Schlecht Wetter Bereifung

Hallo,

wollt mal fragen, ob ich mit dem Fat Albert Evo 2.25 2009 Front/Rear von Schwalbe gut beraten bin?
Wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen, sind ja schließlich schon genug und irgendwie gibts da keine eindeutige Meinung. :D;)
Sollen nur für die Herbst- und Wintermonate sein, wo es bei uns eingentlich durchgängig nass bzw. weiß ist. Jetzt hab ich vorne nen Nobby und hinten nen Rocket drauf, die taugen aber bei matschigen Waldwegen, Trails und Schnee nicht viel (besser gesagt gar nichts ...), genauso bei nassen Steinen/Wurzeln.
Der Rollwiderstand ist mir eigentlich zweitrangig, da ich kaum auf Asphalt fahre.
Wofür steht eigentlich das SnakeSkin?

Gruß
lized
 
wollt mal fragen, ob ich mit dem Fat Albert Evo 2.25 2009 Front/Rear von Schwalbe gut beraten bin?
Wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen, sind ja schließlich schon genug und irgendwie gibts da keine eindeutige Meinung. :D;)
Sollen nur für die Herbst- und Wintermonate sein, wo es bei uns eingentlich durchgängig nass bzw. weiß ist. Jetzt hab ich vorne nen Nobby und hinten nen Rocket drauf, die taugen aber bei matschigen Waldwegen, Trails und Schnee nicht viel (besser gesagt gar nichts ...), genauso bei nassen Steinen/Wurzeln.
Der Rollwiderstand ist mir eigentlich zweitrangig, da ich kaum auf Asphalt fahre.
Wenn Dir der Rollwiderstand egal ist, würde ich vorne noch was gröberes draufmachen, z.B. eine Muddy Mary 2.35 GG. Die ist im Schlamm und auf nassen Steinen/Wurzeln nochmal ein Stück besser. Hinten reicht der FA aber auf jeden Fall.
Wofür steht eigentlich das SnakeSkin?
Seitenflankenschutz.
 
Auf dem Stumpjumper HT, das Du fährst, ist der Fat Albert in 2,25" eine gute Wahl für den Winter. Muddy Mary fahre ich auf meinem Enduro (ein super Reifen!) - hat an dem Stumpi aber nichts verloren...

Bei meinem Stumpi bin ich jetzt auf vorne Fat Albert Evo Front 2,25" (anstatt Nobby Nic Evo 2,25") umgestiegen und habe den NN hinten montiert (der im Sommer gefahrene Racing Ralph Evo 2,25" pausiert so lange). Eine gute Kombination im Winter. Fat Albert hat vorne bei Nässe deutlich mehr Grip und rutscht nicht unvermittelt weg. Wenn Du auch hinten viel Grip benötigst (z.B. Wurzel-Trails mit vielen Anstiegen im Winter), dann kann ein Fat Albert auch hinten nicht schaden.

Ich fahre im Winter halt auch viel Asphalt mit Wald, Trails gemischt - da finde ich den NN am Hinterrad aufgrund geringeren Rollwiderstands besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Dir der Rollwiderstand egal ist, würde ich vorne noch was gröberes draufmachen, z.B. eine Muddy Mary 2.35 GG. Die ist im Schlamm und auf nassen Steinen/Wurzeln nochmal ein Stück besser. Hinten reicht der FA aber auf jeden Fall.

.

Dieser Tipp ist falsch.
Da die GG bei Kälte wohl extrem verhärtet bis hin zum Abbrechen ganzer Profilblöcke, dürfte sie im Winter völlig ungeeignet sein.
 
@Tombrider, es ging um Fahrten in matschigem und schlammigem Gelände. Das gibts nur bei Plus-Temperaturen und da funktioniert die GG-Mischung gut.
 
@Tombrider, es ging um Fahrten in matschigem und schlammigem Gelände. Das gibts nur bei Plus-Temperaturen und da funktioniert die GG-Mischung gut.

Echt? Liest Du eigentlich die Anfragen auch, die Du beantwortest? Ich zitiere:
"Sollen nur für die Herbst- und Wintermonate sein, wo es bei uns eingentlich durchgängig nass bzw. weiß ist. "
Schon mal überlegt, was das weiße wohl sein könnte?
 
Hallo,

wollt mal fragen, ob ich mit dem Fat Albert Evo 2.25 2009 Front/Rear von Schwalbe gut beraten bin?
Wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen, sind ja schließlich schon genug und irgendwie gibts da keine eindeutige Meinung. :D;)
Sollen nur für die Herbst- und Wintermonate sein, wo es bei uns eingentlich durchgängig nass bzw. weiß ist. Jetzt hab ich vorne nen Nobby und hinten nen Rocket drauf, die taugen aber bei matschigen Waldwegen, Trails und Schnee nicht viel (besser gesagt gar nichts ...), genauso bei nassen Steinen/Wurzeln.
Der Rollwiderstand ist mir eigentlich zweitrangig, da ich kaum auf Asphalt fahre.
Wofür steht eigentlich das SnakeSkin?

Gruß
lized


Ich werde auf meinem Stumpy, wenns denn nochmal in den Wald geht im Winter, vorn wie hinten den Albert in 2,25 fahren :-) Ich bin Fan des Herren FA und habe ihn in der Front und Rear Version.

Für den Rest meines Wintertrainings auf Asphalt tuts getz der Ralph hinten und der Sam vorn in 2.10.
 
ich habe mir für den winter den rocket ron performance falt vorn und hinten den smart sam performance draht aufgezogen,in 2,25.
die beste mischung für -strasse/dreck/winter- preisleistungsmässig wie ich finde.
 
ich hab mal ne frage

brauche nen reifen für mein ht

es geht mir darum sicher im winter auf die arbeit zukommen

also brauche ich einen reifen für asphalt der bei regen und schnee taugt

das prob ist ich hab mavic 721 laufräder drauf und denke mal das ich da mindestens 2.25 schlappen drauf machen muss ??

welchen reifen würdet ihr empfehlen ??
 
ich hab mal ne frage

brauche nen reifen für mein ht

es geht mir darum sicher im winter auf die arbeit zukommen

also brauche ich einen reifen für asphalt der bei regen und schnee taugt

das prob ist ich hab mavic 721 laufräder drauf und denke mal das ich da mindestens 2.25 schlappen drauf machen muss ??

welchen reifen würdet ihr empfehlen ??

Nein, Du kannst auch deutlich schmalere Reifen fahren. So breite Schlappen machen auf der Straße wenig Sinn, es sei denn Du knüppelst dauernd über Bordsteinkanten.
Ich fahre seit vielen Jahren im Winter auf der Straße den Nokian W 106, inzwischen den dritten Satz. Der funktioniert auch bei Trockenheit akzeptabel, hält im gemischten Winterbetrieb so um die 3000 km. Prädikat: Sehr empfehlenswert!
 
Hatte heute den ersten richtigen Schneeeinsatz, die SwampThing sind gefahren wie auf Schienen. War wirklich angenehm, es darf halt nur keine Eisplatte unter dünner Schneeschicht sein, aber das sollte im Wald eh nur selten vorkommen :)
 
Ich habe gestern wegen Schnee und Matsch vom Race King auf Swamping 44 TPI 2.35 gewechselt.
Aua......der Gripp ist wirklich unglaublich, auf Schnee perfekt.....aber......
Ich bin noch nie (und das will etwas heissen) eine Reifen mit so grossem Rollwiderstand gefahren.
Natürlich ist der Wechsel vom Race King zu Swamping saukrass.
Ich hatte das Gefühl gegen eine Wand zu fahren.
Nun gut, der Trainingseffekt wird gross sein......für Alltagsfahrer aber keinesfalls zur Nachahmung empfohlen.
 
Ich habe gestern wegen Schnee und Matsch vom Race King auf Swamping 44 TPI 2.35 gewechselt.
Aua......der Gripp ist wirklich unglaublich, auf Schnee perfekt.....aber......
Ich bin noch nie (und das will etwas heissen) eine Reifen mit so grossem Rollwiderstand gefahren.
Natürlich ist der Wechsel vom Race King zu Swamping saukrass.
Ich hatte das Gefühl gegen eine Wand zu fahren.
Nun gut, der Trainingseffekt wird gross sein......für Alltagsfahrer aber keinesfalls zur Nachahmung empfohlen.

Bin mit den Dingern bei Schneeregen und Gegenwind mal 4h auf Asphalt heimgeradelt. Normal brauch ich max 3,5h :)
Da war ich ma richtig am Ende. Normal hab ich auch nen Raceking am Hinterrad.
 
Ich bin die letzten Fahrten mit Swampthing 2.35 am VR und Vredestein Bull Lock am HR gefahren. Die VErhältnisse waren extrem schlecht. Tiefe Pfützen, Schlammlöcher, Lehm, dicker und dünner Matsch... War damit sehr zufrieden. Auch die letzte Tour mit überwiegend gefrorenem Boden und dünner Schneedecke verlief unproblematisch.

Ich werde jetzt aber trotzdem auf die Nokians wechseln. Unter dem Schnee sieht man die Eisflächen nämlich nicht. Außerdem soll es in den nächsten Tagen etwas wärmer werden (aber immer so um den Gefrierpunkt) und regnen. Über Nacht gefriert dann der Regen.

Da geh' ich dann lieber kein Risiko ein. Die Nokians funktinieren auch gut im Schlamm oder auf festem Boden.
 
hallo freunde

hier im thema werden die schwalbe marathon supreme 2.0 oft empfohlen, auch bei nassem boden und gelegentlichen forstwegen

warum in 2.0 und nicht dünner?
kennt jemand eine alternative zu dem nicht ganz billigen reifen?

mir fällt zb von ritchey der tom slick 1.4 draht ein oder maxxis detontator 1.5 draht
hat dazu jemand erfahrungen gesammelt?


gruss
fabs
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück