Schön breit und leicht: Velocity P35 Felge

garbel

Einer von den Gelben
Registriert
31. August 2004
Reaktionspunkte
3.210
Moin,

ich möchte euch eine neue Felge präsentieren, die vielleicht noch nicht jeder kennt.

Ich hab es ja immer beklagt, daß es keine breiten, ich meine richtig breiten Felgen gibt, die nicht "heavy duty" sind. Da ja nun die Vorteile von breiten Reifen im Gelände unbestritten sind, hab ich mich ein bischen gewundert, warum noch kein Hersteller auf die Idee gekommen ist, auch für 2,4+" Reifen passende Felgen für den Touren/Marathon und AM-Bereich anzubieten. Eine Flow ist für die ganz fetten Schlappen ja auch schon fast wieder zu schmal und alles was man in Breiten jenseits der 23/25 mm Maulweite bekommt, ist gleichzeitig auch immer sehr stabil und schwer ausgelegt für die freien Reiter und Bergrunterfahrer.

Aber es gibt sie, die "breite Flow": Die Felge ist das Modell P35 vom australischen Hersteller Velocity. Die Verarbeitung ist ok, aber vom Entgraten der Speichenlöcher halten die Australier nicht viel - eigentlich gar nichts...ich mußte fast jedes Loch im Felgenboden nacharbeiten. Die Felge ist gepulvert. Es gibt sie neben schwarz und weiß auch noch in bunt.


Daten:

- Maulweite: 29,5 mm (:D)
- Gewicht: 552 Gramm
- 32-Loch, ungeöst
- tubeless-ready
- Preis: 72 Euro

Wenn man mal das Gewicht der Felge ins Verhältnis zu ihrer Maulweite setzt, dann wird man erstaunt feststellen, daß die P35 sogar eine Notubes Flow schlägt ;) Bestellt hab ich sie bei singlespeed.nl. Der supernette Cheffe mußte sie mir auch erst bestellen, da er nur die P35 in 29" vorrätig hatte. Verbauen werde ich sie an meinem AM, dort ersetzt sie eine Mavic EX 823. Ich hoffe jetzt nur noch, daß das Tubeless-Gefrickele ohne UST keine Zicken macht und alles dicht wird...:rolleyes:

Anbei noch ein paar Fotos...
 

Anhänge

  • Bild0202.jpg
    Bild0202.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 737
  • Bild0203.jpg
    Bild0203.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 805
  • Bild0204.jpg
    Bild0204.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 855
  • Bild0208.jpg
    Bild0208.jpg
    29 KB · Aufrufe: 693
Zuletzt bearbeitet:
Der Jelle Tienstra von singlespeed.nl meinte, er könnte sie besorgen, dauert aber 4 Wochen. Und so war es dann auch.

Mal 'ne Frage zu Nippeln. Woran erkennt man die neuen beschichteten Sapim Alu-Nippel? Haben die einen besonderen Namen oder heißen die auch nur Polyax?

Ich werde die Laufräder dann im perfekten All-Mountain LRS-Thread vorstellen. Naben bleiben die Hope Pro 2, bei den Speichen dachte ich mir einen Mix aus Sapim D-light und Laser - und (ausnahmsweise mal) Alu-Nippel ;)
 
Aha, dann muss ich mal den Jelle kontaktieren,

Erkennen kann man die Nippel leider nicht.
Erst beim Einspeichen merkt man einen Unterscheid.
Aber wenn du aktuell über einen Händler bei T&S bestellst, sollten das schon neue Polyax mit Coating sein, die haben da genug Durchlauf, dass nichts altes mehr auf Lager ist.

Gruss, Felix
 
Das erste Tubeless-Frickelproblem hab ich schon ausgemacht: Die obere Ventilbohrung ist zu klein für das Notubes-Ventil. Es passt zwar durch, aber die Gummidichtung liegt nicht am Felgenboden an. Jetzt hab ich 2 Möglichkeiten: Entweder das Loch aufdremeln oder schauen, ob ein UST-Ventil besser passt...

Ach ja, das ist das schöne an UST. Es ist zwar schwerer, aber dafür passt alles zusammen und es funktioniert :rolleyes:

By the way: Wie "verlegt" man das gelbe notubes rim tape am Besten? Legt man die Überlappung über das Ventilloch oder nicht? Oder ist das latte!? Sorry für Tubelesskit-Noob-Fragen, aber ich bin noch voll auf UST ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Garbel, danke für den genialen Tipp! Unser Geschmack in Sachen Felgen ist wohl sehr ähnlich :D

Mein bisheriger Favorit war die NS Bikes Trailmaster. Bei 26mm/550g durchaus auch interessant, vor allem weil die Nippellöcher ungewöhnlich stark (8mm) seitlich versetzt sind (ist auch weiterhin mein Favorit für die Rohloff, wenn ich Probleme mit brechenden Speichen oder Nippeln bekommen sollte).
 
Das erste Tubeless-Frickelproblem hab ich schon ausgemacht: Die obere Ventilbohrung ist zu klein für das Notubes-Ventil. Es passt zwar durch, aber die Gummidichtung liegt nicht am Felgenboden an. Jetzt hab ich 2 Möglichkeiten: Entweder das Loch aufdremeln oder schauen, ob ein UST-Ventil besser passt...

Hast du eine Lösung gefunden?

Ich fahre die P35 am 29er und habe mit 'nem Selfmade-Kit (zerschnittenem Schlauch) auf tubeless umgerüstet. Schwachpunkt hierbei ist aber der Sitz des Ventils, daher würde ich gerne ein geeignetes Ventil einsetzen.
Für die P35 gibt es von Velocity ein Tubless-Kit, das habe ich aber noch in keinem Shop gesehen.
 
Hast du eine Lösung gefunden?

Ich fahre die P35 am 29er und habe mit 'nem Selfmade-Kit (zerschnittenem Schlauch) auf tubeless umgerüstet. Schwachpunkt hierbei ist aber der Sitz des Ventils, daher würde ich gerne ein geeignetes Ventil einsetzen.
Für die P35 gibt es von Velocity ein Tubless-Kit, das habe ich aber noch in keinem Shop gesehen.

UST-Ventile gehen aufgrund der eckigen Form des Dichtgummis gar nicht.

Ich hab das Ventilloch mit einem Senker (kegelförmiger Bohrer) etwas aufgeweitet. Das Ventil sitzt nun schön satt drin. Aber bei einem Laufrad war es trotzdem nicht ganz dicht. Dort hab ich das Ventil mit dauerelastischem Reparaturkleber fest geklebt. Jetzt ist Ruhe im Karton!

Jetzt bin ich nur noch auf der Suche nach dem perfekten Felgenband für Tubeless :rolleyes: Ich hab schon eine Felge innen mit Azeton von den Pulversprenklern befreit (eine Heidenarbeit, eine Stunde mit der Zahnbürste geschrubbelt), weil kein Klebeband anständig drauf hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hast Du die Notubes Ventile genommen?

Verwendest Du im tubeless Betrieb Dichtmilch?
Meine P35 sind weiß gepulvert und innen recht glatt, da musste ich nix entfernen. Habe stinknormales Tesa als Felgenband genutzt, hat problemlos geklebt und mit Milch gut gedichtet :rolleyes:

Nebenbei bemerkt, das Gewicht der 29er P35 liegt bei 595g, falls es jemanden interessiert.
 
Bis auf das Problem, daß es am Ventilloch nicht richtig dicht wird (oder wurde; Problemlösung siehe #13), läuft alles Prima.

Ich würde auch immer ein Felgenband nehmen, daß die ganze Breite der Felge abklebt. Alles andere, gerade die 25mm breiten Bänder von z. B. Notubes lösen sich am Rand, weil dort grad der Bereich ist, wo das Felgenbett "abknickt" und der Reifen beim Montieren drüberschrabbelt. Ich halte auch das Velocity-Felgenband für nicht optimal, weil auch zu schmal.

Im Moment funktioniert bei mir 30 mm breites Gewebeband einwandfrei. Ein perfektes Band für die P35 müßte 32 mm breit sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Gewebeband? So ein übliches Gewebeklebeband aus Baumarkt (Tesa, etc)?

Kannst du vielleicht abschätzen um wieviel Millimeter ein Reifen breiter baut in der P35 gegenüber "üblichem" (20-23mm)? Ich hab Schiss, dass die Reifen nicht mehr durch meinen Rahmen passen :D Hab auf jeder Seite noch etwa 9mm Platz bis Vollkontakt.
 
@felix: du verbaust ja haufenweise ztr flow. was denkst du wie die p35 bzgl. stabilität zur flow ist? einsatzzweck ist enduro oder freeride light, nur kleine sprünge, vor allem technische trails. fahrergewicht 80kg.
oder fällt dir sonst noch ne alternative ein für ne breitere als die flow, leichte felge, tubelessfähig...
 
Bis auf das Problem, daß es am Ventilloch nicht richtig dicht wird (oder wurde; Problemlösung siehe #13), läuft alles Prima.

Ich würde auch immer ein Felgenband nehmen, daß die ganze Breite der Felge abklebt. Alles andere, gerade die 25mm breiten Bänder von z. B. Notubes lösen sich am Rand, weil dort grad der Bereich ist, wo das Felgenbett "abknickt" und der Reifen beim Montieren drüberschrabbelt. Ich halte auch das Velocity-Felgenband für nicht optimal, weil auch zu schmal.

Im Moment funktioniert bei mir 30 mm breites Gewebeband einwandfrei. Ein perfektes Band für die P35 müßte 32 mm breit sein.

hast du mal gewogen was das band wiegt? was für ein band ist das genau?

sitzt der reifen richtig satt auf der felge, so dass man getrost tubeless mit wenig luftdruck fahren kann? oder ist der sitz bei notubes felgen besser?
mit der ventillösung: ist das bohren ne heikle angelegenheit oder reicht da normales handwerkliches geschick.welchen kleber hast du verwendet?

alternative gibt es ja notubes freeriede tubeless dichtbänder, aber die wiegen 68 gramm pro stück...
 
Nein, hab ich nicht gewogen, es ist ein stinknormales, etwas dünneres Gewebeband ausm Baumarkt. Hält bis jetzt prima.

Ja der Reifen sitzt richtig satt auf der Felge, kommt aber auch auf den Reifen an. Die Rubber Queen UST vorne sitzt strammer als der Maxxis Ignitor LUST hinten.

Das Profil ist explizit als "tubeless ready" ausgelegt, sieht man aber auch.

Das Ventilloch aufzubohren ist kein Akt, man sollte aber nicht zu grobmotorisch veranlagt sein, sonst ist es auf einmal zu groß und das wäre ziemlich schlecht ;)

Ich hab dauerelastischen Kleber verwendet (so durchsichtiges Uhu-ähnliches Zeug), der aber nichts taugt, weil es bei einer Felge am Ventil schon wieder undicht ist. Wahrscheinlich ist der Kleber doch nicht dauerelastisch genug, weil sich das Ventil im eingebauten Zustand trotzdem immernoch ein wenig bewegt. Ich starte einen neuen Versuch mit Silikon. :rolleyes: Die Felge am Ventil dicht zu bekommen ist echt 'ne Herausforderung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur noch mit. Deswegen wundert's mich auch ein bischen, warum das verf.ckte Ventilloch nicht dicht wird...
 
Ich starte einen neuen Versuch mit Silikon.... warum das verf.ckte Ventilloch nicht dicht wird...

Ich habe das Ventil mit Acrylat (Baumarkt) dichtbekommen: Rund um das Ventil einen Ring spritzen, Ventil in Felge, locker anschrauben, ggf. Überstände entfernen/verspachteln, aushärten lassen und dann noch mal das "Ventilrädchen" etwas nachziehen (am besten so, dass das Ventil sich nicht dreht).

So hat es (zumindest bei mir ;)) geklappt.

Ach so: Felge American Classic, Standardventil (aus altem Schlauch geschnitten)
 
Vielleicht verformt sich die Felge durch die Breite auch mehr, und es ist ein dickerer "Dichtpolster" nötig?
 
Zurück