Schaltkäfig Eagle / Eagle AXS

Lohnt doch nicht mal die Nachfrage.

Wenn es anhand von "Kettenschlagen" "diagnostiziert" wird
  • gleiches Rad?
  • gleiche Kettenlänge? (wirkt sich ja nun massiv auf die Spannung aus)
  • gleicher Kettenstrebenschutz?
  • gleiche B screw Einstellung?
  • wirklich gleiche Strecke und Streckenverhältnisse?

Merke: quasi Mumpitz
2x Ja im Vergleich zur mechanischen.
 
Damit es mal etwas weniger subjektiv ist, habe ich jetzt mal
  • die Drehmomente an der Senkkopfschraube, die den Käfig am Gelenkbolzen befestigt (also am Drehpunkt des Käfigs)
  • bei 5 AXS Schaltwerken
  • mit einem Hazet 5107-3CT Drehmomentschlüssel (Ablesegenauigkeit 0,1Nm)
  • bis exakt zu dem Punkt, wo die Verbindung unteres Schaltröllchen - Achse des Käfig im rechten Winkel zum Parallelogramm steht (also unabhängig von der B-Screw)
gemessen:

  • "Johanna" GX AXS: 3,3Nm (3/4 Jahr)
  • "Emma" GX AXS: 3,4Nm (3/4 Jahr)
  • "Ina" GX AXS: 3,3Nm ((1/2 Jahr))
  • "Robert" XX1 AXS: 3,1Nm (2,5 Jahre aber schätze meiste Laufleistung)
  • "Robert" XO1 AXS: 3,1Nm (3 Jahre)

Geschätzte "Genauigkeit" im Vergleich: 0,05Nm - drehe ich jeweils 0,1Nm runter oder hoch, kann ich den Käfig signifikant weniger oder mehr weiter ziehen als die oben beschriebene Senkrechte.
 
Ändert trotzdem nix dran, dass bei meinem neuen GX die Kette viel weniger gespannt ist, als beim gebrauchten X01.
 
Damit es mal etwas weniger subjektiv ist, habe ich jetzt mal
  • die Drehmomente an der Senkkopfschraube, die den Käfig am Gelenkbolzen befestigt (also am Drehpunkt des Käfigs)
  • bei 5 AXS Schaltwerken
  • mit einem Hazet 5107-3CT Drehmomentschlüssel (Ablesegenauigkeit 0,1Nm)
  • bis exakt zu dem Punkt, wo die Verbindung unteres Schaltröllchen - Achse des Käfig im rechten Winkel zum Parallelogramm steht (also unabhängig von der B-Screw)
gemessen:

  • "Johanna" GX AXS: 3,3Nm (3/4 Jahr)
  • "Emma" GX AXS: 3,4Nm (3/4 Jahr)
  • "Ina" GX AXS: 3,3Nm ((1/2 Jahr))
  • "Robert" XX1 AXS: 3,1Nm (2,5 Jahre aber schätze meiste Laufleistung)
  • "Robert" XO1 AXS: 3,1Nm (3 Jahre)

Geschätzte "Genauigkeit" im Vergleich: 0,05Nm - drehe ich jeweils 0,1Nm runter oder hoch, kann ich den Käfig signifikant weniger oder mehr weiter ziehen als die oben beschriebene Senkrechte.
Interessante Zahlen.

Jetzt für mich zum Verständnis, zwischen AXS egal welcher Reihe ist kein Unterschied oder zwischen AXS und mechanisch ist kein Unterschied?
Die Zahlen sagen das erste, die Meinungen und Erfahrungen sprechen für das zweite. Deine Zahlen beziehen sich ja auf AXS.

Ich kann ganz klar nachlassende Spannung bei zwei GX AXS bestätigen.
Bei einem Bike liegt die Kette nun ohne SAG auf der KS auf, das hat sie zuvor nie. Dort ist es auffällig und deswegen erkennbar.
 
Interessante Zahlen.

Jetzt für mich zum Verständnis, zwischen AXS egal welcher Reihe ist kein Unterschied oder zwischen AXS und mechanisch ist kein Unterschied?
Die Zahlen sagen das erste, die Meinungen und Erfahrungen sprechen für das zweite. Deine Zahlen beziehen sich ja auf AXS.

Ich kann ganz klar nachlassende Spannung bei zwei GX AXS bestätigen.
Bei einem Bike liegt die Kette nun ohne SAG auf der KS auf, das hat sie zuvor nie. Dort ist es auffällig und deswegen erkennbar.
Meine Zahlen stammen so wie es eben da steht von AXS Schaltwerken. Zum Vergleich mit non-AXS habe ich mich nicht geäußert.

Wenn man die B-Screw nicht nachjustiert sorgt alleine die Kettenlängung mit der Zeit für nachlassende Kettenspannung - aber nur SCHEINBAR lässt die Feder nach.

Evtl. einfach so wie ich MESSEN?
 
Meine Zahlen stammen so wie es eben da steht von AXS Schaltwerken. Zum Vergleich mit non-AXS habe ich mich nicht geäußert.

Wenn man die B-Screw nicht nachjustiert sorgt alleine die Kettenlängung mit der Zeit für nachlassende Kettenspannung - aber nur SCHEINBAR lässt die Feder nach.

Evtl. einfach so wie ich MESSEN?
Die Laufleistung der meiner XX1 Ketten ist zu gering für eine Längung. Ich hab beide auch mit dem PT CC-4 nachgeprüft und mit der XX1 Kette an der mechanischen gegengeprüft. Es ist keine Längung feststellbar.
Aus Neugierde hab ich das CC-2 ebenfalls verwendet, es ist nicht einführbar in zwei Ketten da diese noch zu stramm sind.

Falls du andere Vorschläge hast, die nicht darauf beruhen wie dumm andere sind, bin ich gerne dafür zu offen. Würde gerne eine Erklärung finden bzw Möglichkeit diesen Punkt zu verbessern.
 
Die Laufleistung der meiner XX1 Ketten ist zu gering für eine Längung. Ich hab beide auch mit dem PT CC-4 nachgeprüft und mit der XX1 Kette an der mechanischen gegengeprüft. Es ist keine Längung feststellbar.
Aus Neugierde hab ich das CC-2 ebenfalls verwendet, es ist nicht einführbar in zwei Ketten da diese noch zu stramm sind.

Falls du andere Vorschläge hast, die nicht darauf beruhen wie dumm andere sind, bin ich gerne dafür zu offen. Würde gerne eine Erklärung finden bzw Möglichkeit diesen Punkt zu verbessern.
Miss halt das Drehmoment.
 
Miss halt das Drehmoment.
Hab ich tatsächlich probiert soweit ich es richtig verstanden habe, worin vielleicht auch der Fehler liegen könnte.

Ich komme auf andere Werte, wobei der Drehmoment letztes Jahr im Werk kalibriert wurde mit 0,1 Toleranz gemessen.
Bereits vorm erreichen der der 90° erreiche ich höhere Werte.
Muss das ganze aber noch mal ganz neutral und entspannt probieren. Denke dann kommen andere Werte raus.

Ob es komplett fair ist? Ich hab am Fully bereits ein Gliederpaar raus vor einigen Monaten. Geht sich voll eingefedert ohne Flex aus im größten Ritzel.
Da dort die Kette ohne SAG auf der KS fast aufliegt im kleinsten Ritzel, war dort der Effekt am meisten zu spüren. Am anderen Bike ist die KS weit weg und nicht so deutlich hörbar.
 
Hallo zusammen, klärt mich bitte mal in einer kurzen Zusammenfassung auf.
Ich fahre eine GX AXS und aktuell eine 10-52 Kassette. Meine Überlegung ist, den Käfig und die Rollen von Garbaruk zu verbauen. Was muss ich beachten? Muss ich auf die 10-50 Kassette wechseln? Müssen irgendwelche Spacer verbaut werden? Wird das Schaltverhalten dadurch "flüssiger" wie von Garbaruk beworben? Wo habt ihr eure Garbaruk Teile gekauft?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Hallo zusammen, klärt mich bitte mal in einer kurzen Zusammenfassung auf.
Ich fahre eine GX AXS und aktuell eine 10-52 Kassette. Meine Überlegung ist, den Käfig und die Rollen von Garbaruk zu verbauen. Was muss ich beachten? Muss ich auf die 10-50 Kassette wechseln? Müssen irgendwelche Spacer verbaut werden? Wird das Schaltverhalten dadurch "flüssiger" wie von Garbaruk beworben? Wo habt ihr eure Garbaruk Teile gekauft?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Du kannst 10-52 fahren. Must aber einen Distanzscheibe von 1mm zwischen Freilauf und Zahnkranz legen. Der Grund ist. Du kommst sonst mit dem schalten auf das große Ritzel nicht mehr hin. Denn der neue Garbaruk Schaltkäfig wandert ca. 1mm richtung 10ner Ritzel. :daumen:
 
Tatsächlich ist das bei mir nicht der Fall - läuft auf 3 Bikes ohne irgendeinen Spacer problemlos…
2x GX AXS mit Käfig und „Röllchen“ von Garbaruk
1x X01 AXS mit Käfig Garbaruk und „Röllchen“ original

Microadjust hat in allen Fällen noch „Spielraum“ zum Einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich ist das bei mir nicht der Fall - läuft auf 3 Bikes ohne irgendeinen Spacer problemlos…
2x GX AXS mit Käfig und „Röllchen“ von Garbaruk
1x X01 AXS mit Käfig Garbaruk und „Röllchen“ original

Microadjust hat in allen Fällen noch „Spielraum“ zum Einstellen.
Ich hatte an meinen zwei bikes keinen Spielraum mehr. Deswegen 1mm untergelegt.
 
Kann das vielleicht mit der kettenlinie zusammenhängen? Also passt die 10-52er Kassette mit dem Garbaruk Käfig und Rollen? Nur damit ich gleich alles passend bestellen kann 😎
 
Ich fahre auf allen Bikes die 52er Kassette.
Falls es dir hilft:
  • Specialized Diverge
  • Speci Enduro
  • Santa Nomad

Bestell sie dir auf jeden Fall bei Ali… viel günstiger und sind die originalen Teile von Garbaruk
 
Hab die Cages auch an 2 Bikes. GX AXS und X01 mit Zug. Funktioniert soweit ganz gut. Das einzige Problem, und das bei beiden gleich, ist eher, dass das Cage ein bisschen weiter zur Bike Mitte ragt. Microadjust auf 0 und Einstellungsschraube ganz offen funktioniert grad so um aufs kleinste Ritzel zu schalten. Wenn die Kette zu trocken ist, klappts auch ab und an nicht.
Wenn ich das mit dem Spacern richtig verstanden habe, da würde es mein Problem wohl nur verschlimmern.
Beides Propain Rahmen und 52er Kassette.

Die Röllchen habe ich wieder vom Bike geschmissen. Da fliegen die Lager aus der Rolle und das obere hat gut nen Millimeter Spiel auf der Achse. Das können die Originale besser.
Kann aber auch am Exemplar liegen 🤷
 
Zurück