Schleifen der Shimano-Umwerfer bei AM-Serie

Registriert
17. Mai 2007
Reaktionspunkte
11
Guten Tag Zusammen,
vielleicht kann mir jemand zu diesem Thema weiterhelfen und das Problem technisch erklären.:

Bei den beiden AM2009, die ich gestern getetstet habe, schlief die Kette auf dem kleinen kettenblatt bei Nutzung des 4t kleinsten Ritzels am Aussenblech des Umwerfers, wo er das Aussenblech den Knick nach innen macht. Bei den kleinen Ritzeln 1-3 natürlich auch :-), die ich wegen Kettenschräglauf versuche zu vermeiden.

Umwerfer war der SLX E-Typ + SLX 22-32-42 Kurbel.

Das Schleifen tritt nur im belasteten Zustand auf, bei ca. 20% Sag, unbelastet am Ständer funktieren alle Gänge, da dann der Knick des äußeren Umwerferbleches sich nicht in Relation zum Ausfallende absenkt. Beide Räder wurden zu Canyon versandt und kamen repariert zurück. Die Reparatur bestand nur leider bei meinen Freunden darin, dass Canyon mehr Druck in den Dämpfer pumpte und so den Sag verringerte, leider natürlich etwas unpassend zum Körpergewicht und Ursachenabstellung sieht für mich anders aus.

In 2010 haben nun alle AM erstaunlicherweise den XT Umwerfer. Hmmm warum nur?
Habt Ihr bei den 2010er Modellen immer noch das Problem oder ist es mit dem XT-Umwerfer behoben?

Lieben Dank für eine Info und fürs Durchlesen der langen Problembeschreibung.
 
Hi,
mittlerweile haben schon 115 User auf das Thema betrachtet. Keine Ergänzungen

Heißt das, dass Ihr mit Euren AM´s keine Probleme mit dem Umwerfer und den kleinsten 4Ritzeln im kleinen Kettenblatt habt?

Freue mich, auch wenn Ihr nur schreibt, dass Ihr diese Probleme nicht habt, dann ist muss es wohl an ungeschickten Toleranzen Rahmen/Umwerfer liegen, da bei E-Type die Einstellung nur bedingt möglich ist?

Viel Spaß beim Radeln.
 
Mit aktueller Einstellung vom XT-Umwerfer am AM 2010 das selbe. Ich fahre das Kleinste vorn aber auch nur mit den 3 bis max. 4 großen Ritzeln hinten für steile Anstiege.

Das 6'te Ritzel wird nur mit dem mittleren oder größten Blatt vorn gefahren. Alles andere ist m.M.n. nicht zweckdienlich und auch nicht angedacht. Die Kette macht bei deiner Einstellung (vorn klein hinten 6'tes Ritzel) auch ein ziemlichen Knick hinter dem kleinen vorderen Blatt.
 
Ist ein Feature: Akkustische Gangwechsel-Anzeige

Auf dem kleinsten Kettenblatt fahre ich auch nur bis zum 5tkleinsten mittleren Ritzel, da die Kettenlinie ab dann grenzwertig wird und sich eine ähnliche Übersetzung bei mittlerem Blatt und mehr Kettenspannung auch realisieren lässt.
 
Hier die Lösung

So ist der Umwerfer eingebaut : Leider verläuft die Kette bedingt durch SAG und Rahmen Kinematik zu weit oben am Umwerfer dadurch das Schleifen bei bestimmten Schaltungspositionen

[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/408239][/URL]


Die Lösung: An den markierten Punkten am Umwerfer etwas Material ca 0,5 mm mit dem Dremel abtragen damit der eigentliche Umwerfer etwas verdreht am E Type Blech montiert werden kann.

[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/408238][/URL]

So sieht der Umwerfer dann am E Type Blech aus:

[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/408240][/URL]

Durch den leicht verdrehten Einbau wandert der Umwerfer in dem Bereich an dem er geschliffen hat weiter nach oben --> Kette läuft jetzt bedingt durch die Form des Bleches frei ....

Und noch ein Tipp achtet auf die Bremsaufnahme am Hinterbau ... da kann das hier vorkommen Canyon schuldet mir hier noch eine Antwort ob die verbauten Schrauben nicht zu kurz sind und dadurch der Riß entsteht ...

 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den super Tipp und die bebilderte Darstellung. Das trau ich mir zu, also sollte bei einem interessanten Angebot nichts gegen den Kauf von Canyon sprechen.
Zu den Schrauben: Habe für meine Freundin hochwertige Titanschrauben an der Gabel (Postmount) genommen, ist echt ne Freude, wie die passen und verarbeitet sind. Habe die Schrauben 2 mm länger als von Shimano gefordert genommen. Von Canyon gehe ich aber schondavon aus, dass die bei ser Bremsspezifikation entsprechend lange Schrauben gleich von den Bremsenherstellern anfordern.
 
Zurück