Schwalbe Procore

Sicher doch ;) die sind in der Seitenwand so dünn das es immer noch durchsuppt...nach 2 Monaten.
Luft hält ca. 4 Tage.
fcf14234bf5a3ade416633b2c00375e7.jpg
 
Habe ja immer noch kein originales Procore, sondern nur Erfahrung mit meinem selbst gebastelten Zeug. Bei mir verhindert der innere Kern etwas, dass Dichtmilch an den Reifenwulst und die untere Seitenwand kommt. Ich wische deshalb vor der Reifenmontage mit einem Schwamm etwas Dichtmilch an den Wulst und das innere Felgenhorn. Also kein Seifenwasser oder so einen Kram zur Montage verwenden! Zudem lasse ich nach Montage die Luft im Kern ab und schüttel den Reifen kräftig, während der innere Kern keine Luft hat. Dann wirds schnell dicht und funktioniert. Weiß nicht ob Schwalbe sowas in der Anleitung schreibt?
Vorher zischte es immer eine Weile zwischen Felge und Reifenwulst raus. Dort kommt sonst vermutlich nur ganz dünnes Zeug von der Milch an, das nicht mehr fürs Dichten ausreicht.
 
Zudem lasse ich nach Montage die Luft im Kern ab und schüttel den Reifen kräftig, während der innere Kern keine Luft hat. Dann wirds schnell dicht und funktioniert.
Wichtig ist auch, dass man zum Reifen setzen innen die Luft rauslassen sollte, bei mir war der äußere Mantel trotz 2,x Bar schonmal nicht ganz im Felgenbett und hat geeiert, weil der innere Schlauch das Setzen verhindert hat. Und zum Abdichten ist das tatsächlich auch hilfreich.
 
So, nachdem ich jetzt mal geschaut habe ob mein Schlauch ein Loch hat (hat er nicht), habe ich es wieder gemäß Anleitung assembliert und ...
Das Ventil ist jetzt KOMPLETT ZU. Ich habe sogar den Ventileinsatz draussen. Der Reifen Aussen hat 2 bar und Drinnen irgendwo zwischen 2 und 3 bar und es tut sich rein gar nichts (in beide Richtungen bei beiden Kammern). Ich kriege den Kram also nichtmal auseinander.
Ideen?
 
Ventilmutter lösen und das Ventil rein drücken. Dann sollte die Luft aus dem Mantel kommen.
Danach probieren den Mantel zu lösen.
Vermutlich ist das Loch im Procoremantel nicht genau auf dem roten Teil oder das Ventil ist am Boden an den Öffnungen verstopft.

mobil gesendet
 
Hmm ok, stimmt das kann man versuchen. Dann ist wenigstens die Aussenzelle leer und vielleicht die Löcher am Ventil wieder frei.

Das Loch am Roten Ding sitzt richtig. Aber es geht auch keine Luft in die innere Kammer (oder raus).

Wie gesagt. Der Ventileinsatz ist draussen und selber ziemlich zugeschlonzt.
 
Nach dem was man hier immer wieder lesen muss, bin ich echt froh, dass das Thema "Ventil" beim DIY mit Schlauchreifen so unkritisch ist...

Bin echt gespannt ob Schwalbe beim Ventil nochmal eine neue Generation rausbringt um die bekannten Kinderkrankheiten zu beheben...
 
Ich habe es demontiert bekommen. Ventilschraube auf und dann reingedrückt, damit die Luft aus der äußeren Kammer geht.

Ergebnis: Procoreventil ist absolut zu in beiden Stellungen. Es geht nicht die kleinste Menge Luft durch.

Wenn das mit einem neuen Schlauch, mal schaun was Schwalbe sagt, in Kürze wieder so nervig wird, bohre ich ein zweites Loch und setze einen normalen leichten schmalen Schlauch in den Inliner.

Auf ein Dauerproblem mit dem Procoreventil hab ich keine Lust.
 
Ich hab seit Monaten kein Problem mit dem Ventil, das tut was es soll.

Trotz vor jeder Fahrt Luft checken, da bei mir (wie auch bei anderen scheinbar) an der Refenwulst nicht komplett dicht ist. Liegt aber auch am Reifen denke ich (Mavic Charge). Der Schwalbe hinten hat besser gedichtet, allerdings hab ich da jetzt ein relativ Großes loch im Reifen und fahre wieder mit Schlauch bis er ganz hinüber ist. Als noch Procore drin war, war der aber auch an der Wulst dicht.
 
Ich habe es demontiert bekommen. Ventilschraube auf und dann reingedrückt, damit die Luft aus der äußeren Kammer geht.

Ergebnis: Procoreventil ist absolut zu in beiden Stellungen. Es geht nicht die kleinste Menge Luft durch.

Wenn das mit einem neuen Schlauch, mal schaun was Schwalbe sagt, in Kürze wieder so nervig wird, bohre ich ein zweites Loch und setze einen normalen leichten schmalen Schlauch in den Inliner.

Auf ein Dauerproblem mit dem Procoreventil hab ich keine Lust.
Ja, wurde ja schon öfters hier erwähnt, dass man mit dem Verstopfen des Ventils etwas aufpassen muss. Schwalbe testet da wohl gerade ein Tool zum Reinigen (laut Kundenservice). Also Ventil nicht so positionieren, dass Milch reinlaufen kann vor dem Öffnen, und zum Saubermachen mit Büroklammer reinigen, und wenn das nicht reicht, mal mit Terpentin einweichen.

Ansonsten, wenn du dann tatsächlich ein zweites Loch bohren solltest, dann würde ich direkt einen Schlauchreifen anstatt einen Rennradschlauch verwenden. Die Schlauchreifen sind ziemlich sorglos, auch wenn sie nicht ganz das Volumen vom Procore erreichen. Dafür reduzieren sie allerdings auch nicht die Speichenspannung.
 
Mit aufgebogenen Büroklammer drin rum bohren? In welcher Stellung? Ehrlich? Ich habe den Ventileinsatz mit warmem Spüliwasser über Nacht frei gekriegt. Jetzt das gleiche beim Procoreventil. Mal schauen wie es heute Abend aussieht.
 
Mit aufgebogenen Büroklammer drin rum bohren? In welcher Stellung? Ehrlich? Ich habe den Ventileinsatz mit warmem Spüliwasser über Nacht frei gekriegt. Jetzt das gleiche beim Procoreventil. Mal schauen wie es heute Abend aussieht.
Wenn die kleinen Löcher direkt unten am Ventil verstopft sind, dann kommst du da mit Spüli nicht mehr weit. Den Ventileinsatz freizukriegen ist was ganz anderes, außerdem nichtmal Procore-spezifisch, das passiert auch bei normalen Tubeless-Ventilen. Notubes hat dazu sogar ne Anleitung auf ihrer Seite: http://www.notubes.com/help/cleaningvalvecore.aspx (aber Achtung, hab mir so schon 3x den Einsatz kaputt gemacht, weil sich der Metallstab einfach abgeschert hat, anstatt dass sich der Kopf runterdrehen ließ...)
 
Wie lange fahren die "Verstopften" das Procore-System und wie oft wird der Luftdruck gemessen? Also nur messen mit Manometer und nicht mit Pumpe und gleichzeitigem aufpumpen.
Bei nur messen sammelt sich automatisch Dichtmilch im Ventil. Das Ventil wird nicht ordentlich durchgeblasen.
Ich habe Procore jetzt ein paar Monate ohne Probleme in Gebrauch...blase aber immer erst ordentlich Luft rein und lasse dann bis zum gewünschten Druck wieder ab. Das Ventil steht dabei immer zwischen 4 und 8Uhr.
Vielleicht ist es auch Zufall das bei mir noch alles frei ist. Milch ist die dünne von Notubes.
Nachpumpen 1-2x die Woche.
 
1-2 die Woche kommt bei mir auch hin. Allerdings blase ich nicht ordenlich rein, sondern nur ungefähr bis dahin, wo es soll, und dann wieder minimal ab. Hab mir das System ziemlich zügig nach Einführung geholt (eins der wenigen ergattert), und seitdem zwei- oder dreimal das Ventil gereinigt. Wobei das Ventil bei mir halt auch meistens nicht auf 4 oder 8 Uhr steht, weil das Rad meistens am Montageständer hängt, und da pendelt es sich eben auf ungefähr 6 Uhr ein.
 
Wobei das Ventil bei mir halt auch meistens nicht auf 4 oder 8 Uhr steht, weil das Rad meistens am Montageständer hängt, und da pendelt es sich eben auf ungefähr 6 Uhr ein.
Passt doch, ich habe ja zwischen 4 und 8 geschrieben...also ist 6 perfekt. :)
Die Pumpe, die ich verwende, kann man mit Luft vorladen...4 - 5bar pumpe ich vorher rein ehe ich das Ventil an der Pumpe öffne und den Außenreifen fülle.
Innen kontrolliere ich selten (nur 4bar) da der Schlauch gut die Luft hält.
Das Feingewinde am Procore-Ventil habe ich auch etwas geölt...so geht es leichter rein u. raus zu schrauben.
Mal sehen wie lange das so funktioniert.
 
Ich habe Procore jetzt ein paar Monate ohne Probleme in Gebrauch...blase aber immer erst ordentlich Luft rein und lasse dann bis zum gewünschten Druck wieder ab. Das Ventil steht dabei immer zwischen 4 und 8Uhr.
Vielleicht ist es auch Zufall das bei mir noch alles frei ist. Milch ist die dünne von Notubes.
Nachpumpen 1-2x die Woche.
Bei mir ist es genau das gleiche gewesen. Gleiche Milch, gleiche Stellung (auch zum "Lagern" des Rades). Da der Luftverlust recht hoch war musste ich eh recht häufig ran. Trotzdem ist jetzt aus die Maus.
 
Bei mir ist es genau das gleiche gewesen. Gleiche Milch, gleiche Stellung (auch zum "Lagern" des Rades). Da der Luftverlust recht hoch war musste ich eh recht häufig ran. Trotzdem ist jetzt aus die Maus.
...Mist, du zerstörtst meine Hoffnung :confused:
Aber hast du auch immer erst mit viel Luft das Ventil freigeblasen?
 
Zurück