Schnäppchenjäger-Laberthread

BLACK RIDE WEEK bei BMO.
Unter anderem 30% extra auf alles von Five Ten! Wird im Warenkorb automatisch abgezogen.

https://www.bike-mailorder.de/blkrideweek-2020
leider nicht auf Alles. Soweit ich das gesehen hab geht das nur auf manche Artikel je Hersteller die Prozente gehen aber bei weitem nicht auf Alles je Hersteller.
Die wollen anscheinend nur das Zeug los werden, was sonst keiner kaufen würde...
 
Black Friday ist ja nächsten Freitag. Die Woche über werden sicher noch ein paar Angebote kommen.

Aber das neueste und beste wird sicher nicht wirklich günstiger zu bekommen ;) Aber wenn man antizyklisch kaufen will vllt ein paar Sommersachen oder Verschleissteile älterer Gruppen.
 
Resterampe triffts bei BMO tatsächlich. Alle gängigen Größen ausverkauft.

Bei Leatt auch nur unbeliebte Altbestände.
Einzig der Airflex Pro Protektor ginge, allerdings gibts den woanders ohne Rabatt günstiger.
 
leider nicht auf Alles. Soweit ich das gesehen hab geht das nur auf manche Artikel je Hersteller die Prozente gehen aber bei weitem nicht auf Alles je Hersteller.
Die wollen anscheinend nur das Zeug los werden, was sonst keiner kaufen würde...

Resterampe triffts bei BMO tatsächlich. Alle gängigen Größen ausverkauft.

Bei Leatt auch nur unbeliebte Altbestände.
Einzig der Airflex Pro Protektor ginge, allerdings gibts den woanders ohne Rabatt günstiger.

Warum sollten sie denn auch was reduzieren was sie eh gut verkaufen?

Um euch einen Gefallen zu tun?
 
Warum sollten sie denn auch was reduzieren was sie eh gut verkaufen?

Um euch einen Gefallen zu tun?
War zum Einen hier als Hinweis für die Leute gedacht und zum Anderen fand ich es von ilfer nicht gut formuliert.
Außerdem find ich so ein Banner
1605879483179.png
auf der Website dann dämlich. Da sollte dann bis zu 30% stehen und nicht 30%. Das macht den Eindruck, dass es auf alles gilt ist aber nicht so.
 
War zum Einen hier als Hinweis für die Leute gedacht und zum Anderen fand ich es von ilfer nicht gut formuliert.
Außerdem find ich so ein Banner Anhang anzeigen 1153960 auf der Website dann dämlich. Da sollte dann bis zu 30% stehen und nicht 30%. Das macht den Eindruck, dass es auf alles gilt ist aber nicht so.


Früher gab es eine Sendung, die hieß als Untertitel: "Nepper, Schlepper, Bauernfänger."

Die Werbung im Vertrieb funktioniert halt bei fast allen Menschen. Selten aber bei denen, die im Vertrieb arbeiten.
 
:D Wenn ich an die Kettenpeitsche denke, sehe ich sofort Hautfetzen, altes Kettenfett und Blut an meinen Grundgelenken. Und wirklich jedesmal erst falsch herum angesetzt das Drecksding.

Seit Pizzateller sollte eigentlich sowas zur Demontage reichen.

Mit Kraft in ne Kassette zu schlagen stell ich mir echt schmerzhaft vor - irgendwie hab ich da nach 1-2 mal Rumgefummel beim Auffädeln der Peitsche einen kompletten Bewegungsablauf gespeichert, sodass mir das Problem so fremd vorkommt. Stelle mich immer auf die gegenüberliegende Seite der Kassette, greif von oben über die Felge rüber. Dann oben auf der Kassette anfangen, die Kettenpeitsche nach links aufzulegen und mit dem Hebel unten an die Kassette drücken - linker Arm also links von der Kassette, hält die Peitsche unten. Dann die Nuss aufsetzen und mit dem rechten Arm, rechts von der Kassette, nach unten drücken. Gar keine Chance, in die Kassette oder die Speichen zu schlagen. Hoffe das klingt nicht so, als würde ich euch das Rad erklären wollen :D
Ich habe Jahre lang Schwalbe/Stans benutzt und bin mittlerweile auf OKO High Fibre umgestiegen. Würde nie mehr auf Stans, dieses Ammoniak stinkende, eklige Zeug zurück gehen, dass dir durch die Reifenflanken sifft.
OKO ist ammoniakfrei und synthetisches Latex. verklumpt nicht, stinkt nicht, ätzt nicht. Und kann mit etwas Wasser wieder aufgefrischt werden im Reifen.
https://www.mtb-news.de/news/oko-magic-milk-hi-fiber/
Danke für den Tipp, hat mich jetzt vorerst davon abgehalten, nochmal bei der Stan's Milch zuzuschlagen :)

Ist das nicht identisch zu Maxalami Wurstwasser? Das wird auch von OKO gefertigt, Beschreibung liest sich sehr ähnlich und in D ists besser verfügbar
 
Zuletzt bearbeitet:
linker Arm also links von der Kassette, hält die Peitsche unten. Dann die Nuss aufsetzen und mit dem rechten Arm, rechts von der Kassette, nach unten drücken.


Ich mache es genau so. hab mich nur nicht getraut ea zu sagen. keine ahnung, wie man sich da verletzen kann. oder ne spezielle 12x kettenpeitsche braucht. oder so.
 
Und die Umrüstbarkeit. Vorreiter sind da klar Hope und DT Swiss. Die Ersatzteilversorgung ist da praktisch für Jahrzehnte gesichert, man bekommt Endkappen für andere Einbaustandards, Freiläufe usw. Wenn man selbst aufbaut und nicht mehr zwangsläufig das ganze Rad wechselt, ist sowas schon ziemlich wichtig.
Wobei hier hope nochmals besser ist...

Hab grad 12 vorne für eine normale 350iger mtb Nabe gesucht und das scheint es gar nicht zu geben :(
 
Ich mache es genau so. hab mich nur nicht getraut ea zu sagen. keine ahnung, wie man sich da verletzen kann. oder ne spezielle 12x kettenpeitsche braucht. oder so.


Das ist mir schon zu kompliziert .... ich fummel jedes mal aufs Neue :D - OK, mach das vielleicht 2 x im Jahr, und krieg es ja auch hin. Muss auch nicht alles können - Häkeln habe ich in der Schule auch gehasst ......
 
Mit Kraft in ne Kassette zu schlagen stell ich mir echt schmerzhaft vor - irgendwie hab ich da nach 1-2 mal Rumgefummel beim Auffädeln der Peitsche einen kompletten Bewegungsablauf gespeichert, sodass mir das Problem so fremd vorkommt. Stelle mich immer auf die gegenüberliegende Seite der Kassette, greif von oben über die Felge rüber. Dann oben auf der Kassette anfangen, die Kettenpeitsche nach links aufzulegen und mit dem Hebel unten an die Kassette drücken - linker Arm also links von der Kassette, hält die Peitsche unten. Dann die Nuss aufsetzen und mit dem rechten Arm, rechts von der Kassette, nach unten drücken. Gar keine Chance, in die Kassette oder die Speichen zu schlagen. Hoffe das klingt nicht so, als würde ich euch das Rad erklären wollen :D

Danke für den Tipp, hat mich jetzt vorerst davon abgehalten, nochmal bei der Stan's Milch zuzuschlagen :)

Ist das nicht identisch zu Maxalami Wurstwasser? Das wird auch von OKO gefertigt, Beschreibung liest sich sehr ähnlich und in D ists besser verfügbar
Wenn ich nicht falsch informiert bin, wird es in DE als Maxalami Wurstwasser verkauft.
 
Mit 22 mm Innenbreite und unserer patentierten ISM 4D-Technologie garantiert diese Felge Leichtgewicht und Fahrdynamik zugleich. Beim ISM 4D-Gewichts-Tuning wird zwischen den Felgenbohrungen jegliches überschüssige Material abgefräst – das spart Gewicht, ohne dass darunter die Stabilität leidet, und macht es dem Fahrer leichter, zu beschleunigen und am Berg zu attackieren.

---> Das legendäre Cross-country-Laufrad Gewicht 1525 Gramm (Satz 650b/27,5") UVP 949!!


DANKE Mavic!
:lol::crash::lol::crash:
 
Zurück