Scandium Rahmen eloxieren??

voteccer

auf ex!
Registriert
19. September 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
aachen, wa!
Ich weiß, so ähnliche Themen hatten wir schon genug, aber meine Frage wurde da nicht geklärt:

- Kann man auch Scandium Rahmen eloxieren lassen?


Normale Alurahmen sind ja kein Problem, aber Scandium-legierte? Mein Eloxierer wußte nicht mal was Scandium ist und konnte mir dazu keine Auskunft geben.

Hoffe ihr könnt mir helfen!

Mfg
 
Original geschrieben von voteccer
Mein Eloxierer wußte nicht mal was Scandium ist und konnte mir dazu keine Auskunft geben.

Hoffe ihr könnt mir helfen!

Mfg

na dann hände weg von dem herren!
experte am alu-sektor dürfte der ja keiner sein!

aber wieso willst du deinen scandium rahmen eloxieren?
es geht nix über einen polierten alu-rahmen!
oder is er wirklich schon so hässlich?
 
hallo.
zeig mal nem dipl. chemiker die infos ueber das element:

http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/21Scandi.htm


der kann dir bestimmt sagen, ob man das zeug eloxieren kann. ab dem 29.4. kann ich auch mal meinen mitbewohner fragen, der ist naemlich so einer.
ich selbst glaube, dass das geht. ich selbst studier maschinenbau und von werkstoffkunde her kann ich mir vorstellen, dass das funzt. die legierungsanteile in aluminiumlegierungen sind meist verschwindend gering.
z.b. das damalige wunderzeugs Titanal. jeder dachte: wow, alu mit titan. irrtum: noch nit mal 2% davon. der rest war kupfer und halt alu. das kupfer war auch schuld, weshalb man das zeugs nit schweissen konnte.

oder frag mal hier nach:

Nielsen Design GmbH & Co. KG
Röntgenstraße 10-12
33378 Rheda-Wiedenbrück

gruss, marc
 
Original geschrieben von marc077
. der rest war kupfer und halt alu. das kupfer war auch schuld, weshalb man das zeugs nit schweissen konnte.


Tja, und so kann es mit dem minimalen Scandium-Anteil auch gehen.

Obwohl ich mir eigentlich sicher wäre, dass die elektrolytischen Eigenschaften nicht gross beeinträchtigt werden sollten durch das bisken "Scandium".

Übrigens finde ich einen polierten Alu-Rahmen nicht sonderlich schön. Man sieht jede Schramme, jeden Ölfleck, Handabdruck usw., und die Farbe ds Metalls sieht einfach nicht sonderlich edel aus.
Titan macht da deutlich mehr her...
 
Ich hab da einen rohen, unbehandelten Scandium Rahmen. Ich will ihn in schwarz eloxieren lassen, weil das kein Mehrgewicht mit sich bringt - so wiegt er nähmlich unter 1300 Gramm. Auf polierte Optik steh´ich nicht so, schwarz muss es sein.

Nach reichlicher Überlegung werde ich das Teil morgen abgeben und wenn er zurück ist über das Ergebnis berichten. Bin ziemlich gespannt ob das funzt ...

Bis denn dann.
 
Nach reichlicher Überlegung werde ich das Teil morgen abgeben und wenn er zurück ist über das Ergebnis berichten. Bin ziemlich gespannt ob das funzt ...

Bis denn dann. [/B][/QUOTE]

hallo.
und dann sag mal bitte, wieviel du fuers eloxieren bezahlt hast.
ich hatte mir mal barends, bremshebel und versuchsweise ne magura eloxieren lassen. damals alles fuer 20 DM, egal wie viele teile.

gruss, marc
 
Also, eloxieren lässt es sich wohl schon, aber die Farbe ist eine Frage. Z.B. lassen sich hochlegierte Alu-Legierungen (Flugzeugbau-Zeugs etc.) nur schlecht eloxieren, was wohl am Kupferanteil liegt. Die Farbe wird einfach nicht so satt, weil die Teile auch unbehandelt nicht so stark zur Oxidation neigen wie reines Aluminium- das lässt sich immer noch am leichtesten eloxieren.
Bei Scandium-legierten Rohren kann es (vielleicht nicht gerade bei Schwarz, aber bei helleren Farben) zu Farbunterschieden an den Schweissnähten kommen, weil die ja nunmal anders legiert sind (ohne Scandium und Kupfer auf jeden Fall). Deswegen sehen ja leider auch keine zwei eloxierten Teile genau gleich aus. Kann ein Lied davon singen, wollte auch schon mal einen eloxierten Lenker und einen eloxierten Vorbau haben... :D
 
Warum sollen denn die Schweißnähte anders legiert sein?

Eigentlich nimmt man zum Schweißen immer den gleichen Hilfsstoff aus dem die zu verbindenden Werkstücke auch sind.

Durch die Hitzeeinwirkung (die ja beim Schweißen wohl gegeben ist) verändert sich das Materialgefüge wahrscheinlich ein bisschen.

Wenn ich da jetzt voll daneben liege, dann korrigiert mich bitte...

Gruß, freddy.
 
Du kannst nicht das exakt gleiche Material nehmen, meiner Meinung nach. Oder meinst Du, zum Rohrsatz wird auch gleich der richtige Schweissdraht mitgeliefert ?? :D
Ich habe das noch nicht gesehen...
Das ist aber auch nicht das Wichtigste an einer Schweissnaht. Aber Du hast auch Recht, dass durch das Schweissen die Legierungselemente wieder teilweise in Lösung gehen und wo sie dann landen ist Zufall - naja, zumindest bleiben sie nicht da wo sie waren. Nicht umsonst muss so ein Rahmen hinterher geglüht werden, damit die wieder durch die Gegend diffundieren können...
Lass einfach mal ein geschweisstes Teil eloxieren und wunder Dich hinterher :D :D
 
Hi,

dieser Thread ist zwar schon ein bißchen her, aber dennoch ist meine Antwort sicher nicht uninteressant für all jene die sich mit dem Gedanken tragen einen Scandium Rohrahmen zu "veredeln" dorch eloxieren.

Habe nämlich auf der Easton Homepage in der Spezifikation zum Scandium (SC7000) Rohrmaterial gelesen das diese NICHT exloxiert werden dann.

http://www.eastonbike.com/downloadable_files/fab_instr/fab_instructions-sc.pdf

Außerdem auch nicht gepulvert!! Nur Naßlackieren ist erlaubt. Durch die thermische Behandlung beim Pulvern und Eloxieren wird das Metallgfüge negativ beeinflußt.

Fazit:
Wer also einen Scandium Leichtrahmen bevorzugt und noch mehr Gewicht durch die weggelassene Lackierung sparen will kann eigentlich nur polieren!
Ansonsten
- lieber Hände weg!

Gruß Stefan
 
Original geschrieben von wulfhoop
Durch die thermische Behandlung beim [...] Eloxieren wird das Metallgfüge negativ beeinflußt.

Öh. Warum denn thermische Behandlung beim Eloxieren?
Bei welchem Arbeitsschritt überschreitet man denn bitte die Raumtemperatur?

Gruß, Freddy.
 
Original geschrieben von frozenfrogz


Öh. Warum denn thermische Behandlung beim Eloxieren?
Bei welchem Arbeitsschritt überschreitet man denn bitte die Raumtemperatur?

Gruß, Freddy.

Also Eloxalbäder sind in der Regel schon recht heiß, 60-70°C. Zumindest dampfts recht ordentlich. Aber eigentlich nicht so heiß, daß es dem Rahmen schaden sollte. Wenn der nämlich ein paar Stunden in der prallen Sonne steht, liegt die Temp. sicher auch nicht niedriger. Ist das Zeugs sogar UV-empfindlich und man darf nur im Dunkeln fahren?
 
Original geschrieben von frozenfrogz


Öh. Warum denn thermische Behandlung beim Eloxieren?
Bei welchem Arbeitsschritt überschreitet man denn bitte die Raumtemperatur?

Gruß, Freddy.


bezog sich natürlich auf das Pulvern, ansonsten heist es bei EASTON:

..Anodizing will significantly reduce frame fatigue life..

Gruß
Stefan
 
Zurück
Oben Unten