Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Richtig.Der Wulst ist auf der gegenüberliegenden Seite im Tiefbett geblieben und hat dadurch mehr Umfang freigegeben, als benötigt.
!!! Kann nicht oft genug betont werden! Bei mir ist PC seit Anfang Saison im Einsatz. Mittlerweile an 2 Bikes. Keinerlei Probleme mit verklebten oder verstopften Ventilen. Die Suppe muss aus den Ventilen rauslaufen können, nicht drin stehen. Hilfreich ist auch als erstes immer zwei, drei Stösse nachzupumpen. Sollte was im Ventil sein, wird's frei geblasen. Ich denke, bei mir funktioniert das System einwandfrei, weil ich das von Anfang an konsequent so gehandhabt habe.Aufpumpen / Ablassen
Wichtig ist, daß das Ventil vor dem Aufpumpen/Ablassen länger schräg nach unten gelagert wird (7 oder 9 Uhr) und nicht wie von mir bislang praktiziert schräg nach oben.
Das ist mir neu. Und da hätte ich auch aufgrund meiner Erfahrung von gleich zwei abgescherten Ventilaufsätzen (Selektoren) nur vom Raus- und Reindrehen etwas Angst dabei.- Selektor soweit möglich herausdrehen, dann mit der Zange unten festhalten und oben weiterdrehen. Der Selektor lässt sich dann ebenfalls komplett herausdrehen.
Das handhabe ich inzwischen auch so.Hilfreich ist auch als erstes immer zwei, drei Stösse nachzupumpen. Sollte was im Ventil sein, wird's frei geblasen.
Und warum?Richtig.
Aufpumpen / Ablassen
Wichtig ist, daß das Ventil vor dem Aufpumpen/Ablassen länger schräg nach unten gelagert wird (7 oder 9 Uhr) und nicht wie von mir bislang praktiziert schräg nach oben. Aufpumpen/Ablassen auf dem Trail ist mit einem Procore leider Tabu.
...denke doch mal selber nachUnd warum?
Also warum nicht auch auf 12h stellen und aufpumpen?
Das ist mir neu. Und da hätte ich auch aufgrund meiner Erfahrung von gleich zwei abgescherten Ventilaufsätzen (Selektoren) nur vom Raus- und Reindrehen etwas Angst dabei.
Richtig.
- Selektor soweit möglich herausdrehen, dann mit der Zange unten festhalten und oben weiterdrehen. Der Selektor lässt sich dann ebenfalls komplett herausdrehen.
bla
bla
Leider lässt sich das nicht beliebig oft wiederholen, da durch das Festhalten mit der Zange beim Überdrehen des Selektors das Gewinde leidet. Evtl. (bei demontierten Procore) mit einer Kontermutter festhalten.
War das echt der Schwalbe-Rat? Dann wohl nach dieser Uhr?schräg nach unten gelagert wird (7 oder 9 Uhr)
Aufpumpen / Ablassen
Wichtig ist, daß das Ventil vor dem Aufpumpen/Ablassen länger schräg unten gelagert wird (7 oder 5 Uhr) und nicht wie von mir bislang praktiziert schräg nach oben. Aufpumpen/Ablassen auf dem Trail ist mit einem Procore leider Tabu.
DitoNein das Ventil so ca auf die Position 4-5 oder 7-8 Uhr.
So steht von der milch nichts mitten am Ventil (was der Fall wäre, wenn es kopfüber steht) sondern wenn überhaupt noch ein wenig unten im air Guide.
Mach ich seit Monaten so und hab keine Probleme mit verklebten Ventilen.
Wenn du es auf 10 oder 2 Uhr machst, wundert mich nicht, dass es verklebt ehrlich gesagt. Damit Jagst du jedes Mal die angesammelte Milch am Ventil durch selbiges durch. (Und dann in deine Pumpe)
... 27.5er Procore Set auf ein 29er zu friemeln ?
Kapier ich nicht. Wo hast du den wie hingeschoben?Mein Airguide habe ich von Anfang an von oben auf den Schlauch geschoben, aber Achtung bei der Montage das er nicht verrutscht. Hatte heute zum Test den Airguide mal übers Ventil installiert, ging auch aber mit ein wenig mehr Aufwand bis es auch ohne Milch dicht war![]()
Kapier ich nicht. Wo hast du den wie hingeschoben?
Kapier ich immer noch nicht. Auf die gegenüberliegende Seite des Ventils oder wie? Wie kommt denn die Luft vom Ventil bis da hin, wenn der Procore-Innenschlauch aufgepumpt ist. Und wie soll das ein Verstopfen verhindern, wenn Luft rein kommt, kann da auch Dichtmilch wieder raus.Airguide 180Grad gedreht, wird dann aber nicht vom Ventil fixiert. Nach aufpumpen vom Coretube kann er nicht mehr verrutschen.
Kapier ich immer noch nicht. Auf die gegenüberliegende Seite des Ventils oder wie? Wie kommt denn die Luft vom Ventil bis da hin, wenn der Procore-Innenschlauch aufgepumpt ist. Und wie soll das ein Verstopfen verhindern, wenn Luft rein kommt, kann da auch Dichtmilch wieder raus.![]()
Ok, also dann das Ventil nicht durch das Loch im Airguide fädeln, sondern der Airguide wird einfach nur an die Stelle mit dem Ventil draufgeschoben, mit dem Spalt zum Ventil und dem Loch auf der anderen Seite?OK, ich installiere den Procore Mantel, dann nur den Schlauch ohne Airguide. Wenn beides drauf ist schiebe ich den Procore Mantel beim Ventil zur anderen Flanke und positioniere den Airguide über dem Ventil
Und wegen der Luft,da achte ich immer schön auf die Ventilstellung wenn das Velo nicht im Einsatz ist. Musste heute auf der Tour auch ein wenig mehr Druck drauf geben, ohne Probleme nix verklebt.
Ok, also dann das Ventil nicht durch das Loch im Airguide fädeln, sondern der Airguide wird einfach nur an die Stelle mit dem Ventil draufgeschoben, mit dem Spalt zum Ventil und dem Loch auf der anderen Seite?
Ich wüsste jetzt ehrlich gesagt nicht, was das bringen sollte bei der Verstopfungs-Problematik. Auch da gilt ja, geht Luft rein, kann Milch raus. Das ist bei normalen Tubeless-Ventilen nicht anders. Aber vielleicht probier ich das mal bei der nächsten Montage.
In derAnleitung steht dazu übrigens nichts.
Sie macht es richtig,und gut