Schwalbe Procore

Hm, ich glaub nicht, dass Schwalbe deswegen den Schlauch ersetzen würde. Ist ja nur verstopft. Aber vielleicht schicken die dir den Prototypen zum Reinigen zu, den sie mir gegenüber im Telefonat erwähnt haben. :D

Probiers halt mal mit Terpentin. Das Ventil auf außen stellen, vorsichtig ein paar Tropfen reinträufeln, und oben irgendwie zumachen, damits nicht alles verdunstet. Dann über Nacht stehen lassen. So hab ich meine Ventile wieder frei gekriegt. Das Latex löst sich dabei nicht komplett auf, sondern wird eher bröselig. Danach konnte ich dann mit Spüli rangehen.
 
Heute früh wieder Luft nachgefüllt...alles bestens. Ging alles leicht zu schrauben und es klingt auch nicht verschnupft wenn die Luft strömt.
Ich habe bestimmt keine Milch drin. :D

Hier gab es doch auch das Problem, das die Montage vom Reifen nicht optimal war und die Luft zwischen Felge und Reifen entwich.
Eigentlich dürfte mit Milch die Luft nicht den Reifen verlassen können, denn die Milch schließt doch sämtliche Ritze und Löcher...sollte sie zumindest.
d432372b2df0cd37d0b195a7308146e2.jpg

...also ist es doch eigentlich egal wie der Reifen montiert wird...mit oder ohne Spüli.
 
Feedback von Schwalbe:
Sie wissen das. Sie suchen nach Lösungen die noch nicht Spruchreif sind.

Infos zur Beachtung (in meinen Worten nach dem Telefonat):
"Lagern" in Position Ventil schräg unten (nicht ganz unten!), damit die Milch nach Möglichkeit am Ventil vorbei abfließen kann.
Pumpen: Ventil oben (am besten nachdem eine Weile "gelagert" war). Ventil aufmachen und am Besten ein wenig zügig ablassen, damit das Ventil freigeblasen wird. Oder aber solide schnell reinpumpen (gleicher Effekt).
Wenn sich abzeichnet, dass es verstopft sein könnte: Eine Büroklammer/Draht nehmen, aufbiegen, einen ganz kleinen Winkel reinbiegen. Versuchen mit dem kleinen Winkel den wohl verhängten Kram zu entfernen (nachdem der Ventileinsatz draussen ist).
Den Ventileinsatz kann man ja auch auseinandernehmen (vorsichtig "überdrehen") und reinigen, aber das ist ja nicht das ernste Problem.

Ich bin mal gespannt wie deren "Lösung" dann mal sein wird.
 
Da müsste vorher so eine Art luftdurchlässiges Gewebe eingebaut sein...das lässt die Luft durch aber nicht die groben Bestandteile der Milch. So kommt nichts mehr an an die feinen Löcher im Ventil.
 
Meine Ventile sind zwar noch nicht kpl verstopft aber es durchaus schwierig die komplette Luft bei Demontage der Reifen abzulassen.

Hab mir mal folgenden Stoff bestellt und werde das bei dem nächsten Reifenwechsel mal testen.
Außerdem wurde mir von Schwalbe angeraten all die Milch Überreste am Innenmantel mit warmen Seifenwasser zu entfernen.

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=133703;menu=1000,185,188
 
Heute früh wieder Luft nachgefüllt...alles bestens. Ging alles leicht zu schrauben und es klingt auch nicht verschnupft wenn die Luft strömt.
Ich habe bestimmt keine Milch drin. :D

Hier gab es doch auch das Problem, das die Montage vom Reifen nicht optimal war und die Luft zwischen Felge und Reifen entwich.
Eigentlich dürfte mit Milch die Luft nicht den Reifen verlassen können, denn die Milch schließt doch sämtliche Ritze und Löcher...sollte sie zumindest.
d432372b2df0cd37d0b195a7308146e2.jpg

...also ist es doch eigentlich egal wie der Reifen montiert wird...mit oder ohne Spüli.

Solange du nicht fährst, geht das mit der Zeichnung auf. Sobald der Reifen walkt, entweicht die Luft trotzdem. Deshalb muss an den Reifenwulst auch bisschen Milch kommen. (Meine Theorie)
 
Für mich ist die Ära Procore beendet. Im Winter war ich noch ziemlich begeistert. 1,1 Bar vorne, 1,3 Bar hinten generierten extremen Grip und Komfort auf nassen Wurzeln und Steinen. Sobald es trockener und wärmer traten die Vorteile meiner Meinung nach in den Hintergrund, bzw. bemerkte ich die Nachteile des Systems: 200g pro Laufrad mehr merkt man einfach beim Fahren. Im Uphill hat mich das nicht so gestört, schon aber beim verspielten Fahren bergab. Bei aggressivem Fahrstil taugen die niedrigen Drücke nichts. Kommt sicherlich auf das Einsatzgebiet und das Fahrergewicht an (beim Stolperbiken sicherlich vernachlässigbar) aber auf schnellen, gebauten Strecken mit Kurven musste ich hinten auf circa 2 Bar hochgehen damit "das Fahren wie auf Murmeln" Gefühl verschwand. Letztlich hatte ich ebenfalls das Problem das die Ventile derart verstopften und kaum noch Luft reingepumpt werden konnte.

Fazit: Für mich bietet das System insgesamt einfach zu wenige Vorteile, den extrem niedrigen Druck kann ich nicht bzw. nur im Winter nutzen, Reifenwechsel gestaltet sich nervig, Ventile verstopfen, 200g Mehrgewicht pro Laufrad gegenüber Tubeless.
 
Ich kann es auch nicht ganz nachvollziehen.
Ja ok, ich muss auch mehr Druck fahren als "angepriesen" da es mir sonst in harten Kurven zu schwammig wird.
Trotzdem bleibe ich deutlich unter dem Druck den ich mit "nur" tubeless fahren kann.
Ergo bleiben die Vorteile wie Grip, Komfort und Pannenschutz bestehen.

Klar verliert das System auf schnellen harten Brechsandpisten deutlich an Vorteilen. Aber das war ja klar, oder?
Auf gemischten Waldböden, die auch gerne mal im Sommer nass sind, finde ich es nach wie vor überragend.
 
Ich finds Klasse, dass ich am Hinterrad den Druck fahren kann, den ich für die jeweilige Strecke als komfortabel empfinde und mir keinen Kopp über Durchschläge machen muss, wenn aus einem gebauten Anlieger mal ein Stein raus schaut. ;) Fahre meist mit 1,5-1,9 bar rum. Unter 1,5 bar gefällt mir auch nicht.
 
Ich fahre jetzt wieder normales tubeless Setup mit entsprechend höheren Drücken. Wie gesagt, mir bietet Procore schlicht zu wenige Vorteile. Insbesondere bei meinem Fahr Profil. Mit Durchschlägen hatte ich auch nie wirklich Probleme. Zudem habe ich vergessen einen weiteren Nachteil zu erwähnen: Die enorme Belastung des hohen Drucks (6 Bar) für die Felgen...

Ohne das den Vorrednern zu unterstellen, aber manchmal will man auch nicht wahr haben das die 160 Euro Investition ein Schuss in den Ofen war.
 
Also ich kann mit Schlauch weniger Druck fahren wie mit Tubeless. Was ProCore halt definitiv nicht kann - ist Gewicht sparen. Hinten kann man evtl leichteren Reifne fahren - da ist mir auch egal wenn der etwas schwammig fährt. Vorne hängt es stark vom Untergrund ab. Auf Hardpack bringts kaum was - auf Forstraßen/Asphalt brings gar nix. Aber an schlammigen Tagen bzw auf wurzeligen Strecken finde ich auch vorne ProCore super.

Aber vorne werde ich wohl weiter mit schweren Reifen trotz ProCore fahren - und eins ist auch klar. Man braucht eher noch breitere Felgen. Schwalbe sollte ProCore evtl auf 40mm Innenweite Felgen auslegen - diese Felgen kann man dann sehr leicht konstruieren. So bleibt einem dann auch gut Stabilität erhalten. Auf 23mm IW Felgen sehen ich keinen Sinn von ProCore. Wenn also Reifen und Felgen auf ProCore ausgelegt werden - macht das schon Sinn. Nur für 40mm IW Felgen wird Procore noch eine extra breit Version brauchen - weil es da zu flach wird.


Wofür es nett ist - ein Reifendruck zum Stolperbiken ohne dann viel Angst zu haben wenns mal schneller wird. Generell macht ProCore aber hinten einfach mehr Sinn. Und Plusbikes ohne ProCore macht auch irgednwie wenig Sinn - nur grad für Plusbikes brauchts halt noch eine Spezialversion mit mehr Volumen.
 
Ich bin mit Procore sehr zufrieden und will nicht mehr ohne. Fahre es am DH Rad im Park und entsprechenden DH Strecken.

Diesen Spezialschlauch von Schwalbe habe ich direkt verkauft. Das Doppelventil sah mir schon von vorn herein suspekt aus. Also weg mit.
Habe ein extra Loch gebohrt und nutze leichtere Rennradschläuche. Hab also 2 Ventile am Laufrad, klappt wunderbar und dadurch verklebt kein Ventilloch oder dergleichen.
Ich lege keinen Wert auf einen geringen Luftdruck. Beim DH fahren macht es keinen Sinn mit unter 1,7bar rumzudüsen. Man fährt dann zuviel auf dem Procorekern und es walkt einfach zuviel. Durch den Insider kann ich am DH Rad 1ply Reifen fahren, habe wenig bis keine Durchschläge und keinerlei Burping. Ist zudem auch leichter als ein tubelessaufgebauter 2ply DH Reifen.

Vor kurzem bin ich das Canyon Sender probe gefahren, das hatte 2ply DH Reifen drauf ohne Procore und es hat viel zu Oft "Ping" gemacht weil die Felgen durchschlugen. Procore macht also schon Sinn, es muss halt zum Einsatzzweck passen und man muss nicht zwanghaft diesen geringen Luftdruck fahren, nur weil es das Marketing von Schwalbe so gross anpreist.
 
Am DH sind 1,7bar doch schon ein ziemlich niedriger Druck. Andere fahren dabei mit über 2bar und 1,3kg Schlappen...

Ich fahre jetzt seit knapp zwei Jahren mit DIY Doppelkammer hinten und will nicht mehr ohne! Vorn komme ich mit 1-1,2bar auch ohne klar.
 
Zurück