Schaltungsfrage

Registriert
11. November 2005
Reaktionspunkte
5
Ort
Lahnau
Eine Frage!
Ich habe hier eine KSQ mit 1,5A max. Strom.



Diese Schaltung kann man an einem so genannten Shut-Down-Pin per PWM dimmen. Das aber logischerweise nur von 0 (0%) bis 1,5A (100%). Wenn ich jetzt an dieser KSQ Seoul P4 testen will, würde ich gerne den Max Strom auf 1A begrenzen. Oder bei Luxeon V auf 700mA.

Jetzt die Frage: Welchen Widerstand müßte ich ändern um den Max Strom zu begrenzen? Und welchen Wert müßte er ca. haben für z.B. 1A?
Oder ist das gar nicht möglich :heul: ?

Gruß td, der keine Ahnung von Elektronik hat und trotzdem Lampen bauen kann. :cool:
 
Eine Frage!
Ich habe hier eine KSQ mit 1,5A max. Strom.



Diese Schaltung kann man an einem so genannten Shut-Down-Pin per PWM dimmen. Das aber logischerweise nur von 0 (0%) bis 1,5A (100%). Wenn ich jetzt an dieser KSQ Seoul P4 testen will, würde ich gerne den Max Strom auf 1A begrenzen. Oder bei Luxeon V auf 700mA.

Jetzt die Frage: Welchen Widerstand müßte ich ändern um den Max Strom zu begrenzen? Und welchen Wert müßte er ca. haben für z.B. 1A?
Oder ist das gar nicht möglich :heul: ?

Gruß td, der keine Ahnung von Elektronik hat und trotzdem Lampen bauen kann. :cool:

Are you of joke, not?? :lol:

Well, if you want use this KSQ with seouls P4, you can use directly without problems, I know it, by one "light friend" of the spanish forum by error, he bought this KSQ instead of the 1A and the seouls P4 work well with 1,5A, incredible, but true :eek: :D

By the way, this are the KSQ that I use with my N5 :cool:

Gruss - Saludos

José
 
Eine Frage!
...
Jetzt die Frage: Welchen Widerstand müßte ich ändern um den Max Strom zu begrenzen? Und welchen Wert müßte er ca. haben für z.B. 1A?
Oder ist das gar nicht möglich :heul: ?

Gruß td, der keine Ahnung von Elektronik hat und trotzdem Lampen bauen kann. :cool:


Hi Traildesaster,
geht im Prinzip recht einfach, zum Glück ist das Photo groß genug;)
Rechts unten siehst Du 2 kleine Widerstände mit der Aufschrift R220.
Das sollten 2 mal 0,22 Ohm sein. Da beide parallel sind, kannst Du einfach einen wegmachen und hast nur noch 750mA max. (vor Anschluß der LED aber bitte testen!) Für 1A benötigst Du dann 0,165 Ohm, was schon ein eher krummer Wert ist:( Kannst Du aber auch erreichen durch Parallelschaltung von z.B. 6 mal 1 Ohm (unter 1 Ohm bekommt man nur selten Widerstände)

Der Nikolauzi

P.S.: Gehe ich recht in der Annahme, daß ein LED Anschluß rechts unten ist, direkt bei den Widerständen?
 
Er könnte auch einfach den Feedback-Widerstand vom Strommess-OPV (unten rechts auf Bild) gegen ein Poti tauschen, dann wäre es einstellbar. Bedarf aber der Prüfung, ob und welcher OPV bzw. Widerstand das ist.
 
Also otimal wäre halt eine kleine Jumper Brücke wo ich dann per Jumper den Max Strom einstellen kann. Also erstmal danke und dann probier ich nochmal rum. Also je höher der Widerstand, desto kleiner der Strom?

Gruß td
 
Er könnte auch einfach den Feedback-Widerstand vom Strommess-OPV (unten rechts auf Bild) gegen ein Poti tauschen, dann wäre es einstellbar. Bedarf aber der Prüfung, ob und welcher OPV bzw. Widerstand das ist.

Korrekt, ich würde es wegen dem Text im Eingangspost aber eher einfach halten;)

@TD
Korrekt: je höher R, je kleiner I:daumen:
Sollte mit einem Jumper gehen, der darf sich nur nicht im Betrieb lösen/umgesteckt werden, sonst ist die LED hin:(

Der Nikolauzi
 
Also, ganz so doof bin ich ja auch nicht. Was sollte das denn mit dem Widerstand am OPV (Operationsverstärker)? Wenn das eine Möglichkeit ist das ganze zu basteln ohne die Gefahr die LED zu himmeln wäre mir das natürlich lieber.
In welchem Bereich darf ich denn die Schaltung fahren? 500mA bis 1800mA ohne PWM?

Gruß td
 
Also, ganz so doof bin ich ja auch nicht...

Das war so auch nicht gemeint;)
Aber das mit dem OPV könnte komplizierter werden, die Verstärkung ist 750kOhm zu 11kOhm, ergibt hier keine Sinnvolle Verstärkung:( Komme auf *70 bei 0,165V am Shunt. Ergo 11.45V Uref:confused:

Insofern würde nur Probieren helfen mit den beiden OPV Widerständen: Je kleiner der 750k, desto höher der Strom. Je kleiner der 11k desto geringer der Strom, in der Theorie;) Also erst mit einer Glühbirne testen:D

Mit dem höheren Strom wäre ich vorsichtig, dann könnte die Drossel in die Sättigung gehen, diese Consumer Produkte sind da eher einfach ausgelegt mit wenig Sicherheit. Und wenn die Drossel in die Sättigung geht, wird sie schnell sehr warm. Nach unten hingegen kannst Du den Strom ruhig runterdrehen.

Der Nikolauzi
 
Also könnte ich z.B. an den 11kOhm Widerstand parallel ein Poti anschließen und mit dem den max Strom regeln. Wäre das dann ein linearer Zusammenhang, oder eher logarithmisch? So ganz steige ich noch nicht durch.

Gruß td
 
Das wird so gehen. Der Regler ist vermutlich ein LM2673 als 12V-Regler (der adj. hat 1,2 V FB-Spannung, was hier nicht mit den Werten U*Rshunt*V passt). Da Du die FB-Spannung nicht einstellen kannst, wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als V zu verändern. Dies ist mit Änderung des 11k-Wertes fast linear, da I=(12V/0,11Ohm)*(R1/R1+R2) ; wobei R1=11k und R2=750k zur Zeit. Du drehst an R1 und da man R1 im Nenner gegenüber R2 vernachlässigen kann, ist I linear zu R1.

Ich schreibe das nur so weil ich ja weiß, das Du Physik studierst;) .

Gruß
Thomas
 
War nur, falls sich einer an dem ausgeführten Rechenweg stört...

@ Nikolauzi(wie das jetzt wieder passt, wo doch bald Dezember ist;) ):
Der war aber böse:D .

Gut, ich als Ingenieur kann ja lachen, jedoch ist meine Frau Physikerin...

Gruß
Thomas
 
Psst psst. Seid leise, ihr habt ja auch nicht unbedingt gesellschaftsfähige Sachen studiert. Ich weiß ja selbst, dass ich eigentlich nur ganz viel Ahnung von gar nichts habe. Psst!

Gruß td

@nikolauzi: Den kriegst du irgendwann zurück! ;-)
 
Noch eine kleine Frage. Wenn man über diesen Widerstand so simpel dimmen kann, wieso dimmt man dann überhaupt über PWM?
Ich habe das Gefühl, dass diese Frage jetzt richtig dumm ist, aber mir fällt gerade keine Antwort ein.

Und 2. Frage. Wie weit darf man das nach unten treiben? Wenn ich ein 250Ohm Poti dran hänge an den 11k Widerstand kann ich ja theoretisch auf 35mA runter gehen. Geht da irgendwas kaputt, oder ist das auch noch ok?

Gruß td
 
Wenn ich mal kurz unterbrechen dürfte: Beim 750k Widerstand sind zwei parallel geschalten, so wie das aussieht. Dann wäre Vref auch kleiner.

Die Dimmung wird trotzdem über PWM funktionieren. Wenn am Komparator aufgrund des Stromflusses durch den Shunt die Spannung über die am Spannungsteiler eingestellte Spannung steigt, schaltet er um. Dadurch wird der Leistungstreiber ausgeschalten, der Strom fällt wieder, bis der Komparator umschaltet...
 
Die PWM macht ja der LT um den Istwert(Opamp-Ausgang) auf den Sollwert (ca. 12V) zu bringen. Über den Widerstand änderst Du nur das Feedback der Regelschleife. Natürlich könnte man auch mit einer überlagerten, niederfrequenten PWM die KSQ an uns ausschalten, das macht aber dann wirklich keinen Sinn mehr.
Mit kleinerem Widerstand erhöhst Du die Verstärkung der OpAmp-Schaltung. Theoretisch könnte das ohne weiteres bis zu diesen Werten funktionieren, da Dich ein Rauschen nicht weiter stört (bei Audio-Schaltungen wäre eine Verstärkung von 70 mit einem OP schon kriminell). Probiere es aus, normalerweise spucken die OPs bei zu hohen Verstärkungen einfach die volle Ausgangsspannung aus, was den LT dichtmachen würde, also keinen Schaden zur folge hätte. Aber ich will hier für nichts haften:D .
Ich habe übrigens noch einen LT2673S ADJ da. Genau das Teil, nur mit 1,2V-Referenz (Der 12er wurde vermutlich nur aus Kostengründen genommen; eingentlich totaler Humbug für diese Schaltung. Wenn Du bis nächstes WE Geduld hast, oder einfach diese Woche hier in DA vorbeikommst, löte ich das Ding um, dann geht das alles auf jeden Fall. Dann können wir auch einen Poti dranlöten.

Gruß
Thomas
 
Wenn ich mal kurz unterbrechen dürfte: Beim 750k Widerstand sind zwei parallel geschaltet, so wie das aussieht. Dann wäre Vref auch kleiner.

Oh, Ja! Habe ich auch übersehen! Werden sicher keine zwei 750k sein, sondern einfach die passenden Werte um auf den exakten Stromwert zu kommen. Dann ist dort bestimmt der ADJ drin. Wäre auch sinnig. Ändert aber auch nichts am zuvor gesagten.

Gruß
Thomas
 
Das wäre top. Ich würde dann alles vorbereiten, dann darfst du den Patient mal löten! Poti habe ich evtl noch eins, aber wenn du eins mitbringst wäre das noch besser.

Ach ja, Danke at all!

Bis dann, td
 
Wobei das Wetter jetzt ja wieder so absolut besch***** werden soll. Kann da nicht mal einer diese ganzen Regenwolken einfach abschaffen?

Muß ich doch noch etwas mehr mit dem Auto fahren und am Fahrrad mit der Lampe möglichst viel Strom verbrauchen (kein Atomstrom oder welchen aus Regenerativen, der bringt ja nix), um besseres Klima klarzumachen:D !

So, daß mußte jetzt sein.

Gruß
Thomas
 
Oh, Ja! Habe ich auch übersehen! Werden sicher keine zwei 750k sein, sondern einfach die passenden Werte um auf den exakten Stromwert zu kommen. Dann ist dort bestimmt der ADJ drin. Wäre auch sinnig. Ändert aber auch nichts am zuvor gesagten.

Gruß
Thomas

Kleiner Denk-/Sehfehler;) Das ist ein Kerko. Der bedämpft die Regelung bei starken Lastsprüngen (R<< bei f>>).

Insofern werde ich aus der Verstärkung nicht schlau...

Mit dem 250 Ohm Poti klappt's auch nicht so recht, Vorschlag wäre ein 10kOhm Poti mit einem 1kOhm Widerstand in Reihe, dann kann man wählen zwischen allem (10k+1k) und sehr wenig (1k), aber etwas mehr als nichts (ca. 150mA).

Der Nikolauzi

@Siam:Ich fahr da lieber Rad, das macht auch viel CO2:D Wobei schon interessant wäre, was das pro km ausmacht und ob wir das dann in Zukunft überhaupt noch dürfen:confused: Zwiebeln essen ist auch gut:daumen:
 
@nikolauzi: Du hast natürlich Recht mit den Potis. Da hatte ich einen Denkfehler drin. *gg*

Also Siam, ich benötige ein 10kOhm Poti!

Was ein Kerko ist weiß ich deshalb trotzdem nicht, naja, man kann ja nicht alles wissen.

Gruß td
 
Kleiner Denk-/Sehfehler;) Das ist ein Kerko. Der bedämpft die Regelung bei starken Lastsprüngen (R<< bei f>>).

Insofern werde ich aus der Verstärkung nicht schlau...

Mit dem 250 Ohm Poti klappt's auch nicht so recht, Vorschlag wäre ein 10kOhm Poti mit einem 1kOhm Widerstand in Reihe, dann kann man wählen zwischen allem (10k+1k) und sehr wenig (1k), aber etwas mehr als nichts (ca. 150mA).

Der Nikolauzi

Ich meinte den auch nicht, sondern, wie Barus anmerkte, den "Sandwich" aus den beiden Gegenkopplungswiderständen am OP.
Wir müssen halt einfach hier einräumen, daß Barus von uns allen die besten Augen hat:daumen: .

Gruß
Thomas
 
Ich meinte den auch nicht, sondern, wie Barus anmerkte, den "Sandwich" aus den beiden Gegenkopplungswiderständen am OP.
Wir müssen halt einfach hier einräumen, daß Barus von uns allen die besten Augen hat:daumen: .

Gruß
Thomas

Ok, da hast Du recht, meine Augen sind anscheinend nicht mehr die Besten:(
Aber sowas habe ich auch noch nie gesehen:eek:
Ist aber eine Erklärung für die Verstärkung. Die Platinen sind wahrscheinlich handgetrimmt;)

@TD: Ein kerko ist ein Keramik Kondensator, das beige Teil davor.

Der Nikolauzi
 
Zurück