Scheibenbremsneuling sucht Sorglosbremse

Sagts mal wie schautn das eigentlich mit der Saint Scheibenbremse aus??
Die sollt ja (laut Herstellerbeschreibung) das ultimative Freeride Sorglosgerät sein, nur hör ich nie was von der Bremse, weder gutes noch schlechtes.
 
Wie kannst Du Dir da so sicher sein? Wie war das denn mit Asbest auf den Dächern oder Dioxin in Lebensmitteln? Möchte gar nicht wissen, was noch alles im Umlauf ist, von dem wir entweder nichts wissen oder was als harmlos eingestuft wird (PFT)!
Nichts gegen Dich oder Deine Argumentation, ich will mich da völlig raushalten und lese nur interessiert mit, aber diesen Satz fand ich doch etwas zu naiv/optimistisch!

Lies mein post, ich habe es schon erklärt. Über die Inhaltsstoffe (Ether Ester Amine Alkohole wie Glykol) von DOT weiss man mittlerweile alles und dazu gehört auch die Wirkung auf den Körper. Du verdrehst da etwas, die Wirkungen von PFT und TCDD auf Lebewesen sind bekannt. Wenn du mit Dioxin TCDD meinst, weiss man schon sehr lange, dass es mutagen wirkt und hochgiftig ist, das ist ja keine Überraschung gewesen (kannst ja mal nachschlagen was in Seveso mit TCDD passiert ist) und das hat ja auch hiermit nichts zu tun.
Genauso zu deinem Bsp mit Perflourierten Tensiden, natürlich weiss man von der potentiell karziogenen Wirkung, es ist eben wie bei Dioxin unglücklich, dass PFT da auftaucht, wo es nicht hingehört.
Ich glaube nicht, dass ich das naiv sehe, denn ich habe jeden Tag mit diesen Chemikalien zu tun und wenn ich nicht vorsichtig mit solchen Dingen umgehen würde, hätte ich das falsche Gebiet gewählt. Da kann auch jeder behaupten Cola oder Bier errege Krebs, mit Dioxin darin stimmt das sogar :rolleyes:

So, genug offtopic...

Irgendwie enden diese Bremsen-Threads immer gleich, jeder empfiehlt das Produkt welches er momentan am Bike hat.

Ich fahre eine Hope Mono 6ti, eine Louise FR und eine Gustav M, also DOT zu Mineralöl 1:2 und bin dennoch der Meinung DOT ist als Bremsmedium auch für Bikes optimaler. Es ist zwar abhängig von den persönlichen Erfahrungen, was man empfiehlt aber man kann das dennoch objektiv halten. Es artet nur immer aus, wenn wieder die üblichen Phrasen kommen.
 
Ich bin zuzeit am überlegen, ob ich auf Disc umsteigen will. Klar im Mittelgebirge am Rande des Schwarzwaldes braucht man keine, es ist aber dennoch angenehmer mit Disc zu bremsen (Druckpunkt) wie ich finde.

Nur will ich eben eine Sorglosbremse.
Bis vor ein paar Wochen war die Juicy 5 mein Favorit. Jetzt lese ich hier, dass ich jährlich das DOT wechseln muss (bitte jetzt keine Gift Diskussionen mehr, es wird schon keinen umbringen wenn man es gleich von der Haut abwäscht; ich finde Mineralöl zwar besser, kaufe aber auch ne DOT Bremse), ich lese von Problemen beim Bremsbeläge wechseln usw.

Also schau ich mich wieder nach ner anderen Disc um, wobei die Juicy weiter im Blickfeld bleibt:

- Magura Louise 07 180/160; noch nichts schlechtes gehört und passt zur Magura Odur
- Magura Julie: Ein Freund fährt sie ohne Probleme
- Formula Oro: Hat mich auf der Messe beim Hebelgreifen mit super Druckpunkt begeistert; traue jedoch der italienischen Technik nicht
- Shimano Deore: Ist glaube ich neu auf dem Markt und soll ja hier die Sorglosbremse sein; jedoch biederes Image

Jetzt hoffe ich, dass mir hier bei der Auswahl die erfahrenen Discfahrer helfen können.
 
Sagts mal wie schautn das eigentlich mit der Saint Scheibenbremse aus??
Die sollt ja (laut Herstellerbeschreibung) das ultimative Freeride Sorglosgerät sein, nur hör ich nie was von der Bremse, weder gutes noch schlechtes.

Ja, ist gleich der XT (nicht der 4 Kolben 03er), hat nur eine andere Farbe. Also ist sehr sorgenfrei aber meiner Meinung nach für FR ein bissl unterdimensioniert, da die Bremsleistung nicht die berauschendste ist. Ich bin die mal ein halbes Jahr gefahren aber es gibt bessere Alternativen, finde ich. Sorglosgerät stimmt, wie bei den meisten Shimano Bremsen...
 
- Magura Louise 07 180/160; noch nichts schlechtes gehört und passt zur Magura Odur
- Magura Julie: Ein Freund fährt sie ohne Probleme
- Formula Oro: Hat mich auf der Messe beim Hebelgreifen mit super Druckpunkt begeistert; traue jedoch der italienischen Technik nicht
- Shimano Deore: Ist glaube ich neu auf dem Markt und soll ja hier die Sorglosbremse sein; jedoch biederes Image

Jetzt hoffe ich, dass mir hier bei der Auswahl die erfahrenen Discfahrer helfen können.

Die Louise ist gut und macht kaum Probleme. Die Deore ist nicht neu, sondern sehr bewärt, die Sorglosbremse schlechthin und mit Koolstopbelägen auch mit annehmbarer Bremsleistung. Die italienische Technik ist garnicht so schlecht, sieh dir Marzocchi Gabeln an aber ich denke eine Oro ist bissl zu viel des Guten...
 
Bis auf die Oro und die Julie werden alle von dir aufgezählten Bremsen in meinem Kollegenkreis gefahren und keine davon macht Probleme, auch die Avids nicht. Von der Oro habe ich noch nichts schlechtes gehört und bei der Julie gabs mal Probleme bei der 2003er Serie oder so, ist aber schon länger her und soll bei den neuen gelöst sein.

Wichtig ist nur dass die Bremse am Anfang wirklich sauber montiert wird. Beläge wechseln ist eigentlich kein Problem und soll gerade bei der Avid besonders leicht sein, zudem nur eins zweimal pro Saison nötig, was bei den V-Brakes viel öfter der Fall ist. Und wenn dir das mit dem Dot wechseln Sorgen macht bring das Bike einmal pro 2 Jahre zum Händler er soll das kurz machen. Sowas kostet nicht die Welt.

Ich selbst fahre auch eine Bremse mit Mineralöl und eine mit DOT. Beide Systeme erledigen ihre Arbeit so wie sie sollen, ich kann weder beim einen noch beim anderen Vor-/Nachteile finden.

Über eine V-Brake würde ich nur bei CC-Renneinsatz nachdenken und auch da nur bei trockenen Verhältnissen.
 
Lies mein post, ich habe es schon erklärt. Über die Inhaltsstoffe (Ether Ester Amine Alkohole wie Glykol) von DOT weiss man mittlerweile alles und dazu gehört auch die Wirkung auf den Körper. Du verdrehst da etwas, die Wirkungen von PFT und TCDD auf Lebewesen sind bekannt. Wenn du mit Dioxin TCDD meinst, weiss man schon sehr lange, dass es mutagen wirkt und hochgiftig ist, das ist ja keine Überraschung gewesen (kannst ja mal nachschlagen was in Seveso mit TCDD passiert ist) und das hat ja auch hiermit nichts zu tun.
Genauso zu deinem Bsp mit Perflourierten Tensiden, natürlich weiss man von der potentiell karziogenen Wirkung, es ist eben wie bei Dioxin unglücklich, dass PFT da auftaucht, wo es nicht hingehört.
Ich glaube nicht, dass ich das naiv sehe, denn ich habe jeden Tag mit diesen Chemikalien zu tun und wenn ich nicht vorsichtig mit solchen Dingen umgehen würde, hätte ich das falsche Gebiet gewählt. Da kann auch jeder behaupten Cola oder Bier errege Krebs, mit Dioxin darin stimmt das sogar :rolleyes:

So, genug offtopic...



Ich fahre eine Hope Mono 6ti, eine Louise FR und eine Gustav M, also DOT zu Mineralöl 1:2 und bin dennoch der Meinung DOT ist als Bremsmedium auch für Bikes optimaler. Es ist zwar abhängig von den persönlichen Erfahrungen, was man empfiehlt aber man kann das dennoch objektiv halten. Es artet nur immer aus, wenn wieder die üblichen Phrasen kommen.

Ich meinte das auch nicht darauf bezogen, dass Du evtl. nicht weißt, was in DOT enthalten ist ( für mich als Leie hören sich Deine Ausführungen sehr professionel an), sondern darauf, dass Du so sicher behauptest, dass giftige Substanzen- wenn sie denn erkannt worden sind, nicht mehr eingesetzt werden (das schließe ich aus der auf DOT bezogenen Aussage). Da regiert halt immer noch der Euro, aber du hast Recht- genug off topic!
 
Ich meinte das auch nicht darauf bezogen, dass Du evtl. nicht weißt, was in DOT enthalten ist ( für mich als Leie hören sich Deine Ausführungen sehr professionel an), sondern darauf, dass Du so sicher behauptest, dass giftige Substanzen- wenn sie denn erkannt worden sind, nicht mehr eingesetzt werden (das schließe ich aus der auf DOT bezogenen Aussage). Da regiert halt immer noch der Euro, aber du hast Recht- genug off topic!

Da werden bei Erkennen solcher Eigenschaften solche Substanzen heute lieber unauffällig im Stillen durch andere substituiert und wenn das nicht geht komplett eliminiert, bevor es durch Dritte bekannt wird. Rufschädigungen oder Klagen kosten viel mehr als wenn leise reagiert wird.
 
Du laberst einen Mist, das gibts gar nicht!..

Noch grün hinter den Ohren?
Frisch vom Studium?


Es ist NICHT krebserregend, das ist bewiesen, den alle Inhaltsstoffe sind bestens bekannt und erforscht. Weder die Ester, Ether oder die Amine haben derartige Eigenschaften aber der Herr weiss es ja besser, erstaunlich eigentlich, wenn du den Inhalt kennst...
Wie stellst du dir das vor? Das DOT mysteriöse Ingredienzien hat, deren geheimnisvolle Wirkung noch keiner kennt? Wir leben im 21. Jahrhundert..

Naja. Wo sind diese Beweise, hast da mal ein Auszug davon, das Glycol nicht unter Verdacht steht?


Logisch bei einem Gemisch mit unterschiedlichen Siedepunkten, aber kein Nachteil, denn auch in 4 Jahren werden da keine 2% Wasser drin sein und selbst da ist der Siedepunkt noch bei 130°! Was ist wenn 2% oder 1 oder 0,5% Wasser in einer Mineralölbremse sind? Na??? Es bilden sich zwei Phasen von denen die Wasserphase 100° KP hat und >100°C dann eine Gasphase bildet, was zu schlagartigem kompletten Bremskraftverlust führt..

Ist dies mit vier Jahren eine 0185 Vermutung von dir? Es gibt genug Fälle da ist dieser Punkt innerhalb von einem Jahr erreicht worden, das hängt von der Dichtheit des System ab usw.
Habe täglich mit Bremssystemen zu tun. Spiele nicht wie Du nur mit dem Glycol rum und stelle dann Vermutungen über Bremssysteme auf...

Und was soll mit diesen zwei Phasen sein?
Die Wasserphase verdampf, und da sich Gas bekanntlich komprimieren lässt, fällt die Bremse nicht gleich komplett aus. Es tritt erst ein zunehmendes Fading ein.



Die Gefahr ist bei Mineralöl wegen der Wasserphase wesentlich grösser und bei DOT bei 2 jährlichem Wechsel kaum vorhanden!..

Schon wieder so eine 0815 Vermutung von dir?

Die Gefahr ist bei Mineralöl nicht höher.



Nein aber sobald Wasser anwesend ist auf 100° C, du Experte! Ausserdem ist DOT wesentlich billiger und ein jährlicher Wechsel, der max. 30 Min dauert ist nicht wirklich ein Nachteil....

Ja, schrieb ich doch ABER bei verschlucken aber wenn du darauf Wert legst deine Bremse mit dem Mund zu entlüften!

Wow ich bin von deiner Ausdruckweise begeistert, Wie alt bist Du? 22, noch grün hinter den Ohren?



Unwahr ist einzig eine Hysterie auf Basis von Unwissenheit, die du hier schürst. Warum muss man eine eigentlich gute Sache schlecht machen, nur weil mans nicht besser weiss... Verstehe ich nicht.

Naja, kann man auch anderes sehen.

Wenn Du dir das Zeug zwei Minuten auf die Hand oder um dein Dödel schmierst, muss das noch lange nicht gut für alle sein.

Ich wüsste nun nicht, wo dein Wissensvorteil liegt, schließlich hast Du mit Bremssystemen so gut wie keine Erfahrung.

Ausserdem mache ich keine guten Sachen schlecht, alles hat seine Vor- und Nachteile. Dot ist nicht besser bzw. in allen Punkten als Mineralöl, wie du das vielleicht gerne hättest.

Ich gebe dir aber mal einen guten Rat:

Arbeite mal an einer Ausdruckweise bzw. geistigen Reife. Und lehne dich bitte nicht als unerfahrener Chemiker so weit aus dem Fenster. Ich glaube kaum das Du dich einschlägig mit Bremssystemen auskennst. Aber das können wir leicht überprüfen.
 
Wenn du schon Zahlen ins Spiel bringst, dann richtige!
Der Nasssiedepunkt liegt bei DOT4 bei mindestens 155 °C und bei DOT 5.1 bei 180 °C.

Was sind denn richtige Werte?

180 °C das ist der Nassiedepunkt bei einem Wassergehalt von ~ 2%. Bei einem höheren Wassergehalt nimmt der Siedepunkt weiter ab. Habe schon mal mit dem Siedetester 110 - 130 °C gemessen, nach nur vier Jahren...
 
Deine Posts bringen immer mehr dein tiefsitzendes Wissen hervor :lol:

Wenn Du dir das Zeug zwei Minuten auf die Hand oder um dein Dödel schmierst, muss das noch lange nicht gut für alle sein.

noch grün hinter den Ohren?

In diesem Post mit geistiger Reife zu hantieren und dann wieder mit solchen Äusserungen zu komen, ist wohl eher ein Eigentor. Ich bin leider schon um einiges älter als 22 und kenne mich, da ich schon über 10 Jahre aktiv bike und die Entwicklung der Bikediscs von Anfang an mit verfolgt habe, doch sehr gut mit der Materie aus.

Naja. Wo sind diese Beweise, hast da mal ein Auszug davon, das Glycol nicht unter Verdacht steht?

Weil das einfach nur lächerlich ist, Glycol ist ein einfacher zweiwertiger Alkohol ohne jedwede molekulare Grundlage auch nur im entferntesten eine Veränderung der DNA zu bewirken. Was soll das machen? Die OH Gruppe? Die zwei C-Atome? Bitte sags mir. Sorry aber du hast von Chemie und Biologie weder Ahnung noch Erfahrung und dies im schlimmsten Maße. Ich habe dir Mal ein Sicherheitsdatenblatt angehangen, auf Seite vier unten stehen sämtliche Mutagenitätstests, alle negativ.

Spiele nicht wie Du nur mit dem Glycol rum und stelle dann Vermutungen über Bremssysteme auf...

DU stellst keine Vermutungen an??? :lol: Der war gut, alle deine Äusserungen beruhen auf Vermutungen oder auf Geschichten, die in deiner Werkstatt kursieren. Ich "spiele" ausserdem nicht mit derartigen Sachen aber diese Äusserung (wieder eine Vermutung) zeigt den Weitblick, den du besitzt. Dies ist schon eine Frechheit sowas zu unterstellen, ich beleidige auch deine Berufsgruppe nicht, du tust das ja schon selbst. Ausserdem ging es nicht um das System, sondern um die Chemikalien und die biologische Wirkung und da brauchst du mir nichts erzählen.

Und was soll mit diesen zwei Phasen sein?
Die Wasserphase verdampf, und da sich Gas bekanntlich komprimieren lässt, fällt die Bremse nicht gleich komplett aus. Es tritt erst ein zunehmendes Fading ein.

Was soll mit zwei Phasen sein? DOT bindet Wasser durch seine hygroskopischen Eigenschaften (Glykol > 2xOH > Wasserstoffbrückenbindungen > Mischbarkeit mit H2O), was zu einem homogenen Gemisch führt. Natürlich sinkt dabei der Gesamt-KP. Mineralöl (aliphatische KW, nicht mischbar mit H2O) bildet ein heterogenes 2 Phasengemisch, wobei die H2O Phase ihren Siedepunkt bei ca. 100°C behält, was wesentlich niedriger ist als DOT mit Nasssiedepunkt 180°C.
Und deine Messung nach vier Jahren ist irrelevant, da ein jährlicher Tausch kein Problem ist und beim KFZ wesentlich mehr Wasser ins System dringen kann als beim Bike.

Arbeite mal an einer Ausdruckweise bzw. geistigen Reife. Und lehne dich bitte nicht als unerfahrener Chemiker so weit aus dem Fenster.

Und lehne du dich mal nicht als chemischer Laie so aus dem Fenster, jeder Chemiestudent im ersten Semester könnte dich eines besseren belehren. Und ich nehme keine Ratschläge von dir an, vor allem wenns mit geistiger Reife einher geht. Deine posts bestehen aus Unterstellungen, Vermutungen, Unsachlichkeiten und pubertären Vermutungen wie ich würde mir "den Dödel damit einschmieren". Ist nicht böse gemeint aber nur weil du täglich mit etwas zu tun hast, weisst du noch lange nicht alles darüber... Mir ist es grundsätzlich egal was jemand schreibt aber wenn es so grundlegend auf Vermutungen basiert, erschreckt das einen schon. Du solltest dir vielleicht mal ein Chemiebuch durchlesen, dann hast du auch Argumente zum diskutieren und nicht "ich arbeite täglich damit und du spielst nur". Ich gebe dir auch einen Rat, arbeite vielleicht ein wenig an deiner geistigen Reife... ;)
 
@ OLDBOY65

Ich lese meistens nur mit und poste kaum aber was du hier ablässt ist ja wahrlich nur zum lachen! Du wirst beleidigend Leuten gegenüber, die es besser wissen und bezeichnest sie dann noch als geistig unreif?! Mein Biologiestudium ist nun 10 Jahre her, falls du auch Probleme mit meinem Alter hast aber ich stimme dioxide da in allen Belangen zu, er hat es gut erläutert. Was du behauptest bringt einen, wenn man sich damit auskennt, wirklich zum lachen, glaub mir - ich lache immernoch. Also ich habe noch nie jemanden gesehen, der derart seine falschen Behauptungen verteidigt, deine armen Kollegen oder denkt ihr euch diese Geschichten kollektiv aus?

Also wenn du dioxide nicht glaubst, vielleicht glaubst du mir? Ich kann dir auch gern Fragen per PM beantworten, solange keine Beleidigungen wie hier darin stehen.
 
Hallo MTB-Gemeinde,
ich b in auch am überlegen, ob ich meine Gesundheit einer neuen Scheibe anvertraue. Bis lang fahr ich eine Shimano LX Dual und die sagt mir überhaupt nicht zu (trotz Größerer Scheibe und anderer Beläge)
Kann hier jemand mal mehr zu Formula Disc sagen?
Wie funktioniert das mit dieser Druckpuntverstellung? Welches Modell würdet ihr empfehlen? Wieg so im Mittel 70Kg nagisch...
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
Gruß
Stefan
 
@DioXxide

Naja, wer hat denn angefangen und ist ausfallend geworden?

Ausserdem arbeite ich nicht mehr in der Werkstatt und besitze auch schon einiges an Erfahrung.

Ich glaube dir im Prinzip schon, aber sei doch mal ehrlich, ein wenig verhamlost hast die Bremsflüssigkeit Anfangs schon (zwei Minuten, Hand usw.)
Und wenn nun Glycol nicht krebserregend sein soll, wird dies wohl auch stimmen.


Basieren deine Aussagen nicht zum Teil auf Vermutungen?
Natürlich tun sie das, sonst würdest Du Mineralöl nicht so schlecht reden.
Mineralöl hat genauso seine Daseinsberechtigung wie Dot und ist im Fahrradbereich nicht schlechter, hat alles eine Vor- und Nachteile.

Übrigens wird im KFZ-Bereich überwiegend Rohre und diffusionsdichtere Schläuche eingesetzt. Also bitte lass diese Vermutungen über KFZ sein.

Dot ist zwar gut, aber nur solange das System dicht ist und die Hydroflüssigkeit regelmäßig gewechselt wird.
Aber über Pro und Kontra gibt es sicherlich genug Threads hier.
 
@DioXxide

Naja, wer hat denn angefangen und ist ausfallend geworden?

Ausserdem arbeite ich nicht mehr in der Werkstatt und besitze auch schon einiges an Erfahrung.

Ich glaube dir im Prinzip schon, aber sei doch mal ehrlich, ein wenig verhamlost hast die Bremsflüssigkeit Anfangs schon (zwei Minuten, Hand usw.)
Und wenn nun Glycol nicht krebserregend sein soll, wird dies wohl auch stimmen.

Basieren deine Aussagen nicht zum Teil auf Vermutungen?
Natürlich tun sie das, sonst würdest Du Mineralöl nicht so schlecht reden.
Mineralöl hat genauso seine Daseinsberechtigung wie Dot und ist im Fahrradbereich nicht schlechter, hat alles eine Vor- und Nachteile.

Übrigens wird im KFZ-Bereich überwiegend Rohre und diffusionsdichtere Schläuche eingesetzt. Also bitte lass diese Vermutungen über KFZ sein.

Dot ist zwar gut, aber nur solange das System dicht ist und die Hydroflüssigkeit regelmäßig gewechselt wird.
Aber über Pro und Kontra gibt es sicherlich genug Threads hier.

Sind wir hier im Kindergarten, wer angefangen hat böse zu sein? Kann mich dunkel erinnern, das du behauptet hast, ich wische mir das an meinen Allerwertesten.
Ich mache Mineralöl nicht schlecht, sonst würde ich ja nicht zwei Bremsen damit fahren. Ich fand nur deine Behauptungen falsch. Meine Aussagen beruhen nicht auf Vermutungen, das Bremssystem im Auto ist bedeutend grösser als am Fahrrad, deshalb ist die Chance dass Wasser ins System gelangt entsprechend grösser. Zudem die wasserhaltige Luft über dem Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter eines Autos auch wesentlich grösser ist und viel höhere Temperaturdifferenzen im Auto herrschen. Diffusion spielt beim Fahrrad kaum eine Rolle, da die Chance, dass Wasserdampf durch Diffusion durch einen Bremsschlauch ins Bremsmedium gelangt, äusserst gering ist. Aber falls Wasser ins System gelangt (was, wie gesagt, recht unwahrscheinlich ist) ist DOT klar im Vorteil. Fahre mal 2 Jahre DOT im Bike und im Auto und vergleiche den Wassergehalt, der beim Auto wesentlich höher sein wird. Das DOT meiner Bikebremsen sieht nach 2 Jahren noch klar aus, im Auto ist das nicht der Fall...

Wir können dies auch gern im Icq oder per Mail austragen, da ich kaum glaube die Mitleser interessieren sich für die molekularen Eigenschaften ihrer Bremsmedien.
 
Ich mache Mineralöl nicht schlecht, sonst würde ich ja nicht zwei Bremsen damit fahren. Ich fand nur deine Behauptungen falsch. Meine Aussagen beruhen nicht auf Vermutungen, das Bremssystem im Auto ist bedeutend grösser als am Fahrrad, deshalb ist die Chance dass Wasser ins System gelangt entsprechend grösser. Zudem die wasserhaltige Luft über dem Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter eines Autos auch wesentlich grösser ist und viel höhere Temperaturdifferenzen im Auto herrschen. Diffusion spielt beim Fahrrad kaum eine Rolle, da die Chance, dass Wasserdampf durch Diffusion durch einen Bremsschlauch ins Bremsmedium gelangt, äusserst gering ist. Aber falls Wasser ins System gelangt (was, wie gesagt, recht unwahrscheinlich ist) ist DOT klar im Vorteil. Fahre mal 2 Jahre DOT im Bike und im Auto und vergleiche den Wassergehalt, der beim Auto wesentlich höher sein wird. Das DOT meiner Bikebremsen sieht nach 2 Jahren noch klar aus, im Auto ist das nicht der Fall...

Genau das ist das Problem. Du stellst keine Vermutung auf, sicherlich. Deine obige Aussage ist eine Vermutung, falls Du es noch nicht bemerkt hast.

Auch im Fahrrad gelangt Feuchtigkeit, das 100% dichte System gibt es nicht: Diffusion/Minilecks.

Nebenbei:
Es gibt genug Autos, da sieht nach zwei Jahren die Bremsflüssigkeit immer noch "klar" aus.
Ausserdem solltest Du nicht vergessen: Das im KFZ nicht nur das System größer ist, sondern wesentlich mehr DOT enthalten ist, ~ 1L. Es kann prozentual gesehn zum Wassergehalt mehr Wasser aufgenommen werden.

Verallgemeinerungen sind fehl am Platz.

Naja viel Spass noch, für mich ist das Thema beendet. Scheinst dich ja noch besser im meinen Beruf auszukennen als ich :).
 
Seine Aussage ist keine Vermutung, sondern korrekt. Die Gummileitungen im Auto sind wesentlich diffusionsanfälliger als die PVC Leitungen am Bike, selbst wenn das meiste Rohre sind (Übergänge Rohrsystem - Gummileitung nicht mitgerechnet). Selbst wenn Bike und Auto die selben Flüssigkeitsvolumen besäßen, hätte eine Autobremse eine viel höhere Diffusionsaffinität als eine Fahrradbremse. Dazu haben Autobremsen einen wesentlich höheren Kontakt mit Wasser in flüssiger Form als ein Bike. Ins Bremssystem eines Fahrrades gelangt kaum bis kein Wasser, sonst hätten Mineralölbremsen wegen der bereits genannten Problematik kaum eine Chance bei dem geringen Volumen. So und jetzt vertragt euch...
 
so, habe mich entschieden:
es wird eine Hope Mono Mini 183/160 mit roten Floating-Scheiben
Grund: sie ist von allen, die ich angeschaut habe am besten verarbeitet und sieht megageil aus :love:
Und sie kommt nicht an ein Hartail, sondern an ein Fully :D

Giftige Bremsflüssigkeit? :lol: DOT ist nicht giftig, wenn du keine Flasche davon säufst, der Grund ist lächerlich, aber ich würde Grimeca auch so nicht nehmen. Für CC eine Hope Mini, DAS ist eine Sorglosbremse, Louise usw des öfteren nicht. Ansonsten Shimano Bremsen sind auch extrem wartungsfrei, von der Deore bis zu XTR... Aber ich würde eindeutig die Hope nehmen, auch weil DOT seine Vorteile hat aber wer ein bisschen Ahnung von Physik und Chemie hat, sollte das wissen.
Aber eigentlich ist es fast egal, was in der Bremse drin ist.

@All
mir hat der Ton in diesem Fred auch nicht immer gefallen. Wirkte auf mich zum Teil sehr arrogant. Allerdings hat sich durch meine etwas provokative Äußerung zu "giftiger Bremsflüssigkeit" dioXxide in diesen Fred eingeschaltet und mein Augenmerk auf die Hope-Bremsen gelenkt. Zum Glück:) sonst wäre ich vielleicht gar nicht auf Hope gekommen, denn so gut kenne ich mich bei den Parts nicht aus :heul: das kommt aber
Nur Leuts, es wäre schöner sachlich zu diskutieren und einander zu respektieren.
Vielen Dank für eure Beiträge.
 
sacht mal, gehts noch? Der Thread wird hier eigentlich von unerfahrenen Disc Usern benötigt. Könntet ihr eure ist Dot schädlich Diskusionen nicht in einem neuen Thread führen?


Dann mal wieder on topic. Was ich mich immer Frage, warum empfehlen alle Zeitungen denn für Disc Anfänger die Deore, die Hayes, was auch immer, aber halt immer die günstigen Modelle? Ich als doch schon recht erfahrener Disc User würde mal behaupten, dass die teureren Modelle VIEL besser für Anfänger geeignet sind. Wenn ich mal meine XTR mit der Deore vergleiche, hat die Xtr deutlich mehr Power und ist super zu dosieren. Was will man mehr?
 
sacht mal, gehts noch? Der Thread wird hier eigentlich von unerfahrenen Disc Usern benötigt. Könntet ihr eure ist Dot schädlich Diskusionen nicht in einem neuen Thread führen?


Dann mal wieder on topic. Was ich mich immer Frage, warum empfehlen alle Zeitungen denn für Disc Anfänger die Deore, die Hayes, was auch immer, aber halt immer die günstigen Modelle? Ich als doch schon recht erfahrener Disc User würde mal behaupten, dass die teureren Modelle VIEL besser für Anfänger geeignet sind. Wenn ich mal meine XTR mit der Deore vergleiche, hat die Xtr deutlich mehr Power und ist super zu dosieren. Was will man mehr?

Warum empfehlen die Zeitschriften im Winter einfach fester in die Pedale zu treten wenn einem kalt wird?

Ich geb nix mehr drauf was in den Zeitschriften steht! Wenn ich mir eine Hole, dann nur wegen den Bildern. Die tests sind echt ne Lachnummer!!!! Beispiele zu nennen würde einen neuen Thread erfordern.

Kauf niemals Hayes!!!
 
Ein richtige sorglos Bremse ist die AVid BB7. Ist mechanisch, daher eruebrigt sich eine Diskussion ueber Gesundheitsschaeden bei Fluessigkeitswechsel. :D Nachstellen der Belaege dauert ca. 10sec./Rad und die Testberichte auf mtbr.com sprechen fuer sich.

Ich fahre sie mit 160ger Scheiben vorne und hinten und habe KEINE Probleme die Raeder zu blockieren. Und das bei einem Kampfgewicht von 90-95 kg. Auch bei laengeren Abfahrten (5+ km) gibt's keine Probleme mit Fading etc.

Gewicht fuer das gesamte System ist ca. 1000g und somit wirklich unwesentlich schwerer als die meisten hydraulischen Bremsen. Wenn's Dir immer noch zu schwer ist, dann check Deinen Koerperfettanteil. Wenn das ausgereizt ist, geh vor jeder Ausfahrt ordentlich auf's Klo. :D
 
Ein richtige sorglos Bremse ist die AVid BB7. Ist mechanisch, daher eruebrigt sich eine Diskussion ueber Gesundheitsschaeden bei Fluessigkeitswechsel. :D Nachstellen der Belaege dauert ca. 10sec./Rad und die Testberichte auf mtbr.com sprechen fuer sich.

Ich fahre sie mit 160ger Scheiben vorne und hinten und habe KEINE Probleme die Raeder zu blockieren. Und das bei einem Kampfgewicht von 90-95 kg. Auch bei laengeren Abfahrten (5+ km) gibt's keine Probleme mit Fading etc.

Gewicht fuer das gesamte System ist ca. 1000g und somit wirklich unwesentlich schwerer als die meisten hydraulischen Bremsen. Wenn's Dir immer noch zu schwer ist, dann check Deinen Koerperfettanteil. Wenn das ausgereizt ist, geh vor jeder Ausfahrt ordentlich auf's Klo. :D

Also mit mechanischen Discs und 95 kg würde ich keine längere und schnelle Abfahrt wagen, sorry.
 
Zurück