Schneller MTB Asphaltreifen für DT Swiss XR 4.1 Felge ?

Registriert
29. August 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute

möchte mein altes Hardtail wieder flott machen um damit zur Arbeit fahren.
Die Strecke besteht nur aus Beton bzw Asphalt/Radweg.
Bräuchte einen möglicht schnellen leichten und schmalen Reifen,da es tägliche " Radrennen " mit meinen Arbeitskollegen geben wird :D
Laut DT Swiss darf ich auf der XR 4.1 Felge nur einen Reifen mit mindestens 1.5 Breite und eine max Luftdruck von 5 bar fahren. :(
Meine Suche ergab bisher:
FURIOUS FRED Evolution 2.00 + schnell + leicht - Pannensicherheit ? -teuer
Schwalbe KOJAK Reifen 26 x 1.35 - zu schmal ? :confused:
MARATHON RACER Reifen 26 x 1.50 ? :confused:
Ritchey Tom Slick Pro 1,4 - zu schmal ? :confused:
 
Ich werfe mal noch den Maxxis Xenith 1,5 und den Detonator (auch 1,25 oder 1,5) in die Runde. Der 1,25er Detonator ist relativ leicht, der 1,5er ist etwas schwerer und auf mehr Pannenschutz ausgelegt.

Gruß
Stefan
 
Ich werf hier noch mal den Conti XCR Road ins Rennen.
Den Schwalbe Kojak kann davon ab ich nur empfehlen; auch wenn er mit 1.35" ein wenig schmal scheint, fährt der sich dennoch wirklich klasse.
 
Von dem Marathon Supreme (26 x 2,0") habe ich bisher nur Gutes gehört, vor allen Dingen bei Nässe.
 
Daag!
Ich hab den Geax Street Runner auf meiner 4.2D
Ist ein Drahtreifen in 1,25 oder 1,6. Bei Rose für 13,50.
Hab ihn nicht gewogen, aber er wird bestimmt was schwerer sein als die teuren Vertreter. Griptechnisch bin ich bei jedem Wetter zufrieden.
Allerdings ist mir sowas einfach nur für den Arbeitsweg mehr nicht wert ;)
Cheers, der Hyrex

Edit sagt:
Laut Hersteller-HP wiegt der 580gr. in 1.6. Uff...
 
kojak 1.35 falt 295g oder draht 395g rennt wie sau. und du wirst schon keine probs mit den Felgen bekommen, auch wenn DT 1.5 als min angibt.

mit 4 bar sogar noch halbwegs komfortabel, mit 6,5bar (max) einfach nur brutal aber geil. leider halten meine Schläuche (AV12a glaub ich) den Druck nicht. Sinkt immer auf 4 bar innerhalb kurzer Zeit, die halten sie dann aber. Auch an der Tanke bekommt man Probleme, hab 2 Tanken in der Nähe bei einem geht nicht mehr als 5 bar rein bei der anderen 5,5-6bar.
 
Habe sehr gute Erfahrung mit dem Schwalbe "Big Äpple" gemacht und zwar in der Breite 2.0 mit 5 bar Druck.....da kommt so mancher RR-Fahrer ins schwitzen.
Dadurch das er keine Stollen hat fällt er schmal aus....hab ich wenigstens so empfunden, hast aber Fahrkomfort und ne gute Pannensicherheit.
Gruß
Stolli
 
der big apple ist aber schwer...710g, dann lieber den Kojak in 2.0 mit 570g.
find den in 2.0 aber hässlich, hat was von Wurstpelle!

der 1.35er kamm mir Anfangs recht schmal vor, mittlerweile dürfts auch gern noch schmäler sein. Allerdings ist er ein gutes Kompromiss aus Geschwindigkeit und Haltbarkeit. Ich nehm meinen ziemlich hart ran, bin da ziemlich rücksichtslos was Schlaglöcher/Bordsteine angeht, bist jetzt hatte ich noch keinen Platten. Der Grip ist im Trockenen sowie im Nassen sehr sehr gut. Selbst auf Kopfsteinpflaster hatte ich noch keine Probleme, wenns da aber so richtig am Dauerregnen ist muss man bissl vorausschauender fahren, da der Reifen dann an seine Grenzen kommt. Allerdings fängt da so ziemlich jeder Reifen an zu rutschen und bis jetzt hab ichs nur geschafft wenn ichs absichtlich provoziert habe.

Aber:
Bräuchte einen möglicht schnellen leichten und schmalen Reifen

also passt der big apple und auch der 2.0er kojak eh nicht ins Profil...
 
ich hab den marathon supreme in 26x2.0". schnell, sicher, leicht und schick. und das seit über 4000km ohne panne.
 
den fahr ich, extremer Grip, aber schnell?

1.5er laufen deutlich schneller - hatte ich vorher.

Im Moment geht für mich der trade-off des besseren Grip gegen höheren Rollweiderstand ok, allerdings, schneller wäre vielleicht doch besser...
 
Guten Morgen

Vielen Dank Für die vielen Vorschläge

Einige der Reifen kosten mit Versand mehr als 60 Euro,ist eigentlich ne Menge Geld ,muss ich mal sehen ......

FURIOUS FRED Evolution 2.00 + schnell + leicht - Pannensicherheit ? -teuer
Schwalbe KOJAK Reifen 26 x 1.35 - zu schmal ?
Schwalbe MARATHON RACER Reifen 26 x 1.50 ?
Ritchey Tom Slick Pro 1,4 - zu schmal ?
Maxxis Xenith 1.5
Maxxis Detonator 1.5 oder 1.25
Schwalbe Marathon Supreme 26 x 2,0
MICHELIN XCR Road
Geax Street Runner 1.25 oder 1.6
Schwalbe Big Äpple 2.0 leider 745 Gramm
Continental Sport Contact 1.6 - 550 Gramm
 
Leider kann ich noch nichts zum Marathon Supreme sagen, das Rad wird einfach nicht fertig...
Ich hatte mich für einen doch nicht ganz schmalen Reifen entschieden, weil ich mittlerweile lieber etwas breitere Reifen mag, mit denen ich bedenkenloser über gröberen Untergrund (und den gibts auch auf Asphalt, bei uns in der Stadt sind zumindest nicht alle Straßen 1a) heizen kann.

Was den Kojak betrifft - ich persönlich hätte keinerlei Bedenken einen Reifen, der knapp 3,5cm (rechnerisch 3,43) angegebene Breite hat, auf eine Felge mit 17mm Innenweite zu ziehen.
 
ich hatte auf einer Dt 4.1er Felge testweise den Schwalbe City-Marathon in 1.25er Breite drauf, fährt sich problemlos mit 5 bar, allerdings war er mir letzendlich zu schmal, da ich auf Waldwegen fahren wollte. Ich fahre jetzt u.a. den Schwalbe Hurricane GX, der ist sehr schnell, leidlich pannensicher und auch noch waldwegtauglich, zumindest bei Trockenheit auch für MTB-Touren einfacher Art geeignet.
K.
 
Fahre den Schwalbe Marathon Supreme in 28x2.0 auf meinem Stevens X8

Bin total begeistert, der Reifen hat einen Super Grip Watzt um die Kruven wie ein rennerifen und hat dabei einen super Komfort, da mit 3-4 bar zu fahren
Der Preis lohnt sich!
Gruß
Schappi
 
Laut DT Swiss darf ich auf der XR 4.1 Felge nur einen Reifen mit mindestens 1.5 Breite und eine max Luftdruck von 5 bar fahren. :(
Die Angabe halte ich seitens DT Swiss für Unsinn.

Ich fahre seit etwa zwei Jahren einen TomSlick 1.0 auf Mavic 719er-Felgen -- die haben sogar noch 2mm mehr Maulweite als die 4.1er.
Mein Bruder fährt den gleichen Reifen auf einer 4.1er, schon seit einigen tausend Kilometern...

--> keinerlei Probleme. Die Räder sind wg. der leichten Reifen extrem spritzig und agil. Wirklich spaßig zu fahren, speziell wenn man eigentlich 1kg-Reifen gewohnt ist... :)


(mittlerweile ist ein flacher Vorbau drauf)


Ein 1,35er Schwalbe Kojak, wie dkc-live vorgeschlagen hat, wäre aufgrund seines geringen Gewichts u. der angenehmen Breite wohl auch eine gute Idee.
 
Hatte den 1,35 Kojak auf na Mavic 717, hat ohne Probleme gepasst.
Aber über die Straßen rollen habe ich keinen Bock, zuviel Abgase schnüffeln und dauerkampf mit den Autos :mad: .

MfG pseudosportler
 
Hi

in diesem Herbst kommt der Kojak 26x2.0 als leichte Faltvariante mit etwa 440-470g heraus. Das ist dann DER Asphaltreifen schlechthin. Ich fahre im Moment den 2.0er Kojak noch in der Drahtversion auch täglich zur Arbeit. Meiner Meinung der im Moment beste Reifen für einen Asphalt MTB LRS.

Gruss
Simon
 
Meine Recherche ergab das, die Rad Reifen Kombination von ETRTO (European Tire and Rim Technical Organisation) in der Din 7800 festgelegt werden.
Diese Din ist eigentlich für die Hersteller verbindlich.
Laut dieser Din darf man auf eine 17C Felge einen Reifen von 25 mm bis 37 mm Breite fahren, also von 1.0 bis 1.5 Zoll. :confused:

DT Swiss schreibt für die XR 4.1 – 17 C Felge einen Reifenbreite von 1.5 bis 2.35 vor. :confused:

Schwalbe.com empfiehlt für eine 17 C Felge eine Reifenbreite von 25 mm bis 50 mm also 1.0 bis 2.0 Zoll :confused:


Siehe auch:

http://www.schwalbe.com/ger/de/technik_info/

http://www.fahrradzukunft.de/fz-0602/0602-04.htm



Werde mir die Schwalbe Kojak Draht 1.35 Reifen bestellen, sind relativ günstig für 24 Euro das Paar :)

Werde jeweils an DT Swiss und Schwalbe eine Mail schreiben, um die unterschiedlichen Angaben zu hinterfragen.

Bericht folgt !
 
Hi,

fahre seit einem halben Jahr den Continental Sport Contact 1.6 und find sie genial. Meistens zur Arbeit auf Asphalt, aber denn auch mal ne Tour über Forstautobahnen, mitteleren Schotterpisten. Passt, hätte nicht gedacht das ich mit einem reinen Slickreifen so gut abseits von Straßen zurechtkomme.
Ca. 1500 km Pannenfrei, wenig Verschleiß; gut Komfort fühlt sich bei 4,5-5 bar anders an, aber das Teil erfüllt seinen Zweck.

Grüße
Semih
 
Zurück