Schnäppchenjäger-Laberthread

Weil's das Gewinde für die Belagschrauben bei den 2-Kolben-Sätteln erst ab Deore, wenn nicht gar erst ab SLX gibt (bin mir gerade nicht sicher). Wird bei den 4er-Sätteln nicht anders sein.

Ab SLX. Gewinde kannst du aber selbst rein schneiden. Wobei ich nicht verstehe, was an dem Splint schlecht sein soll. Tut was er soll.
 
Ich schraub' zwar gerne an meinem/meinen Bike/s, aber Gewinde in einen Bremssattel reinschneiden? Danke, verzichte. :D

Bei der Deore am Hardtail nervt mich der Splint bei jedem Belagwechsel und auch so. Finde die Schraube praktikabler und auch "schöner".
 
Ich schraub' zwar gerne an meinem/meinen Bike/s, aber Gewinde in einen Bremssattel reinschneiden? Danke, verzichte. :D

Die entsprechende Stelle ist abseits der belasteten Bereiche. Da kann man ruhigen Gewissens ein Gewinde schneiden. Wem das zu aufwändig oder heikel ist, der kann auch einen Federsplint nehmen - ist wiederverwendbar und kann einfach aufgesteckt/abgezogen werden.

federsplint.jpg
 
Mein Senf zu dem Thema... ich würde da nicht zu viele Experimente machen.

Ich habe kürzlich bei nem Kumpel erlebt welche Konsequenzen es haben kann wenn man die Sicherung und dann den Belag verliert. Hat ihn in Ischgl einen ganzen Tag Biketime und fast 200€ gekostet...
 
Mein Senf zu dem Thema... ich würde da nicht zu viele Experimente machen.

Ich habe kürzlich bei nem Kumpel erlebt welche Konsequenzen es haben kann wenn man die Sicherung und dann den Belag verliert. Hat ihn in Ischgl einen ganzen Tag Biketime und fast 200€ gekostet...

Deswegen ist die beste Variante eigentlich ein ganz normaler Splint. Der kann sich nicht so leicht lösen, wie eine Schraube. Eine Zange bzw. Leatherman gehört eh zu meiner Standardausrüstung im Rucksack und Splinte ebenso wie Kabelbinder oder Gaffer Tape. Somit ist das Wechseln per Splint gesicherter Beläge auch unterwegs kein Ding. Und das allerbeste: Was man dabei hat, braucht man seltener ;)
 
Das ist falsch. Die Sicherungsfedern der Schrauben verliert man sehr einfach. Ich muss die regelmäßig "nachstecken". Ein Splint kann nicht verloren gehen, da er dazu erstmal wieder in die Ausgangsstellung gebogen werden muss. Wie soll das im Betrieb von selbst geschehen?

Splinte sehen vielleicht nicht so fancy aus, aber sie sind die deutlich verlässlichere Sicherung.
 
Das ist falsch. Die Sicherungsfedern der Schrauben verliert man sehr einfach. Ich muss die regelmäßig "nachstecken". Ein Splint kann nicht verloren gehen, da er dazu erstmal wieder in die Ausgangsstellung gebogen werden muss. Wie soll das im Betrieb von selbst geschehen?

Splinte sehen vielleicht nicht so fancy aus, aber sie sind die deutlich verlässlichere Sicherung.
Also wir fahren hier saint und zee bremsen aber so eine sicherungs feder haben wir noch nie verloren ...
 
Bei meiner Oro damals habe ich die ringe zuverlässig beim Belagwechsel verloren :D
Schrauben haben aber jahrelang auch ohne gehalten, aber ja, sicher war das nicht unbedingt
 
Ja mach das mal aufm Trail und ohne Lesebrille.
Been there, done that. Mit -3/3,5 Dioptrien.

Bekannte (Fahrtechniktrainerin, schraubt immer selbst) hat aufm Trail die Beläge verloren, weil der Sicherungsring nicht drauf war...
Bei mir haben sich die Schrauben noch nie gelöst, und ich fahr' durchaus ambitioniert. Der Sicherungssplint ist immer drauf bei mir.

Ich fahr nur noch Splint an den Saints, nachdem die Schrauben da mal rund gedreht waren.
Klar, wenn man die Belagschraube zuknallt wie ein Irrer... bisserl Gefühl braucht man schon.
 
ambitioniert = ehrgeizig

Was sagt das jetzt worüber aus?

Selbst am Rad meiner kleinen Tochter gehen hin und wieder (vor allem beim Putzen) diese Sicherungsfedern (sind keine Splinte!) verloren. Wer hat denn gesagt, dass das beim Fahren passiert? Obwohl meine Tochter auch ehrgeizig fährt. Und was sagt das über die Sicherheit von (echten) Sicherungssplinten aus?
 
Zurück