Schlecht Wetter Bereifung

hallo freunde

hier im thema werden die schwalbe marathon supreme 2.0 oft empfohlen, auch bei nassem boden und gelegentlichen forstwegen

warum in 2.0 und nicht dünner?
kennt jemand eine alternative zu dem nicht ganz billigen reifen?

mir fällt zb von ritchey der tom slick 1.4 draht ein oder maxxis detontator 1.5 draht
hat dazu jemand erfahrungen gesammelt?


gruss
fabs

Je dünner der Reifen, desto mehr Druck mußt Du fahren. Einen 37mm breiten Reifen (= ca. 1,5 Zoll) kann ich kaum unter 3 Bar vorne und 3,5 hinten fahren. Das bedeutet, daß man nur eine punktuelle Auflagefläche hat und sich nur wenige Profilkanten mit dem Boden verzahnen können. Zudem hebt sich bei jeder kleinsten Unebenheit das ganze Rad an, anstatt daß sich nur der Reifen eindrückt, das kostet Kraft. Für die Straße kein Problem, für gelegentliche Geländeausritte macht ein breiterer Reifen mehr Sinn, denn gut aufgepumpt hat er auf Asphalt nicht mehr Rollwiderstand und kann bei weniger Druck mehr Grip aufbauen.
Für reinen Asphalt ist ein Slick auch bei Nässe gut, denn da bringt einem das Profil wenig, da zählt nur die Gummimischung. Der tägliche Stadtverkehr bei schlechtem Wetter sieht jedoch anders aus: Rollsplitt, Bordsteinkanten, Straßenbahnschienen, Fugen und so weiter. Nach meiner Erfahrung ist man dort mit Profil besser dran. Zumindest vorne. Für gelegentliche Geländeausritte sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde einfach mal die standart stadt variante testen

schwalbe marathon in 40 mm breite, ist schliesslich nicht umsonst ein stadtreifen
habe mich erstmal für den als kompromiss aus pannenschutz und rollwiderstand entschieden

der supreme hatte mich schon gereizt, nur scheint der nicht nesonders gut gegen scherben und splitt geschützt zu sein.
 
was würdest du für vorne epfehlen ?
wenn ich hinten marathon supreme 42-559 nehme

Ich persönlich fahre den Standard-Marathon und den Marathon Plus. Finde beide gut. Nur bei Nässe nicht so der Brüller, bei Glätte sogar gefährlich. Dann fahre ich jedoch mit Spikes. Wenn man keine Spikes will, finde ich den Continental Top Contact Winter interessant.
 
Dann brauchst Du keinen "besonderen" Reifen. Eine eierlegende Wollmilchsau tut es völlig. Ich empfehle vorne den 2,35er Maxxis Highroller (leichte Karkasse, Maxxpro-Gummimischung) und hinten den gleich breiten 2,25er IRC Trailbear. Oder, wenn es teurer sein darf, ist nach allem was man liest der neue Continental Mountain King II Protection eine gute Wahl. Der hat weniger Grip in lockerem Untergrund, dafür aber weniger Rollwiderstand.
 
Zurück