Santa Cruz Nomad Carbon (2014/2015)

Würde auch zu L raten. Hätte jetz sogar evtl eins zu verkaufen aber das entscheidet sich erst noch.

Hi,

welches würdest du denn genau loswerden wollen?
Das C von 2014/2015 oder das CC von 2016? Ok vermutlich das C 14/15 (dem Thread-Titel zufolge :))
By the way was genau ist der Unterschied zwischen den beiden Modellen? Lediglich ein geringer Gewichtsunterschied?

thx
 
Hab den Syntace Megaforce in 30mm drauf.

Nimm das L!
Über eventuelle Zweifel walzt du bei der ersten Fahrt einfach drüber.
Das geht mit dem Nomad nämlich ganz vortrefflich :D
 
Ok. Dann vlt. doch lieber L.
Von euch ist nicht zufällig jemand aus der "Nähe" von Mannheim, um mich vlt. mal kurz Probe sitzen zu lassen?
Würde wie gesagt auch ein paar Km weiter fahren, natürlich mit einer kleinen Aufmerksamkeit ausgestattet ^^
Was anderes:
Was ist prinzipiell von sowas bei Carbon zu halten?
 

Anhänge

  • Nomad CC.jpg
    Nomad CC.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 232
Ich glaube da kannst du beruhigt sein. Sieht stark nach den unvermeidlichen Steinschlägen aus.
Mein letzter Aufsetzer hat eine amtliche tiefe Schramme hinterlassen inklusive so einem lauten Knall
das ich eigentlich fest davon ausging das der Rahmen hin ist.

Seitdem ist der Karren aber nicht gebrochen und ich fahre einfach weiter wie bisher.
Also ich spreche da ja nur aus meiner Erfahrung aber ich finde der ab Werk verklebte Schutz ist viel zu weich dünn und schmal.
 
Ok. Dann vlt. doch lieber L.
Von euch ist nicht zufällig jemand aus der "Nähe" von Mannheim, um mich vlt. mal kurz Probe sitzen zu lassen?
Würde wie gesagt auch ein paar Km weiter fahren, natürlich mit einer kleinen Aufmerksamkeit ausgestattet ^^
Was anderes:
Was ist prinzipiell von sowas bei Carbon zu halten?
rein nichts ist das, aber kommt auch auf den Hersteller an :D
 
Ich habe gerade meinen Gable und meinen Dämpfer zum Service ausgebaut. Was denkt ihr sollte man nach 1,5 Jahren sonst noch angehen? Hinterbau komplett zerlegen und reinigen?
 
Moin, ihr dem Nonad treuen.
Definitiv einmal pro Saison zerlegen und Reinigen und alles schön geschmiert wieder zusammenbauen. Achtung die großen Bolzen/Achsen nur so fest anziehen das das Lagerspiel raus ist und alles noch schön leicht läuft. Die Angaben in der Explosionszeichnung sind Maximalangaben. Bei den Konusschrauben könnt ihr dann den Angaben folgen.

Das Moped läuft danach wieder wir Sau. Immer noch ein Wahnsinnsteil.
 
Moin, ihr dem Nonad treuen.
Definitiv einmal pro Saison zerlegen und Reinigen und alles schön geschmiert wieder zusammenbauen. Achtung die großen Bolzen/Achsen nur so fest anziehen das das Lagerspiel raus ist und alles noch schön leicht läuft. Die Angaben in der Explosionszeichnung sind Maximalangaben. Bei den Konusschrauben könnt ihr dann den Angaben folgen.

Das Moped läuft danach wieder wir Sau. Immer noch ein Wahnsinnsteil.

Also du meinst die 3 Bolzen hier:
1579425570482.png

1579425527044.png


Und den Rest nach Angabe? Also auch die kleinen Bolzen die da reingedreht werden.
Und gibt es ne Empfehlung welches Fett man da am besten benutzt?
 
Genau so ist es! Die großen Bolzen werden nur soweit angezogen bis das axiale Lagerspiel nicht mehr spürbar ist. Zieht man die zu fest, sind nach kurzer Zeit die Lager eingelaufen und der Hinterbau läuft nicht sonderlich leicht.
Die kleinen Schrauben pressen über die Konen die Bolzen auseinander und sichern so diese gegen herausdrehen.
Als Fett wird das originale blaue Santa Cruz Fett empfohlen aber aus meiner Sicht kannst du alles nehmen was sich Lagerfett schimpft.
Da die Lager eigentlich keine Temperaturbelastung erfahren, kann man sogar calciumverseiftes Fett nehmen da dies besser für das Carbon ist.
Feel free.
Gruß
 
Mach das loctite auf den Gewindeeinsatz im Rahmen und nur ne kleine Menge davon.
So kannst du die Bolzen reinschieben ohne dass das Zeug durch die Lagerung muss und den Bolzen im inneren Lagerring einklebt.
Zuviel vom loctite verhindert auch die Demontage. Wobei dann der Heißluftfön hilft. Naja ich glaube ihr wisst alle schon wie es läuft... Klugscheißmodus aus.
 
Zurück