Scheibenbremse an altes Bike???

Registriert
28. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Marburg-Schröck
Hallo ihr fleißigen Biker,

ich habe ein knapp 12 Jahre altes MTB, mit einer steifen Gabel ohne irgendwelche Bohrungen für Scheibenbremse an Gabel oder Rahmen.
Kann ich an dieses Bike eine Scheibenbremse bauen (mit einem Adapter o.ä.) oder ist das eher nicht zu empfehlen??? :confused:

Die Bremse, die zur Zeit ihren Dienst tut ist eine ebenfalls 12 Jahre alte klassische Cantilever-Bremse mit dem 2. Satz Bremsbeläge.

Habt ihr einen fachmännischen Rat ??

Falls die Scheibenbremse keine gute Idee ist... vielleicht könnte ich eine hydraulische Felgenbremse nachrüsten?

Gruß Mike aus Hessen :daumen:
 
Man weiß ja nicht was das für eine Kiste ist, aber da es mit der Anschaffung der Bremse nicht getan ist (Laufradsatz ist das Stichwort) lohnt sich das wohl kaum. Davon abgesehen habe ich zwar schon Adapterlösungen für den Rahmen gesehen, aber nicht für die Gabel.
-->Wie du schon vorgeschlagen hast, nimm ne HS33. Oder halt ne V-Brake, je nachdem wie gut du deine Cantis im Griff hast, bringen V-Brakes ordentlich Bremsleistungszuwachs.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Mein Bike ist ein Winora Hot Springs, Bj. 1997 :D

Ja von HS33 habe ich schon gehört.
Kann man hydraulische Bremsen ohne Spezialwerkzeug selbst einbauen?
Ich habe Spaß am selbst schrauben und würde es gern selbst machen.

Gruß Mike :daumen:
 
Hallo

- Gabel ohne Scheibenbremsaufnahme = keine Disc möglich
- Rahmen ohne Discaufnahme = es gibt Adapter die eine Scheibe zwar möglich machen, sind aber nicht nur teuer sonder es ist dann auch immer das Problem das die Rahmen meist nicht für die Kraftaufnahme am Hinterbau dafür ausgelegt sind

Ja von HS33 habe ich schon gehört.
Kann man hydraulische Bremsen ohne Spezialwerkzeug selbst einbauen?
Bin ich jahrelang gefahren und baue meine Bikes auch schon lange selber auf: Antwort zu Deiner Frage ein klares JA

Die HS33 einzubauen ist ein wenig fummelig in der Ausrichtung beim ersten mal, keine Frage, aber wenn sie erst mal richtig sitzt (was jeder mit etwas Geduld hin bekommt!) dann sind sie wartungs- und sorgenfrei. Die Beläge stehen immer parallel zur Felge und wer dann einfach durch ausklipsen gewechselt. Kein Fummeln oder sonst was.

Bei Trockenheit reicht sie im Biss nah an eine normale Disc ran, bei Nässe nicht mehr aber immer noch besser als das Gro der V-Brakes. Ich hab die HS33 auch im Freeride Alpeneinsatz gehabt und daher kriegt sie da wo keine Disc geht bei mir immer ein klares GO!

Aber bitte: Mit Brakeboostern! Sonst drückt die allen ernstes gern mal den Rahmen auseinander (auch schon gesehen)
 
Zurück