Schwalbe Procore

@NewK wie lagerst du dein Bike denn?

Ich Stelle meine Ventile nach dem fahren auf circa 8-9 Uhr bzw. 4-5 Uhr.

Die Schwalbe Vorgabe mit 12 Uhr (bzw. Alles "über Kopf") halte ich für wahnsinnig, weil es genau dann alles Ins Ventil laufen lässt, was noch im airguide ist.

Und 6 Uhr ist auch waghalsig, wenn man dann Luft drauf geben oder ablassen will. Aber das macht man eh nur einmal und lernt dann :D
 
Das Thema war schon mal da. Telefonisch gibt Schwalbe Support was sinnvolles an:

Lagern 4-5 Uhr. Pumpen 1-2 Uhr.

Wenn jemand solche Probleme mit platzenden Schläuchen hat wie @edwardje gehe ich ganz stark von Anwendungsfehlern aus. Auch wenn der Betroffene das nicht hören mag. Nun ja, dann fährt er jetzt halt wieder ohne Procore.

Und in Bezug auf Sauberkriegen habe ich mehrfach geschrieben das man (ICH TAT ES WEIL NÖTIG, KEINE GEWÄHR) den Selektor überdrehen und damit rausdrehen kann und das sinnvoll geputzt kriegt. Ich habe so schon zweimal komplett "tote" Schläuche wieder komplett auf gekriegt. Rein durch mechanisches Reinigen.
 
@marx.
Das mit den 8-9 Uhr bzw. 4-5 Uhr hatte ich hier auch schon mal gelesen und mich aber dennoch gefragt, ob, wie jetzt auch @Prof. Dr. YoMan schrieb, zumindest aufpumpen auf einer Position, wo das Ventil oben steht, nicht besser sei :ka:
Aber danke, nun habe ich es schriftlich :daumen:

Aha... der Selektor lässt sich also rausdrehen? Gegen den Uhrzeigersinn?
Kann dabei was kaputt gehen? Er sitzt ja noch bei mir im Reifen drin o_O
Danke.
 
So, nun mal alles gesammelt :daumen:

Den Selekor kann man ganz rausdrehen indem man ihn überdreht. Unten mit der Zange fixieren. Oben mit Zange drehen. Ventileinsatz drin lassen sonst machst du ihn dir dabei gerne kaputt.

Hae?
Du sollst den Ventileinsatz drin lassen, damit du mit der Zange den Selektor nicht zerdrückst, denn er ist an der Seite des Ventils recht dünn.
An der anderen Seite Richtung Schlauch ist der Selektor recht dick und ich konnte problemlos mit einer Kombizange gegenhalten.
Dann fluchs über den Widerstand hinweg drehen und fertig.
Ist kein Hexenwerk.
Danach kannst du den Ventileinsatz rausdrehen.

Ich hab schon zweimal ein komplett verstopftes Ventil, Selektor und Ventilgrund (das im Schlauch) mit einem Draht mit kleinem Knick vorne sauber gekriegt. Und wie gesagt. Luft aus dem äusseren Reifen kriegt man raus indem man das Ventil in die Felge drückt.
 
Das Thema war schon mal da. Telefonisch gibt Schwalbe Support was sinnvolles an:


Wenn jemand solche Probleme mit platzenden Schläuchen hat wie @edwardje gehe ich ganz stark von Anwendungsfehlern aus. Auch wenn der Betroffene das nicht hören mag. Nun ja, dann fährt er jetzt halt wieder ohne Procore.

Ich schliesse ein Anwendungsfehler auch nicht Aus, aber es ist recht komisch dass Ich erst ohne problemen 30 km damit gefahren bin, sogar auf ein Dh strecke. Und die explodiert dann von selber mehrere Tagen spater.
 
Ich habe 3 LRS (2x 650B 1x 26er) mit PROCORE im Einsatz und bisher funktioniert das System absolut Sorgenfrei, Pflegeleicht und liefert eine Bomben Performance. Von Hochalpin bis Waldautobahn, Sommerhitze und weit unter Null im Winter. Von mir gibt`s 100 Punkte :daumen: Meine Meinung dazu, Syntace & Schwalbe ein Top Job gemacht und da und dort wird es bestimmt noch verbessert :D
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich nur bestätigen

100kg aufm hardtail mit 1,5bar im mk2 mit wenig talent und viel gerumpel wären sonst nicht möglich

nur die speichen darf ich auch öfter mal nachziehen, aber einen tod muss man halt sterben
 
Gibt es hier jemanden, der das Phänomen sich ständig lockernder Speichen hat und das dem Procore zuschreibt?
Ich hatte jetzt zwei Mal in kürzester Zeit das Problem. Der LR-Bauer meinte beim ersten Mal, es wäre wohl nicht dem Doppelkammersystem zuzuschreiben, sondern einfach ein fehlerhafter Aufbau des Rads. Nach penibler Neuzentrierung habe ich nun wieder lockere Speichen. Nun scheint es wohl doch am Procore zu liegen. Gibt es hier ähnliche Erfahrungen?
 
ich hatte das vor procore nicht
nur hab ich ohne auch nicht so draufgehalten wie mit.
deshalb k.a. ob es explizit am procore liegt
 
@Prof. Dr. YoMan
:daumen: fettes Merci! :bier:
Hab ewig rumgepopelt, war gut getrocknete Masse drin. Den Selektor inkl. Ventileinsatz auf die Pumpe gesetzt und kräftig gepumpt, so kommt auch nochmal gut Zeug raus bzw. rutscht es Richtung der zwei kleinen Löcher und man kann es "besser" rauspopeln.
Wollte eigentlich ein Foto vom ausgebauten Selektor machen, aber dann doch wieder vergessen :rolleyes:
Das ganze wieder eingesetzt (beim Rausziehen entwich die Luft schon kräftig, ein gutes Zeichen, dass der Ventilgrund frei ist) und ach was ließ sich das fluffig wieder aufpumpen :)


@Nico Laus
Ähm ja... ich hatte auch ein, zwei, drei Speichen, die immer wieder locker wurden. Sind nun mit Loctite fixiert worden und halten.
 
Super! Schön, dass ich helfen konnte.

Bei mir ist es jedes mal aufgetreten, als ich sehr viel Luft aus dem Core abgelassen hatte. Da ist dann Talkum ins Ventil gekommen und das war der Tod. Verstopfen in wenigen Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte das vor procore nicht
nur hab ich ohne auch nicht so draufgehalten wie mit.
deshalb k.a. ob es explizit am procore liegt

Ich habe Procore unter anderem aus diesem Grund wieder demontiert. Man müsste theoretisch beim Aufbau des Laufrads die Entspannung der Speichen durch Procore mit einberechnen und von vorneherein die Speichenspannung erhöhen.
 
Ich bekomme von Schwalbe 2 neue schlauche. Jetzt überlege ich neue Felgen zu Kaufen.
Frage?? Welche Felgen passen gut zum Procore ausserhalb die Synthese w35?? Gibts von DT oder Mavic welche die gut harmonieren??
freigegeben "offiziell" meiner Meinung nach Syntace + Newman
Ich pers. fahre eher letztere ohne PC und meine Carbon-LRsätze mit
 
Bei Verstopfung des Dualventils
Ventileinastz herausschrauben, nit einem 65mm langen 2mm Bohrer von Hand in die Ventilaufnahme und die Pampe ganz easy raus popeln. Ventileinastz wieder rein Luftpumpe dran und alles ist wieder ok.

Bitteschön
 
Kurze Frage zum Thema verstopfte Ventile:
Schwalbe Doc Blue oder Stans No Tubes Milch? Sind relevante Unterschiede zu erwarten?

Derzeit nutze ich Procore ganz ohne Milch, was gut funktioniert, aber natürlich möchte ich den Pannenschutz durch Milch verbessern.

Danke, Uwe
 
Top! Danke.
Doc Blue scheint demnach recht lange flüssig zu bleiben. Dann werden ich das mal probieren.

Kann ich bestätigen. Hab gestern neu befüllt. Der vordere Reifen war seit Anfang Sommer nicht angetastet. War bissl gelblich aber nach wie vor alles flüssig (und weniger)
Keine Koralle oder sonst was mit doc blue
 
So... weiter geht´s :(
Momentan entweicht aus´m Procore und Reifen relativ schnell Luft. Nach gestriger 2h langer Fahrt fehlten innen von ehemals 5,5BAR (VR + HR) ca. 0,6 BAR, außen kaum. Sowohl hinten und vorne. Heute (nicht gefahren) hinten runter auf 2,8BAR und vorne auf 3,8BAR. Im Reifen hinten etwa 0,2BAR runter, vorne ebenfalls.
Reifen wurden im Oktober neu aufgezogen und dann auch neu befüllt.

Habe aktuell keine Milch zur Verfügung, sonst hätte ich mal aufgemacht und nachgeschaut.
Aber wohin kann die Luft von innen nach außen entweichen?
 
Der rote Überzieher beim Ventil sitzt nicht richtig oder das Loch im Core nicht über dem roten Überzieher.
Damit ist jetzt der Schlauch durch das Loch im Core gedrückt worden und der Schlauch hat ein Loch.
Ich wette das ist der Grund.
Bei mir auch mal gewesen. Dünner Rennradflicken auf den Schlauch und gut.
 
Zurück