Sch...kalte Hände

Kann es sein, dass du vielleicht eine sehr gestreckte Sitzposition hast und somit viel Gewicht auf deinen Händen lastet? Was wiederum die Durchblutung hemmt? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass Griffe die Übeltäter sind. Meine Freundin hatte die von Ergon:

p025715.jpg


Bekam davon tatsächlich taube Hände.

Dann haben wir eine aufrechtere Sitzposition geschaffen und diese Griffe montiert (auch Ergon):

p024241.jpg


Und siehe da... keine Probleme mehr. Macht aber glaub eher die Sitzposition aus.
 
Du kannst dir auch was zusammenbasteln mit einer Heizfolie. Gibt’s bei Conrad. Hab ich mal was hier drüber gelesen für Fußeinlagen.
 
Als ich das letzte mal gefahren bin hatte ich ich von meinem Mann Pearl Izumi an, die mir etwas zu groß waren.Es war diesen Winter das erste mal das ich beim Radfahren keine kalten Finger hatte.Pobiere doch mal einfach mal größere Handschuhe mit Windstopper.:daumen:
 
Ich fahre die Lobster auch, bin super zufrieden, obwohl ich sonst auch tierisch schnell kalte Finger bekomme. Die sind so mit das Wärmste, was man bekommen kann. Allerdings habe ich bei längeren Downhills auch das Problem, das die Finger schonmal kalt werden, allerdings ist dann auch der Puls ziemlich unten und ich mußte viel bremsen. Abhilfe schafft da bei mir nur, wieder mit höherem Puls zu fahren - 5 Minuten bei 150+ oder 10 Minuten 140+. Allerdings habe ich Spikes drauf, da braucht man nicht so vorsichtig zu fahren. Und man hat zudem noch einen guten Trainigseffekt für die Zeit nach dem Winter :) - Rollreibung!
 
[...] dicke thinsulate handschuhe für 5 euro ausm karstadt. [...]

Ich hab auch die Karstadt-Dinger für den Arbeitsweg, und für´s Wochenende die 10mal so teuren Pearl Izumi AmFib. Und ich muss ehrlich sagen: die Billigen tun´s auch.

[...] Rollreibung!

Rollwiderstand ist keine Reibung, sondern Arbeit. Die Gewichtslast muß beim Abrollen über die Erhöhungen im Profil gehoben werden. Deswegen ist das auch nur am Hinterrad ein Thema (mehr Gewicht). Den größten Rollwiderstand hat natürlich ein Matschprofil mit weit auseinander stehenden, hohen Stollen.
Aber ansonsten hast du Recht: Nichts wärmt besser als eine kleine Uphill-Einlage. :)
 
Rollwiderstand ist keine Reibung, sondern Arbeit. Die Gewichtslast muß beim Abrollen über die Erhöhungen im Profil gehoben werden. Deswegen ist das auch nur am Hinterrad ein Thema (mehr Gewicht). Den größten Rollwiderstand hat natürlich ein Matschprofil mit weit auseinander stehenden, hohen Stollen.
Aber ansonsten hast du Recht: Nichts wärmt besser als eine kleine Uphill-Einlage. :)

Hhm, ich komme ins Grübeln: sehe das eher so, daß beide Begriffe dasselbe aussagen!
Habe mal kurz Wikipedia aufgerufen:
"Der Rollwiderstand (auch: Rollreibung oder rollende Reibung) entspricht dem Verformungswiderstand eines sich abwälzenden Körpers" - ich wollte nicht auf die Ursache der Rollreibung eingehen, ist schon klar, woraus sich die ergibt!
http://de.wikipedia.org/wiki/Rollwiderstand
Allerdings gehört das dann besser in einen anderen Thread :)
 
Stimmt. Wir haben beide Recht. Verformung ("Walken") ist beim Slick-Reifen die einzige Ursache für Rollwiderstand. Aber beim MTB-Spikereifen verursacht das Stollenprofil viel mehr Rollwiderstand als das Walken alleine.
 
Ihr habt ja von nüscht `ne Ahnung hier :D Gegen kalte Finger hilft isometric contracting! Is` doch klar!

Also gut, auch auf die Gefahr hin, blöde Kommentare (von denen, die aktuell nicht fahren...) zu erhalten, will ichs kurz erläutern:
Wikidedia.
Wenn einem kalt ist, soll man sich ja bewegen. Da man aber den Lenker - statisch - halten muss, gehts eigentlich schlecht. Uneigentlich aber doch, wenn man nämlich die Lenkerenden z.B. kurz stark drückt, als wolle man Sie zerquetschen. Man kann lenken und es strengt die Finger trotzdem an sprich produziert Wäme. Ich kombiniere das mit Wiegetritt, dann müssen sich auch die Füße etwas bewegen. Das ganze ein paar Minuten, also ca. 50-100 Mal und es geht wieder ein Weilchen. Rettet nicht den Tag, aber doch gegen Ende hin ein Stündchen weniger ohne Erfrierungsgefühl.

Im Berliner Raum haben Fachleute bereits erste aktive Sportgruppen gebildet. Nie wieder kalte Finger! :daumen:
 
Als ich das letzte mal gefahren bin hatte ich ich von meinem Mann Pearl Izumi an, die mir etwas zu groß waren.Es war diesen Winter das erste mal das ich beim Radfahren keine kalten Finger hatte.Pobiere doch mal einfach mal größere Handschuhe mit Windstopper.:daumen:

Dem kann ich vorbehaltlos zustimmen :daumen::D

Ich habe bis ca. Ende November die Radiant von Spec im einsatz - die sind eigentlich auch ganz ok - aber nur bis ca. 0 Grad - wenn es noch kälter wird stoßen sie an ihre Grenzen - dann gab es bei H&S die 2. Version der Lobster (mit 2 Einzelfingern und nem 2er) im Angebot für 29,90 statt 49,90 - da hab ich zugeschlagen und bin voll auf zufrieden - und ihr könnt mir glauben, zum einen bin ich sehr kälteempfindlich und zum anderen ist es hier bei uns noch ein wenig kälter wie in anderen Teilen der Republik :D

Sind richtig warm die Teile - auch wenn man bergauf ins Schwitzen gekommen ist kühlt man bergab nicht unbedingt aus - und mit ner Nummer größer hat man auch genügend Bewegungsfreiheit :D
 
Hi, im Normalfall wäre das Problem mit gescheiten Gore-Text-Handschuhen, innen gefüttert, behoben. Ich kriege die ersten zehn Minuten auch kalte Finger, spätestens am Berg wird´s warm.

Sonst gibt es Motorradhandschuhe mit beheizbaren Innenhandschuhen.
Hatte selbst aber keine Erfahrung damit gemacht, ob die was taugen.
 
Hi, im Normalfall wäre das Problem mit gescheiten Gore-Text-Handschuhen, innen gefüttert, behoben. Ich kriege die ersten zehn Minuten auch kalte Finger, spätestens am Berg wird´s warm.

Sonst gibt es Motorradhandschuhe mit beheizbaren Innenhandschuhen.
Hatte selbst aber keine Erfahrung damit gemacht, ob die was taugen.

Die Motorradhandschuhe habe ich auch, allerdings brauchst Du am Fahrrad 12V dazu, dürfte schwierig werden, daher mein Link oben für die Therm-IC, sind allerdings schweineteuer, die Motorradhandschuhe übrigens auch :)
 
Das trick mit dünnere handschuhen berghoch finde ich auch sehr gut. Ich habe immer 2 par mit dabei. Ich fahre mit gripgrab raptor berghoch, und die gripgrab polaris 2finger bergrunter. Es gilt weit möglichst die hände und handschuhen trocken zu halten. Viel glück.
 
also ich kann auch nur gore handschuhe empfehlen, bevor ich mir welche gekauft habe habe ich 2 paar handschuhe ubereinander gezogen..haelt zwar warm aber leider nur fuer kurze zeit;)
 
Zurück