Scheibenbremsschrauben kollidieren mit Gabel

Wenn es nur ein Hauch ist, dann kannst Du versuchen vom Schraubenkof ein paar Zehntel wegzunehmen. Der Innensechskant/Torx muss halt noch tief genug sein.
Vom Motorrad(Enduro) kenne ich eigentlich auch nur Bremsscheibenbefestigungen mit Senkkopf. Ich habe mich die ganze Zeit schon gefragt, warum man das nicht beim Fahrrad auch macht. Ist in meinen Augen die deutlich bessere Befestigung!
Die Frage habe ich mir bisher so beantwortet:
Die Scheibendicke beim Bike gibt es einfach nicht her um einen genormten Senkkopf in der Scheibe verschwinden zu lassen. Bei deinem Fall wäre es aber ggf. auch nicht so schlimm, wenn 1,5mm aus der Scheibe herausstehen würden....
 
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, ich hatte aber mal ein ähnliches Problem bei einer VR Nabe mit Konuslagern die sich festgezogen haben. Ich kann mir nur schwer vorstellen dass das an der Gabel liegt und würde an aller erster Stelle jedes Maß an der Nabe kontrollieren, vielleicht fehlt da was oder die ist zu schmal etc. Dann kann sich das zu ungunsten verschieben und dsa sieht dann so aus.
 
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, ich hatte aber mal ein ähnliches Problem bei einer VR Nabe mit Konuslagern die sich festgezogen haben. Ich kann mir nur schwer vorstellen dass das an der Gabel liegt und würde an aller erster Stelle jedes Maß an der Nabe kontrollieren, vielleicht fehlt da was oder die ist zu schmal etc. Dann kann sich das zu ungunsten verschieben und dsa sieht dann so aus.

Von dem dem Gabelkontakt mit 6-Loch wird in verschiedenen Foren berichtet. Ein User schreibt, dass erst die dritte Austauschgabel von On One gepasst hat. Ein anderer hat das mit Cleatschrauben und Fase gelöst. Das trau ich mich ncht. On One hat da einfach bei der Qualitätskontrolle geschlampt. Irgendwo muss ja der Preis herkommen.

Ist jetzt auch nicht das Riesendrama, nervt trotzdem. Shimano-Schrauben sind etwas flacher, damit geht es grade so. Mit festgeknallten Schnellspanner kratzt es wieder. Sobald ich Zugang zu nem ordentlichen Schraubstock habe, wird die serienmäßig vorhandene Delle eben noch etwas mehr versenkt.

Andere Disc-Gabeln aus Stahl mit 390er Einbauhöhe sind ziemlich rar, passen nicht zum Rahmen, Ösen fehlen oder sind ziemlich teuer.
 
Von dem dem Gabelkontakt mit 6-Loch wird in verschiedenen Foren berichtet. Ein User schreibt, dass erst die dritte Austauschgabel von On One gepasst hat. Ein anderer hat das mit Cleatschrauben und Fase gelöst. Das trau ich mich ncht. On One hat da einfach bei der Qualitätskontrolle geschlampt. Irgendwo muss ja der Preis herkommen.

Ist jetzt auch nicht das Riesendrama, nervt trotzdem. Shimano-Schrauben sind etwas flacher, damit geht es grade so. Mit festgeknallten Schnellspanner kratzt es wieder. Sobald ich Zugang zu nem ordentlichen Schraubstock habe, wird die serienmäßig vorhandene Delle eben noch etwas mehr versenkt.

Andere Disc-Gabeln aus Stahl mit 390er Einbauhöhe sind ziemlich rar, passen nicht zum Rahmen, Ösen fehlen oder sind ziemlich teuer.
ich glaube ich würde de eher probieren die Nabe Künstlich zu verbreitern da muss ja wirklich nicht viel hin wenn es nur kratzt. Beim Kaltschmieden kannst du echten Schaden anrichten, wenn du das ganze ding 0,5 - 1 mm spreizt absolut nicht. Wäre meine Lösung der Wahl.
 
Ich hatte ein paar Unterlegscheiben zurechtgedremelt. Das war mir zu fummelig, außerdem saß das Rad nie grade.

Kaltverformung wollte die Gabel auch nicht. Jedenfalls bewegte sich gar nichts und mit brutaler Gewalt wollte ich dem Ding auch nicht zu Leibe rücken.

Spreizen und Ausfallenden richten wäre noch eine Option gewesen. Dafür fehlt mir aber das passende Werkzeug.

Jetzt hatte ich gelesen, dass On One selbst empfiehlt etwas Material abzutragen. Das sei an dieser Stelle unproblematisch. Das war jetzt die letzte Option. Also vorsichtig etwa 1mm abgeschliffen, etwas Rostschutz rüber, fertig. Sollte passen. Danke euch erstmal!

DSC_3612.JPG
 

Anhänge

  • DSC_3612.JPG
    DSC_3612.JPG
    576,7 KB · Aufrufe: 105
(...) On One hat da einfach bei der Qualitätskontrolle geschlampt. Irgendwo muss ja der Preis herkommen. (...)
Naja ... Jein ...
Man weiss ja vorher, welches Fertigungsverfahren welche Genauigkeit liefert und dann muss man eben Reserven einplanen (in der Konstruktion - einmal drangedacht, kostet nix extra, und dann funktionierts auch).
Das Zauberwort heisst 'worst-case-Analyse' bzw. 'Toleranzausgleich'.

Wenn man nur 0.5mm Luft einkalkuliert zwischen der Gabel und dem Laufrad, dann ist halt bei Minus-Toleranz recht schnell Essig.
Da muss man dann nominal lieber auf 2mm Abstand konstruieren und gut isses.

Sehr aergerlich fuer Dich :(
 
Zurück