Schalthebelmechanik schmieren XTR-M9000

Registriert
17. Oktober 2005
Reaktionspunkte
518
Guten Abend allerseits.
Ich habe ein Paar schöne, gebrauchte Schalthebel geschossen. Leider waren sie sehr verdreckt, weshalb ich sie auseinandergenommen und so weit es ohne größere Umstände ging gereinigt habe.
Nachdem nun alles wieder sauber und getrocknet ist, würde ich die Mechanik gerne schmieren.

Ich hatte jetzt intuitiv an das DT-Swiss Spezialfett oder Ballistol gedacht. Letzteres bildet einen konservierenden Film wenn es dick und trockener wird.

Shimano hat von Werk aus so ein dünnes weißes Fett in die Mechanik gedrückt, weiß jemand wo man das bekommt bzw. hat jemand einen Vorschlag für eine entsprechende Alternative an Fett?

Freundliche Grüße und guten Abend
 
Irgendein Lagerfett genügt, das Ding ist ja keine Rakete. - Vielleicht noch eines, das speziell wasserfest ist. - Aber Vorsicht, hier wird auch viel Schindluder getrieben und anhand nicht so außergewöhnlicher Eigenschaften ein Phantasiepreis aufgerufen. (100 Gramm für 15 Euro oder so.)

Hast Du keinen Werkzeughandel in der Nähe? Oder einen für KFZ-Bedarf oder Landmaschinen?

Ballistol ist eine (viel zu) dünne Suppe.
 
Irgendein Lagerfett genügt, das Ding ist ja keine Rakete.
Sagst du ☝️

Nee is schon klar, ich wollte auch nur wissen ob es da irgendwas spezielles gibt oder jemand Erfahrungswerte hat.

Hab für die nächsten Jahrzente noch eine dicke Tube hochqualitatives Liquimoly Lagerfett in blau hier, riecht hervorragend, sieht gut aus und nehme ich eigentlich für alles was gefettet werden muss... entweder nehme ich das, oder das DT-Swiss Spezialzeug, letzteres ist nochmal etwas dünnflüssiger und lässt sich sicherlich besser einarbeiten.
 
Nimm ein niedrigviskoses Fett.
Lagerfett ist zu viskos. Es kann Dir damit passieren, daß der Mitnehmerstift im Schalthebel hängen bleibt. Dann schaltest Du ins Leere.
 
Ist es dieses? - Dann ist es zumindest wasserfest.
https://www.rcm-machines.com/de/war...ht-lagerfett-400-g-kartusche,-blau/rclm50.400Was KLaus sagt, ist auch nicht von der Hand zu weisen, andererseits ist original ja ein ziemlich festes Zeugs drin...

Eine andere Möglichkeit übrigens, wenn man sicher gehen möchte, daß das Fett überall hinkommt, ist Sprühfett. Das ist so eingestellt, daß es in dem Moment, wenn es aus der Dose kommt, gut fließt, dann aber sofort haftet und wenn das Lösemittel verdunstet ist, ist ein ganz normales Fett. Meines ist dann recht dünn, würde sich mit der Sperrklinke etc. also gut vertragen.

Disclaimer: Anderes Sprühfett kann sich natürlich ganz anders verhalten.
 
Die Übergänge sind - fli e ß e n d. (Mördergag. :lol:)


Gerade die Tage habe ich eine fachliche Definition von Fett gesehen. Da stand, Fett sei ein Öl mit Zusatzstoffen, durch welche es eingedickt wird.
 
Ja genau, das ist es. Hab aber auch aus den von dir genannten Gründen jetzt einfach das rote DT Spezialfett genommen, weil es von der Viskosität dem Ursprungszeug näher kam. Schaltet bisher völlig unauffällig geschmeidig :)

Erkläre mir aber gerne nochmal welches Schmierfett nicht wasserbeständig ist. :confused:
 
Erkläre mir aber gerne nochmal welches Schmierfett nicht wasserbeständig ist. :confused:
Ich bin kein Schmierfett-Fachmann, aber manche gelten eben als nicht wasserfest. - Was immer das genau heißt.

Vielleicht heißt es ja, daß es auf Metall besonders gut haftet, so daß dies von eingedrungenem Wasser nicht erreicht werden kann. - Das kennt man ja - wenn man ein Lager aufmacht, und es ist eine rostige Suppe drin.

Vielleicht heißt es auch, daß es, falls Wasser eindringt, sich irgendwie schlechter mit dem Wasser mischt. - Was allerdings aufs gleiche herauskommt.

Wie gesagt, nur Erklärungsversuche.

Übrigens kann sich dein Fahrrad glücklich schätzen, mit so einem teuren Fett geschmiert zu werden. :D
 
Etwas Fett und kein Ballistol an solchen Stellen (bzw. Ballistol vor Montage auf die Teile und danach Fett drauf). Das Ballistol kann nach ner Zeit durch Staub und Co. dann auch verharzen, darum ist da Fett besser und schützt vor Dreck besser ...
 
Zurück