Sapim Laser in 240mm - Woher?

mih

Registriert
15. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hat jemand einen Tipp, wo ich Sapim Laser in 240mm Länge herkriege? Das wird ein zweifach gekreuztes Hinterrad mit Alfine-Nabe. Bei Komponentix und anderen Läden gibt's die Speichen nur in länger..

Ich würde auch andere Speichen nehmen, solange Preis, Länge, Haltbarkeit und Gewicht stimmt. :)

~~ Michael
 
Hi

Laser gibts nur in ungerade Längen.
Du hast die Wahl zwischen 239 und 241mm
Da die Alfine nicht ganz symmetrisch ist, kann es sogar nötig sein, 2 versch. Längen zu verbauen.
Welche Felge wirds?

Lieferbar sind sie jedenfalls beim Vetreib.
Wer sie also nicht auf Lager hat, kann sie dir umgehend bestellen.
Suchst du dir einen Händler der sowas öfter baut, bekommst du die Speichen auch sicher einzeln und must keine 50St. abnehmen.

Felix
 
Hey Felix,

danke für deine Antwort :) Es wird die Mavix XM317.

Benutzt habe ich den Spokomat von radtechnik.dyndns.org.

Leider ist mir eben aufgefallen, dass die Sapim Laser wohl nicht für Scheibenbremsen geeignet sind. Ich hatte in meinem anderen Thread zwar geschrieben, dass ich Felgenbremsen einsetzt. Ich würde mir aber gerne die Option auf Scheibenebremsen offen halten - mein Fehler. Hast du eine alternative Empfehlung? Die Sapim D-Light sehen gut aus, aber sind ja leider nur für OEM lieferbar.
 
Was wiegst du denn und was willst du denn fahren?
Das mit der Disc-Freigabe ist so eine Sachen.
Sapim muss den gebrauch der leichten Laser etwas beschränken.
So gesehen, dürfte niemand Sapim Speichen selbst daheim verbauen, weil auf den Packungen immer steht "for frofessional use only".
Damit ist sichergestellt, zumindest juristisch formell, dass die Speichen immer richtig eingesetzt und verbaut werden.
Sapim erteilt auch einigen vorab geprüften Laufradbauern die Freigabe für die Laser.

Wenn du also nicht viel wiegts, bis 80kg, das Laufrad passend zur Felgenwahl einsetzt und den Aufbau entsprechend gewissenhaft betriebst, dann empfehle ich dir im Selbstbau immer noch die Laser.

Felix
 
Ich wiege 85kg - nackt.

Das Rad hat vielerlei Einsatzzwecke:

* für Uni und Stadt, und das flott
* Tagestouren daheim und im Urlaub, auf Asphalt und Waldwegen
* mal beim Triathlon mitfahren mit dem Ziel, schneller als der Kehrwagen zu sein :)

Für's grobe habe ich ein Touren-Fully. Das Laufrad muss also Bordsteine und Schlaglöcher mitmachen, die aber auch bei 30km/h. Als Fahrer arbeite ich zwar auch mit und lupfe das Vorderrad, aber das ist ein Hardtail ohne Federgabel. Und schmerzhaft steif :)
 
hallo von sapim,

schau mal unter www.tunds.com im shop nach. der Rainer verkauft an den fachhandel. Du kannst da aber schon mal sehen ob die Lieferbar sind.

Wegen disk freigabe hat felix schon alles gesagt. Er hat zum beispiel die Laser Absolution von mir. Man kann halt beim Einspeichen und nachzentrieren jede Menge scheiß machen und da müssen wir uns irgendwie in rechtlich absichern. Wenn du das Risiko selbst eingehen willst, achte auf eine hohe gleichmässige spannung. Das schlimmste ist eine zu geringe spannung. bei felgen die nur sehr geringe spannungen zulassen (z.b. No tubes) untersagen wir den gegrauch von Lasern da entweder zu wenig spannung oder Gewährleistung der felge futsch. deine Mavic verträgt aber einiges.

Gruss

Spokie
 
Hmhm, hört sich ja gar nicht so gut an.

Da es ja mein erstes selbstgebautes Laufrad werden soll, erscheint mir die Sache mit den Laser-Speichen doch zu heiß. Ich habe zwar Zentrierständer und bald auch ein TM-1, aber noch nicht die handwerklichen Fähigkeiten.

Die Sapim Race sollten eine gute Alternative sein, oder? Da kann ich nicht so viel falsch machen und überfordere auch die Felge nicht :)

Ich werde am WE mal noch in die Datenblätter schauen müssen, was maximale Belastung etc angeht. Bin auch total begeistert, dass Shimano Datenblätter mit den Abmessungen der Naben veröffentlicht :mad:

Im Winter kann ich mir ja dann was schönes mit CX Ray für's Fully aufbauen :)
 
Ich hab selber schon XM317 mit Revos (das DT Pendant zur Laser) aufgebaut, völlig problemlos und seit vielen tausend Kilometern im Einsatz (Starrgabelrad). Habe anfangs auch noch 80kg nackt gewogen :D (mittlerweile 70) und es wird nicht geschont. Ich würde sagen: nimm ruhigen Gewissens Laser. Mavic-Felgen sind so schnell nicht klein zu kriegen.
 
hallo von sapim,
(...) bei felgen die nur sehr geringe spannungen zulassen (z.b. No tubes) untersagen wir den gegrauch von Lasern da entweder zu wenig spannung oder Gewährleistung der felge futsch.

Aaaargh,

ich bin illegal unterwegs :cool:

Was wäre denn der Mindestwert für die Spannung, den man bei Laser einhalten sollte?
Streng genommen dürfte man dann ggf. Laser nur auf der steilen, nicht auf der flachen Seite einsetzen?!

@mih:
Eventuell wären noch D-light eine Wahl, und die Herren über die du sie beziehen könntest haben sich schon fast alle zu Wort gemeldet.
 
Hi

die D-light, wäre schon längst genannt wurden, wenn es sie in den nötigne Längen gäbe.
Aber wer will schon 94 solcher Räder bauen um die 3000Speichen Mindestbestellung voll zu bekommen?

Felix
 
Mavic haben einefach ein recht hartes, aber auch sprödes Alu.
Um den Rissen, oder zumindest der Verantwortung, zu entgehen, wurde die Speichenspannung auf 700-900N begrenzt.
Tolle Lösung!

Felix
 
OT: Schöner teurer Maxtal-Dreck. Muß ich doch wieder Billig-Felgen von Rigida nehmen, die halten wenigstens.
 
Leider sitzen bei Rigidas (zumindest Taurus und ZACxy) die Reifen total labberig.

Die Taurus wäre mir auch die 10,-€, die ich dafür bezahlt habe, nicht mehr Wert.
 
Zurück