vorbau dazu, dann klappt das auch mit der Wunschhöhe. Ich hatte beim Bike das gleiche Problem damals!
 
mich würde mehr interessieren wie viel Sparer ?
1 oder 2 ?
War anfangs mit dem Hope happy aber bei genauerem hinsehen habe ich immer einen kleinen Spalt offen
 
@ Lukas P.2 Klär mich mal auf...was ist das für ein Zeug, dass Du da verarbeitet hast? Sieht schick aus - und ist ggf. eine Lösung für mich - ich versuche meine Frau schon länger von einem Chameleon zu überzeugen, kann ihr aber keine der bisherigen Farben schmackhaft machen....:(
 
@ Lukas P.2 Klär mich mal auf...was ist das für ein Zeug, dass Du da verarbeitet hast? Sieht schick aus - und ist ggf. eine Lösung für mich - ich versuche meine Frau schon länger von einem Chameleon zu überzeugen, kann ihr aber keine der bisherigen Farben schmackhaft machen....:(
https://www.amazon.de/Dupli-Color-388064-Sprayplast-Carbon/dp/B00IOGIWW0 habe diese Sprühfolie genommen. Man sollte lediglich den Rahmen gründlich reinigen bevor man lackiert. Also nichts anschleifen o.ä. Habe sieben mal drüber lackiert. Empfohlen sind 5 Schichten. Ich habe aber vermutlich bei den einzelnen arbeitsgängen zu wenig Lack aufgetragen, dadurch ist die Oberfläche sehr rau geworden.
Wie es sich auf lange Zeit bewährt kann ich dir leider noch nicht sagen. Aber im schlimmsten Fall kann man nachlackieren oder die Folie wieder abziehen.
Ich habe für den Rahmen 1,5 Dosen verbraucht.
 
https://www.amazon.de/Dupli-Color-388064-Sprayplast-Carbon/dp/B00IOGIWW0 habe diese Sprühfolie genommen. Man sollte lediglich den Rahmen gründlich reinigen bevor man lackiert. Also nichts anschleifen o.ä. Habe sieben mal drüber lackiert. Empfohlen sind 5 Schichten. Ich habe aber vermutlich bei den einzelnen arbeitsgängen zu wenig Lack aufgetragen, dadurch ist die Oberfläche sehr rau geworden.
Wie es sich auf lange Zeit bewährt kann ich dir leider noch nicht sagen. Aber im schlimmsten Fall kann man nachlackieren oder die Folie wieder abziehen.
Ich habe für den Rahmen 1,5 Dosen verbraucht.

Es gibt noch Versiegler für die Folie, der sollte das glätten. Ggf. tut es aber auch schon etwas Autowachs... .
 
Guten morgen in die Runde,

ich bin derzeit am Überlegen ob ich mir ein Chameleon selber aufbauen soll, als Winter Bike.

Hierbei hab ich zwei Fragen an euch alle:
Lohnt sich der Mehrpreis für den Carbon Rahmen oder tuts auch der Alu Rahmen?
Welche Größe braucht ein 177cm kleiner Mann der gern eine Dropper verbauen möchte?

Leider hab ich um Reutlingen rum keinen Händler gefunden der M und L vorrätig hat zum probefahren.

Viele Grüße und bereits vielen dank

Fabian
 
Meiner Meinung nach tuts der Alu-Rahmen genauso. Ist halt ein Unterschied an Gewicht und Steifigkeit. Wem das Gewicht sehr wichtig ist, der greift zum Carbon... andererseits is Carbon auch steifer und ich persönlich finde ja schon Alu beim HT fast zu steif (grad wenn man vom Stahl kommt ;))
Stehst ca. in der Mitte zu M und L... verspielter --> M / laufruhiger --> L
 
Guten morgen in die Runde,

ich bin derzeit am Überlegen ob ich mir ein Chameleon selber aufbauen soll, als Winter Bike.

Hierbei hab ich zwei Fragen an euch alle:
Lohnt sich der Mehrpreis für den Carbon Rahmen oder tuts auch der Alu Rahmen?
Welche Größe braucht ein 177cm kleiner Mann der gern eine Dropper verbauen möchte?

Leider hab ich um Reutlingen rum keinen Händler gefunden der M und L vorrätig hat zum probefahren.

Viele Grüße und bereits vielen dank

Fabian


Ich bin 178 und empfand die L als angenehm. Alu oder Carbon ist eine Glaubensfrage. Ich mag z. B. die Geräuschkulisse von Alu oder Stahl nicht, deswegen fahre ich nur Carbon. Abseits von diesen Fragen:

Alu ist schwerer, weicher und im Zweifel etwas umweltfreundlicher. Carbon ist fester, leichter und etwas umweltschädlicher. Mit dem Carbonbike wirst du ein etwas verspielteres Bike bekommen, weil es etwas spritziger ist (mit gleichen Teilen). Musst Du also nicht auf jeden Euro achten, dann nimm Carbon. Aber auch mit Alu kann man gut fahren :daumen:.
 
Zurück