Schwalbe Procore

Kann ich dir nicht sagen. Bei mir verlieren beide Cores so gut wie nichts. Runter von 5 auf 4 bar in einem Monat.

Habe übersehen das es beide sind. Dann vielleicht doch nicht meine Idee.
 
Habe ich erst und läuft noch alles super (vorne eeeetwas schwerer, aber allemal noch ok):
@Prof. Dr. YoMan
:daumen: fettes Merci! :bier:
Hab ewig rumgepopelt, war gut getrocknete Masse drin. Den Selektor inkl. Ventileinsatz auf die Pumpe gesetzt und kräftig gepumpt, so kommt auch nochmal gut Zeug raus bzw. rutscht es Richtung der zwei kleinen Löcher und man kann es "besser" rauspopeln.
Wollte eigentlich ein Foto vom ausgebauten Selektor machen, aber dann doch wieder vergessen :rolleyes:
Das ganze wieder eingesetzt (beim Rausziehen entwich die Luft schon kräftig, ein gutes Zeichen, dass der Ventilgrund frei ist) und ach was ließ sich das fluffig wieder aufpumpen :)
 
Mein ihr ein Schwalbe SV20 28x1.00" / 700x25C - also 65g Katloggewicht - Schlauch innem im ProCore ist ausreichend für eine 29er (mit 2 Löchern in der Felge)?
Oder gibts irgendwelche SV40 28" Schläuche um die 85-95g?

Hab grad einen SV16 28"probiert - der hat leider 140g statt der angegeben 115g...

BTW - in meinem Hinterrad hat sich der blaue Mantel doch irgendwie verschoben - kapier nicht wie das passieren konnte. Daher war überhaupt kein aufpumpen mehr vernünftig möglich (so ab 5-6bar Druck gind die Luft dann doch rein - aber der Luftdruck innen dann natürlich Ratespiel). Mit 2 Ventilen und Schlauch macht für mich einfach mehr Sinn (und ist billiger). Die Milch im System hält sich echt gut - Nach 6 Monaten rumstehen war noch immer einiges an flüssiger Milch im System. Weniger Volumen was per Milch gedichtet werden muss - dazu wohl nach außen einfach Luftdichter - zahlt sich aus. Milch bleibt sicher 2-3mal so lange flüssig vs normal Tubeless.


Edit: werds glaube ich mal mit Maxxis Welter Weight probieren 700x18-25 - dürfte bei 95g liegen. Denke mal das ist ausreichend.

Ein größeres Problem sind die Muttern zum anziehen - gibts diese Mutter vom ProCore Set irgendwo auch separat? Oder eine andere Alternative die breiter baut damit man mit viel Kraft anziehen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem mein knapp zwei Jahr altes Procore mittlerweile richtig "versaut" ist und vor allem beim Reifenwechsel schon etwas mühsam zu handhaben ist (Milchreste kleben Außen- und Innenmantel zusammen), würde ich das System gerne mal ordentlich reinigen. Hat jemand einen Tipp wie sich der Procore Mantel gut säubern lässt? In Seifenwasser einweichen hat nicht so wirklich was gebracht.

Danke schonmal!
 
Da hilft nur ein mechanischer Abtrag. Die chemischen Reiniger die ich gefunden habe waren unverschämt teuer.
Bei mir hats ganz gut mit der rauen Seite vom Scheuerschwamm funktioniert, aber stell dich auf ein paar Stunden Arbeit ein und leg dir ein paar Schwämme bereit, die wirst du brauchen... ;)
 
Hat jemand einen Tipp wie sich der Procore Mantel gut säubern lässt? In Seifenwasser einweichen hat nicht so wirklich was gebracht.
Wenn der Schlauch rausgeht, reinige ich beides mit Alkohol (Isoprop), das hilft gegen das Kleben. Dann das "Milchgummi" abknibbeln. Drecksarbeit, wird auch hier wieder unter Anwendung von reichlich Alkohol erträglicher (Tannenzäpfle). Einen Procore Schlauch habe ich allerdings auch schonmal Stück für Stück in Fetzen aus nem ProCore-Mantel reissen müssen, weil die Verbindung unlösbar war.

Habe neulich 4 Laufräder komplett abgezogen und neu aufgezogen. Was für ne Scheissarbeit! Ich verfluche jetzt schon den Tag an dem der nächste Hinterreifen abgefahren ist. Bin GANZ kurz vor Ghetto-Procore! :mad: Fahren tut's aber leider geil. :wut:
 
Mir gehts genau so, Ende letzten Jahres hab ich kein Bock mehr gehabt beim Reifenwechseln mir das anzutun. Dann Tubeless unterwegs gewesen und bei der ersten Ausfahrt schon gedacht, oh man das geht gar nicht. Dann vorne den Luftdruck so abgelassen bis ich dachte jetzte passts wieder, hatte dann als ich gemessen hatte wieviel Luft drin ist genau den selben Druck wie mit Procore 1bar.

Hab mich dann entschlossen nur noch vorne Procore zu fahren und auch wenn es den Aufwand kostet. Hab mich nun damit abgefunden und es macht wieder Spaß :wut::D
 
Hm, seltsam. Ich habe bisher mit dem Verkleben keinerlei Probleme gehabt, und ich fahr das Ding, seit es rausgekommen ist.
Welche Dichtmilch verwendet ihr denn? Mit NoTubes oder DocBlue hatte ich z.B. deutlich mehr klebende (Latex-) Rückstände als mit der Tune OneShot jetzt.
 
Hallo zusammen,
habe gerade ein neues Phänomen kennen gelernt - beim Überprüfen des Luftdrucks zeigt mir mein kleines Prüfgerät für beide Kammern denselben Druck an. ... :-/
Ich nehme an da ist wieder irgendwas verstopft.... die kleinen Löcher am Ventil oder wo sollte ich zuerst schauen...?
 
Auf Anhieb fällt mir nicht ein, wie eine Verstopfung das bewirken sollte. Da wird eher dein Core ein Loch haben. Wäre was verstopft, wäre das Volumen im Ventil nicht groß genug, dass da beim Aufsetzen des Luftprüfers der Druck nicht einbricht
 
Und das kam dir nicht komisch vor?
Doch, fühlte sich anders an beim Pumpen, und hat länger gedauert als gewohnt. Ich war irgendwie brainafk, und hab einfach gepumpt. War auch ungewohnt hart der Reifen, hätte einen stutzig machen können. Dann hab ich noch gedacht, Ach komm, egal, einen Hub noch... :wut: BUMM! Man kann sich nur schwer vorstellen, wie laut das ist (und wie weit Dichtmilch fliegen kann). Der Felge hat's nichts gemacht, aber den Reifenwulst hat's teilweise abgerissen, und die Karkasse war offensichtlich verformt. :)
 
- Das Laufrad beim Aufpumpen mit dem Ventil in Richtung schräg unten drehen.
- Zuerst Luft mit der Pumpe hinzufügen, damit die Milch aus dem Ventil gedrückt wird, anstatt direkt Luft abzulassen.

Ansonsten bleibt nur die Reinigung übrig, sowohl vom Ventilkern (einfach), als auch vom Ventil selbst (nicht ganz so einfach). Inzwischen hab ich es auch mal probiert, die Ventilhülse zu trennen durch überdrehen, aber das ging bei mir nur mit relativ viel Gewalt, und mit deutlichen Spuren am Ventil. Ich bin nicht ganz sicher, wie man das schonender machen könnte.
 
Aber warum den schräg unten :confused:
Läuft dann nicht eher die Milch rein, als wenn es z.B. auf 2 Uhr steht?


Ich habe auch Spuren am Ventil, mit 2 Zangen die ein Profil haben, ging es aber ganz gut zu überdrehen.
 
Zurück