Santa Cruz Hightower

e63b1a6b7715926304c7f8a01bdc21e2.jpg


HT LT Link
200x57


Geht das jetzt problemlos? Sollte jetzt schon langzeiterfahrung geben
HT LT Hebel und 200x57 Dämpfer

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht das jetzt problemlos? Sollte jetzt schon langzeiterfahrung geben
HT LT Hebel und 200x57 Dämpfer

Grüße
Hans

bei mir schrubbelt nix. fahr den bock seit der experimentiererei so.

hatte keurzlich mit nem sc rep darüber gequatscht und der meinte, der urspruengliche plan sei gewesen ein link set zu vertickern. auf meine frage dass ja der untere anders sei meinte er dann dass die Entscheidung hierfür im grunde zugunsten erholter verwindungssteifigkeit gefällt wurde...
 
Geht das jetzt problemlos? Sollte jetzt schon langzeiterfahrung geben
HT LT Hebel und 200x57 Dämpfer

Grüße
Hans

Also bei uns im Heimischen Wald, gibt es unzählige kleine Tannenzäpfchen, die sich gerne im Nomad im unteren Link einquetschen und im HT ab und zu von den + Reifen Rekon mitgenommen werden.
Wenn ich jetzt den Abstand zwischen Sattelrohr & Reifen sehe, halte ich dies für bedenklich oder täuscht dies durch das Foto?
 
Geht das jetzt problemlos? Sollte jetzt schon langzeiterfahrung geben
HT LT Hebel und 200x57 Dämpfer

Grüße
Hans

Also bei uns im Heimischen Wald, gibt es unzählige kleine Tannenzäpfchen, die sich gerne im Nomad im unteren Link einquetschen und im HT ab und zu von den + Reifen Rekon mitgenommen werden.
Wenn ich jetzt den Abstand zwischen Sattelrohr & Reifen sehe, halte ich dies für bedenklich oder täuscht dies durch das Foto?

BEDENKLICH finde ich eher das man sich über "kleine Tannenzäpfchen" Gedanken macht...
Das Bike ist ein Gebrauchsgegenstand... 3M Folie ans Sattelrohr und gut. Der HT LT Upper Link ist echt ein super Upgrade, keine Kontakt mehr zwischen Reifen & Sattelrohr... und wenn es matschig wird, dann schau doch mal innen an die Kettestreben vom Hinterbau, da gibt's definitiv mehr Schleifspuren!
Etwas mehr Progression hat der Hinterbau außerdem durch den anderen Link.
Im Park und grobem Gelände merkt man definitiv den Zugewinn von etwas mehr Federweg aber mit den 135mm vom originalen war ich im Mittelgebirge eigentlich immer recht zufrieden.

Ich bin mal auf HT V2 im Nomad/Bronson Design gespannt... das HT LT ist ja auch nur eine "Notlösung".
 
Das mit den Zapfen hab ich beim 29er auch. Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass du beim normalen Fahren so weit entfederst, dass das Sitzrohr berührt wird. Da müsstest du voll einfedern. Meinem Verständnis und meiner Erfahrung nach quetscht sich der zapfen an Yoke bzw Lower Link durch und berührt nicht das Sitzrohr. Ansonsten siehe @R0htabak... - wobei ich den LT-Link nur kurz und nur mit 200x51mm Dämpfer gefahren bin, und mir war er so dann zu progressiv.
 
oh Leuts,

wenn ich das Foto betrachte, dann sehe ich einen sehr sehr geringen Abstand zwischen Sattelrohr und Reifen!
Für mich schon sehr bedenklich, denn dauerhaft solche eingeklemmte Zäpfchen, oder Schlamm, etc....
jeder so er er will/meint...

Im übrigen, kann jeder so umbauen wie er möchte, habe nur meine Gedanken geschrieben und mir persönlich ist es wurscht, wie er sein Sattelrohr schützt und irgendwann hinterher sich doch wundert.

Bei meinen Nomad V3 ist es so, das sich die Tannenzäpfchen unten einklemmen mehrfach passiert!

Bei meinem HT gibt es mehrfach die Situation, dass die Tannenzäpfchen vom Reifen mitgenommen werden, mehr aber auch nicht....
 
BEDENKLICH finde ich eher das man sich über "kleine Tannenzäpfchen" Gedanken macht...
Das Bike ist ein Gebrauchsgegenstand... 3M Folie ans Sattelrohr und gut. Der HT LT Upper Link ist echt ein super Upgrade, keine Kontakt mehr zwischen Reifen & Sattelrohr... und wenn es matschig wird, dann schau doch mal innen an die Kettestreben vom Hinterbau, da gibt's definitiv mehr Schleifspuren!
Etwas mehr Progression hat der Hinterbau außerdem durch den anderen Link.
Im Park und grobem Gelände merkt man definitiv den Zugewinn von etwas mehr Federweg aber mit den 135mm vom originalen war ich im Mittelgebirge eigentlich immer recht zufrieden.

Ich bin mal auf HT V2 im Nomad/Bronson Design gespannt... das HT LT ist ja auch nur eine "Notlösung".

HALLO-HO!! ---> T A N N E N Z A E P F C H E N !!!

Und nicht nicht die Schwarzwaldplörre bei denen du nach sechs Spass im Kopf hast, sondern die, die sich zwischen Rahmen Reifen festsetzen und möglicherweise ein blockierendes Rad und daraus resultierenden Reifenabrieb(!) zur Folge haben! Dazu kommt - ein epischer Nahkampf mit Feinstaubaktivisten ist vorprogrammiert! :D
 
HALLO-HO!! ---> T A N N E N Z A E P F C H E N !!!

Und nicht nicht die Schwarzwaldplörre bei denen du nach sechs Spass im Kopf hast, sondern die, die sich zwischen Rahmen Reifen festsetzen und möglicherweise ein blockierendes Rad und daraus resultierenden Reifenabrieb(!) zur Folge haben! Dazu kommt - ein epischer Nahkampf mit Feinstaubaktivisten ist vorprogrammiert! :D
@stonelebs12 wo ist der Wald? Einfach vorher austrinken, die Zäpfle...

Anhang anzeigen 760935

Ha,

meine Lieblingsplörre....

Geschmäcker sind Gott sei Dank verschieden

ich meinte aber eigentlich Zäpfchen und nicht Zäpfle :bier:

und nein nicht diese was ihr jetzt denkt :D

1626_0.jpg
 
Hallo,

benötige mal einen Rat: Ich möchte gerne von meinem Specialized Camber Evo mit 120/120 auf mehr Federweg und eine moderne Geo upgraden.

Bin 187 cm lang mit 87 cm Schrittlänge und fahre alle meine Bikes in Large und mit Oberrohrlänge horizontal um die 620 mm.

Leider bin ich bei der Grösse vom HT sehr unsicher, Large oder X-Large scheinen zu gehen. Mich schrecken der Reach von 475 mm und der Radstand von ca. 121 cm beim XL ab, würde gerne Large nehmen. Das kurze Sitzrohr bei L mit 455 mm würde ich eh mit einer 170+ mm Stütze nutzen, das würde also gehen und bei neuem Stumpjumper ST oder Smuggler ist das auch nur noch so kurz in meiner Zielgrösse.

Habe ein bisschen Sorge, dass das 100 mm Steuerrohr zu kurz wird, wobei mir die 125 mm beim Camber mit der 120 mm Pike zu lang sind (habe den Vorbau auf negativ gedreht).

Genutzt wird das Bike hauptsächlich in den Alpen (Gardasee), vor allem für lange Tagestouren (50+ km, um die 2.000 HM), zwischendurch aber auch mal zum Tiefenmeter machen.

Geht da Large, evtl. auch mit einem 60 mm Vorbau oder macht das keinen Sinn?

Danke!
 
Hallo,

benötige mal einen Rat: Ich möchte gerne von meinem Specialized Camber Evo mit 120/120 auf mehr Federweg und eine moderne Geo upgraden.

Bin 187 cm lang mit 87 cm Schrittlänge und fahre alle meine Bikes in Large und mit Oberrohrlänge horizontal um die 620 mm.

Leider bin ich bei der Grösse vom HT sehr unsicher, Large oder X-Large scheinen zu gehen. Mich schrecken der Reach von 475 mm und der Radstand von ca. 121 cm beim XL ab, würde gerne Large nehmen. Das kurze Sitzrohr bei L mit 455 mm würde ich eh mit einer 170+ mm Stütze nutzen, das würde also gehen und bei neuem Stumpjumper ST oder Smuggler ist das auch nur noch so kurz in meiner Zielgrösse.

Habe ein bisschen Sorge, dass das 100 mm Steuerrohr zu kurz wird, wobei mir die 125 mm beim Camber mit der 120 mm Pike zu lang sind (habe den Vorbau auf negativ gedreht).

Genutzt wird das Bike hauptsächlich in den Alpen (Gardasee), vor allem für lange Tagestouren (50+ km, um die 2.000 HM), zwischendurch aber auch mal zum Tiefenmeter machen.

Geht da Large, evtl. auch mit einem 60 mm Vorbau oder macht das keinen Sinn?

Danke!


Servus

Ich fahre mein HT in L bei 182cm und 84er Schrittlänge.
Damit das Vorderrad an steilen Anstiegen nicht zu sehr steigt , habe ich einen 70mm Vorbau montiert.
Die 170mm Sattelstütze hab ich relativ weit heraus gezogen.
Die Santas bauen schon recht kurz , deswegen würde ich mit Deiner Größe eher ein XL nehmen.
Aber das solltest Du wirklich bei einer Probefahrt selbst heraus finden :winken:

DSC00195.JPG

Bei diesem Bild ist die Sattelstütze allerdings noch nicht ganz Ausgefahren.
 

Anhänge

  • DSC00195.JPG
    DSC00195.JPG
    3,7 MB · Aufrufe: 255
@holgersen:
Du scheinst Deinen Schwerpunkt ja aufs touren zu legen - da gibt's ja immer diese Pauschalweisheit "die größere Größe" wenn man lange bequem auf dem Bike sitzen will. Denk dran dass Du nicht unendlich unterm Vorbau spacern kannst, dass möglicherweise eine Optik "3cm Spacer + Lenker mit 30 mm Rise" nicht Deinem Geschmack entspricht etc.
Also Größe L mit der richtigen gewünschten Einstellung einmal Probesitzen ist wohl Pflicht...:)
 
Holgersen ich hab auch vom Camber Evo auf das Hightower gewechselt, allerdings bei 1,95 m von xl Speci auf xxl Santa. Für mich war es das richtige Upgrade. Das Camber geht durch die längeren Kettenstreben besser bergauf, das Hightower ist aber dennoch ein top Allmountain Tourer und bergab ne andere Hausnummer. Ich bin grundsätzlich eher abfahrtslastig unterwegs, aber auch 60 km, 1000 hm+ Trailtouren (Vogesen) damit gefahren. Der stack ist schon niedriger, aber wenn du beim Camber den zu hoch findest müsste es gut passen. Meine Empfehlung geht bei dir Richtung xl, aber testen ist natürlich am besten wegen des eigenen Geschmacks.
Ich bin zufrieden und bereue nichts.
 
Danke für Eure Antworten! Habe halt nicht so viel Interesse daran, einen 35 mm oder 40 mm Vorbau in einem Riesenschiff zu fahren, dann eher 60 mm und insgesamt handlicher. 70 mm wären jedoch für mich persönlich gefühlt für das Rad aber auch am Thema vorbei.

Bin dieses Jahr am Gardasee das erste Mal "richtig" trailshredden gewesen und wollte ähnliche Rahmendimensionen mit kürzeren Kettenstreben, flacherem Lenkwinkel und etwas mehr Federweg. Es geht mir gar nicht um die fetten Trails wie 601, Naranch etc.., dafür passen weder Camber noch das Hightower perfekt, eher die moderateren (422 z. B.) und da ist es manchmal eng. Habe Sorge, dass ich mir die Wendigkeit der neuen Geos mit dem extra Radstand (ca. +6 cm im Vergleich mit dem Camber) wieder kaputt mache.

Das kurze Steuerrohr macht mir beim Vergleich mit meinen anderen Rädern gar nicht mehr so viele Sorgen, mein Kona Honzo ST hat z. B. 105 mm Steuerrohr und das bin ich mit 130 mm Revelation-Gabel, 20 mm Rise-Lenker und einem 5 mm Spacer gefahren. Das Híghtower baut ja vorne nochmal 13 mm (bzw. 10 mm im Sag) durch die 140er Pike höher (Pike hat 3 mm mehr EBH als die Rev). Insofern wäre ich mit 140 mm Gabel und 100 mm Steuerrohr gar nicht soweit weg mit nur diskreten Modifikationen.

Die Hightowers, die ich im Netz heute gesehen habe, sehen mit 2.5 cm Spacer z. T. echt schlimm aus, ich glaube Greg Minaar hat auch so eine Konstruktion…


Hmm, testen wird schwierig, da muss ich wohl weiter fahren :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre mir 186cm/86cm das Hightower mit 150mm Gabel in L und 40mm Vorbau Auf 1cm Spacer. Bergauf kann man natürlich mit einem längeren Vorbau oder XL-Rahmen anders optimieren, aber ich fahre gern und eher technisch anspruchsvoll Uphill wie auch bergab und finde das Setup so sehr gut.
 
Nimm ein XL. Das mit dem L würdest Du spätestens dann bereuen wenn Du mal ein XL gefahren bist.

Mir war das XL mit 188cm und SL 93 eher zu klein. Ich sass durch meine Sitzhöhe viel zu weit hinten. War wirklich mühsam Bergauf.

Du hast dann ja eher einen längeren Oberkörper, da sitzt du auf dem L wie auf einem Trekkingrad. Das XL hingegen sollte sehr gut passen.
 
Danke für die weiteren Antworten!

Mir war das XL mit 188cm und SL 93 eher zu klein. Ich sass durch meine Sitzhöhe viel zu weit hinten. War wirklich mühsam Bergauf.

Was passiert denn bergauf mit einem Bike mit langem Reach und kurzen Kettenstreben? Hängst Du da immer vorne und versuchst Druck auf den Lenker zu bringen, was wg. kurzem Vorbau schwierig ist?

Eine 170er Dropper würde ich im XL mit 490 mm ST gerade noch so unterbekommen. Für den 475 mm Reach beim HT XL würde ich mir jedoch einen anderen SA mit mehr als 74.5° wünschen, dann würde auch das eTT kürzer, 450 mm sind für mich mal eben 25 mm länger aus gewohnt.

Vielleicht sollte ich doch ein Smuggler kaufen, wenn es darauf hinaus läuft, dass es eine progressive Geometrie mit Reach > 470 mm wird, das scheint aus meiner Perspektive die stimmigste Geo zu sein (Sitzwinkel, Toptube, Steuerrohr).

Hmm, wenn ich das alles so lese, kann ich mir überhaupt nicht mehr vorstellen, dass ich mit meinem Camber (Reach 435 mm, Oberrohr 618 mm, Sitzwinkel 73.5°) überhaupt irgendwo hochgekommen bin. Dabei bin ich vor 2 Wochen noch auf dem Altissimo und Tremalzo mit dem Ding gewesen (ohne Shuttle)…
 
Ich hatte halt den Sattel ganz vorn, damit ich nicht komplett über dem HR sitze weil die Stütze doch gut raus stand.
Und eine 170er geht sicher und wenn es die Oneup ist.

Hoch kommt man alles, die Frage ist nur wie komfortabel.
Probleme mit steigendem VR hatte ich nie.
Auf dem AlpenX vor 3 Wochen habe ich feststellen müssen, dass meine Front mit 160 mm vorn und 29" niedriger war, als die des Mitfahrers mit 140 mm und 26".
 
Das Camber hatte ich auch. Allerdings auch in XL. Das L hatte ich nur mal als Leihrad als meines hinüber war.
Das ging schon Bergauf, war allerdings sehr gedrungen. Ist eben auch eine Sache des persönlichen Empfindens.

An meinem XL Hightower hatte ich den Sattel ganz vorne, 1cm Spacer, 10mm Rise Lenker .
Mein Stützenauszug war von Ende Sattelklemme bis mitte Sattelrails 28cm bei einem 5,5cm hohen Sattel. Dementsprechend sass ich auf dem Hinterrad und hatte so meine Mühe damit Bergauf. Jemand anderes, der in dieser Position gut treten kann, mag das nicht stören. Für mich wars nix.

Du solltest mit dem XL aber echt gut klar kommen. Da du deutlich weniger Sattelstützen Auszug hast und dementsprechend nicht so weit über das HR kommst.
 
Zurück