Schwalbe Procore

Der Wulst ist auf der gegenüberliegenden Seite im Tiefbett geblieben und hat dadurch mehr Umfang freigegeben, als benötigt.
Richtig.
Ergängzung zur Montage Procore
Ein klein wenig Seifenwasser ins Felgenbett und auf die Reifenwulst hilft, daß der Mantel/Procore richtig ins Felgenhorn plöppt und der Procore nicht überspringt.


Demontage/Reinigung Ventil
Ich hatte wie so viele das Problem, daß nach einiger Zeit das Ventil durch Dichtmilch verstopft ist. Zuletzt so, daß gar nichts mehr ging, ich den aufgepumpten Procore/Mantel auch nicht mehr zwecks Austausch demontieren konnte.

Nach Anruf bei Schwalbe wurde mir zu folgender Vorgehensweise geraten:
- Ventileinsatz rausdrehen (hilft oft schon, bei mir nicht)
- Selektor soweit möglich herausdrehen, dann mit der Zange unten festhalten und oben weiterdrehen. Der Selektor lässt sich dann ebenfalls komplett herausdrehen.
-> Ergebnis: Schlagartiger Druckverlust Mantel/Procore -> Demontage möglich
dann:
- Der Ventileinsatz lies sie mit einem dünnen Draht ganz gut von der Milch reinigen
- Im Selektor war eine Menge eingetrockneter Milch, die ich nicht ohne weiteres entfernen konnte. Er besteht jedoch komplett aus Metall, es sind keine Gummi- oder Kunststoffteile verbaut. Also mit Feuerzeug erhitzt, wodurch die Milch verkohlte und sich relativ leicht entfernen ließ.

Wieder alles zusammengebaut, funktioniert. Leider lässt sich das nicht beliebig oft wiederholen, da durch das Festhalten mit der Zange beim Überdrehen des Selektors das Gewinde leidet. Evtl. (bei demontierten Procore) mit einer Kontermutter festhalten.

Schwalbe ist lt. eigenen Aussagen wie schon hier im Faden erwähnt an der Entwicklung einer Lösung dran, Konktretes gabs jedoch nocht nicht.

Aufpumpen / Ablassen
Wichtig ist, daß das Ventil vor dem Aufpumpen/Ablassen länger schräg unten gelagert wird (7 oder 5 Uhr) und nicht wie von mir bislang praktiziert schräg nach oben. Aufpumpen/Ablassen auf dem Trail ist mit einem Procore leider Tabu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufpumpen / Ablassen
Wichtig ist, daß das Ventil vor dem Aufpumpen/Ablassen länger schräg nach unten gelagert wird (7 oder 9 Uhr) und nicht wie von mir bislang praktiziert schräg nach oben.
!!! Kann nicht oft genug betont werden! Bei mir ist PC seit Anfang Saison im Einsatz. Mittlerweile an 2 Bikes. Keinerlei Probleme mit verklebten oder verstopften Ventilen. Die Suppe muss aus den Ventilen rauslaufen können, nicht drin stehen. Hilfreich ist auch als erstes immer zwei, drei Stösse nachzupumpen. Sollte was im Ventil sein, wird's frei geblasen. Ich denke, bei mir funktioniert das System einwandfrei, weil ich das von Anfang an konsequent so gehandhabt habe.
 
- Selektor soweit möglich herausdrehen, dann mit der Zange unten festhalten und oben weiterdrehen. Der Selektor lässt sich dann ebenfalls komplett herausdrehen.
Das ist mir neu. Und da hätte ich auch aufgrund meiner Erfahrung von gleich zwei abgescherten Ventilaufsätzen (Selektoren) nur vom Raus- und Reindrehen etwas Angst dabei.

Hilfreich ist auch als erstes immer zwei, drei Stösse nachzupumpen. Sollte was im Ventil sein, wird's frei geblasen.
Das handhabe ich inzwischen auch so.
 
Richtig.
Aufpumpen / Ablassen
Wichtig ist, daß das Ventil vor dem Aufpumpen/Ablassen länger schräg nach unten gelagert wird (7 oder 9 Uhr) und nicht wie von mir bislang praktiziert schräg nach oben. Aufpumpen/Ablassen auf dem Trail ist mit einem Procore leider Tabu.
Und warum?
Also warum nicht auch auf 12h stellen und aufpumpen?
 
Und warum?
Also warum nicht auch auf 12h stellen und aufpumpen?
...denke doch mal selber nach ;)

Edit:... geht auch ohne denken...
Einfach ein Ventil aus einem altem Schlauch (kann ein normaler Schlauch sein) schneiden.
Das Ventil mit dem jetzt sichtbarem Loch nach oben halten und etwas Wasser hinein kippen.
Nun das Ventil umdrehen, das Loch nach unten, und sehen was passiert.
Unter normalen Bedingungen läuft das Wasser wieder raus. Dasselbe geschieht mit der Dichtmilch.
Damit die Milch aber auch aus dem roten Teil ablaufen kann...die Positionen 8 o. 4 Uhr.
Übrigens kannst du das abgeschnittene Ventil auch als Ersatzventil bei Schlauchlosmontage in den Rucksack packen. ;)

...Mist, wollte nicht so viel schreiben :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir neu. Und da hätte ich auch aufgrund meiner Erfahrung von gleich zwei abgescherten Ventilaufsätzen (Selektoren) nur vom Raus- und Reindrehen etwas Angst dabei.

Ich zitiere mich mal selber:
Richtig.
- Selektor soweit möglich herausdrehen, dann mit der Zange unten festhalten und oben weiterdrehen. Der Selektor lässt sich dann ebenfalls komplett herausdrehen.
bla
bla
Leider lässt sich das nicht beliebig oft wiederholen, da durch das Festhalten mit der Zange beim Überdrehen des Selektors das Gewinde leidet. Evtl. (bei demontierten Procore) mit einer Kontermutter festhalten.
 
schräg nach unten gelagert wird (7 oder 9 Uhr)
War das echt der Schwalbe-Rat? Dann wohl nach dieser Uhr?
upload_2016-10-7_19-36-35.png
:D

Ansonsten: Gute Tipps :daumen:
 

Anhänge

  • upload_2016-10-7_19-36-35.png
    upload_2016-10-7_19-36-35.png
    24,8 KB · Aufrufe: 29
:) in Bayern gehen die Uhren ja bekanntlich anders.
Da ich jedoch Franke bin, ist's schon editiert und nur noch in diversen Zitaten drin. War wohl zu früh heute morgen...

so ists richtig:
Aufpumpen / Ablassen
Wichtig ist, daß das Ventil vor dem Aufpumpen/Ablassen länger schräg unten gelagert wird (7 oder 5 Uhr) und nicht wie von mir bislang praktiziert schräg nach oben. Aufpumpen/Ablassen auf dem Trail ist mit einem Procore leider Tabu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei das auch irgendwie nicht ganz verständlich ist. Was ist mit schräg nach unten gemeint? Das Ventil an sich soll schräg nach unten stehen? Oder die Position des Ventils am Rad soll schräg unten sein? Ich nehm mal an ersteres. So funktioniert es definitiv besser.

Sprich hat man das Radel vor sich - sollte das Ventil in 10 Uhr oder 2 Uhr Position stehen - so kann die Milch ablaufen. Das Problem ist - dass muss recht lange so stehen - vergisst man das vor dem abstelllen - kann man nicht nachpumpen.

Wie auch immer - sowas ist einfach Schrott. Mein Hinterrad kann ich die Aussenkammer nicht mehr richtig aufpumpen - auch nach herausnehmen des Ventileinsatzes (das ganze Stück abschrauben hab ich nocht nicht probiert). Konsequenz ist einfach zweites Loch und Schlauch - dann hat man die Scheiße nicht. Schwalbe hat das einfach nicht richtig durchdacht.
Dazu ist meine Pumpe auch ordentlich eingesaut - möchte nicht die auch noch schrotten!
 
Nein das Ventil so ca auf die Position 4-5 oder 7-8 Uhr.
So steht von der milch nichts mitten am Ventil (was der Fall wäre, wenn es kopfüber steht) sondern wenn überhaupt noch ein wenig unten im air Guide.

Mach ich seit Monaten so und hab keine Probleme mit verklebten Ventilen.

Wenn du es auf 10 oder 2 Uhr machst, wundert mich nicht, dass es verklebt ehrlich gesagt. Damit Jagst du jedes Mal die angesammelte Milch am Ventil durch selbiges durch. (Und dann in deine Pumpe)
 
Nein das Ventil so ca auf die Position 4-5 oder 7-8 Uhr.
So steht von der milch nichts mitten am Ventil (was der Fall wäre, wenn es kopfüber steht) sondern wenn überhaupt noch ein wenig unten im air Guide.

Mach ich seit Monaten so und hab keine Probleme mit verklebten Ventilen.

Wenn du es auf 10 oder 2 Uhr machst, wundert mich nicht, dass es verklebt ehrlich gesagt. Damit Jagst du jedes Mal die angesammelte Milch am Ventil durch selbiges durch. (Und dann in deine Pumpe)
Dito
 
Hallo,und Gruß in die Runde,
auch hier mal eine Frage:
hat jemand schon mal versucht einen 27.5er Procore Set auf ein 29er zu friemeln ?
Falls nein,jemand Interesse an einem Tausch? Von mir aus auch 2 gegen einen ...
Ich hab noch einen komplett neuen,und einen einmal eingebauten nie benutzten rumliegen,da ich kein 27.5er mehr habe ...

Dankeschön im voraus,
Grüße Marko
 
Hallo allesamt

Ich fahre Procore in 27.5 & 26 und würde es nicht mehr hergeben :D
Probleme hab ich absolut keine, installiert auf Syntace W35 & ONZA.
Bei der Montage muss man halt ein wenig Aufpassen aber sonst sehr Pflegeleicht das System.
Mein Airguide habe ich von Anfang an von oben auf den Schlauch geschoben, aber Achtung bei der Montage das er nicht verrutscht. Hatte heute zum Test den Airguide mal übers Ventil installiert, ging auch aber mit ein wenig mehr Aufwand bis es auch ohne Milch dicht war :daumen:
Als Dichtmittel kommt Effetto caffêlatex zum Einsatz, verklebte Ventil habe ich damit keine.

Schön Abend @All
 
Kapier ich nicht. Wo hast du den wie hingeschoben?

Airguide 180Grad gedreht, wird dann aber nicht vom Ventil fixiert. Nach aufpumpen vom Coretube kann er nicht mehr verrutschen.
Glaube ein User hatte auch davon geschrieben das sowas in der Anleitung steht als Alternative. Aber Anleitungen lese ich nur sehr selten.
 
Airguide 180Grad gedreht, wird dann aber nicht vom Ventil fixiert. Nach aufpumpen vom Coretube kann er nicht mehr verrutschen.
Kapier ich immer noch nicht. Auf die gegenüberliegende Seite des Ventils oder wie? Wie kommt denn die Luft vom Ventil bis da hin, wenn der Procore-Innenschlauch aufgepumpt ist. Und wie soll das ein Verstopfen verhindern, wenn Luft rein kommt, kann da auch Dichtmilch wieder raus.
blink.gif
 
Kapier ich immer noch nicht. Auf die gegenüberliegende Seite des Ventils oder wie? Wie kommt denn die Luft vom Ventil bis da hin, wenn der Procore-Innenschlauch aufgepumpt ist. Und wie soll das ein Verstopfen verhindern, wenn Luft rein kommt, kann da auch Dichtmilch wieder raus.
blink.gif

:D OK, ich installiere den Procore Mantel, dann nur den Schlauch ohne Airguide. Wenn beides drauf ist schiebe ich den Procore Mantel beim Ventil zur anderen Flanke und positioniere den Airguide über dem Ventil :daumen:
Und wegen der Luft,da achte ich immer schön auf die Ventilstellung wenn das Velo nicht im Einsatz ist. Musste heute auf der Tour auch ein wenig mehr Druck drauf geben, ohne Probleme nix verklebt.
 
:D OK, ich installiere den Procore Mantel, dann nur den Schlauch ohne Airguide. Wenn beides drauf ist schiebe ich den Procore Mantel beim Ventil zur anderen Flanke und positioniere den Airguide über dem Ventil :daumen:
Und wegen der Luft,da achte ich immer schön auf die Ventilstellung wenn das Velo nicht im Einsatz ist. Musste heute auf der Tour auch ein wenig mehr Druck drauf geben, ohne Probleme nix verklebt.
Ok, also dann das Ventil nicht durch das Loch im Airguide fädeln, sondern der Airguide wird einfach nur an die Stelle mit dem Ventil draufgeschoben, mit dem Spalt zum Ventil und dem Loch auf der anderen Seite?
Ich wüsste jetzt ehrlich gesagt nicht, was das bringen sollte bei der Verstopfungs-Problematik. Auch da gilt ja, geht Luft rein, kann Milch raus. Das ist bei normalen Tubeless-Ventilen nicht anders. Aber vielleicht probier ich das mal bei der nächsten Montage.
In derAnleitung steht dazu übrigens nichts.
 
Ok, also dann das Ventil nicht durch das Loch im Airguide fädeln, sondern der Airguide wird einfach nur an die Stelle mit dem Ventil draufgeschoben, mit dem Spalt zum Ventil und dem Loch auf der anderen Seite?
Ich wüsste jetzt ehrlich gesagt nicht, was das bringen sollte bei der Verstopfungs-Problematik. Auch da gilt ja, geht Luft rein, kann Milch raus. Das ist bei normalen Tubeless-Ventilen nicht anders. Aber vielleicht probier ich das mal bei der nächsten Montage.
In derAnleitung steht dazu übrigens nichts.

Spalten hat der Airguide ja auf beiden Seiten, ja mittig unters Loch vom Procore Mantel.
Sorry mein Fehler. Das hilft nicht gegen verklebte Ventile, macht nur die Montage (Undicht am Ventileinsatz) ein wenig einfacher. Aber das ist nur meine Meinung. Als letzten Schritt nach der Frischluftbetankung:D drücke ich immer 2x kurz das Ventil (Luft vom Coretube) und reinige so den Luftkanal, Tuch vors Ventil halten :daumen:
 
Zurück