Schwalbe Procore

@m.r.schmitz
Hmmm, hab zwar kein Problem mit Milch im Procoreventil, aber könnte man das Ventil nicht prinzipiell auf "Schlauch" stellen(also wie zum Core aufpumpen), dann dürfte doch keine Milch mehr zum Ventil kommen, und der Bypass zum Pumpen der großen Kammer ist dann auch versperrt? Nur so eine Überlegung....
 
@m.r.schmitz
Hmmm, hab zwar kein Problem mit Milch im Procoreventil, aber könnte man das Ventil nicht prinzipiell auf "Schlauch" stellen(also wie zum Core aufpumpen), dann dürfte doch keine Milch mehr zum Ventil kommen, und der Bypass zum Pumpen der großen Kammer ist dann auch versperrt? Nur so eine Überlegung....

Hi Portex77,

man sollte das proCore-Ventil doch ohnehin vor Lagerung reindrehen/auf den inner-Core stellen, oder?
Mache ich immer so, trotzdem kommt (wie auch immer) Milch (wenn auch nicht viel) in das Ventil hinein und mir entgegen, sobald ich den Luftdruck prüfen möchte *kopfkratz*

VG,
Mario
 
Hi Portex77,

man sollte das proCore-Ventil doch ohnehin vor Lagerung reindrehen/auf den inner-Core stellen, oder?
Stimmt, war gedanklich falsch,sorry(dachte rausgedreht is für innen, wusste nicht mehr genau :(
Dann weiss ich jetzt auch nicht, wie man dem beikommt ausser das Ventil immer zu reinigen...
Höchstens ne Art Rückschlagventil übers Auge am Innenreifen drüberkleben, daß Luft reingepumpt werden kann, aber die Milch da nicht "rückwärts" reinfliessen kann...
Z.b. Stück Schlauch drüberkleben und mittig überm Loch schlitzen, quasi Gummilippe:ka:
 
Im Mai soll ein neues Ventil in den Handel kommen...weiss aber leider noch nicht wo.
Das neue Ventil soll die Luft von einer in die andere Luftkammer umleiten können um immer mal das Ventil ohne Luftverlust durchblasen zu können. So soll es sich nicht mehr zusetzen. :daumen:
Und, gibt´s dieses neue Ventil schon?
 
Und, gibt´s dieses neue Ventil schon?

Ist ein Schwalbe Releasedatum d.h. du kannst ca in 1-3 Jahren damit rechnen :D

Anscheinend soll wohl auch am Procore etwas verändert werden berichtet Pinkbike. Die gesponsorten Fahrer sind wohl teilweise schon damit unterwegs. Wurde aber nur beiläufig erwähnt und ohne viel Zusatzinfo.
 
@tunefisch
Könnte gehen, das Profil der Enves sieht eigentlich relativ normal aus. Ob du den Rimstrip gleichzeitig einsetzen kannst/muss/darfst, weiß ich jetzt nicht.
Anhang anzeigen 658897

Die OohBah-Profile der Spanks machen z.B. Probleme, aber die haben nen Hubbel in der Mitte:
Anhang anzeigen 658898



@m.r.schmitz
Mit welcher Dichtmilch? Mit der Tune OneShot hatte ich bisher keine Probleme mit stark zusammenklebenden Teilen.

Habe es bei der neuen enve m90 Felgen getestet. Es passt definitiv NICHT, das Ventil ist zu kurz,kommt kaum aus der Felge raus. Mit dem stripper an der neuen Felge ist es auch richtig bescheiden zu montieren.
 
Habe es bei der neuen enve m90 Felgen getestet. Es passt definitiv NICHT, das Ventil ist zu kurz,kommt kaum aus der Felge raus. Mit dem stripper an der neuen Felge ist es auch richtig bescheiden zu montieren.

Weder die alte M-Serie von Enve noch die neue M-Serie ist für procore geeignet und/oder freigegeben. Speziell die akteullen M7xx und M9xx haben doch schon einen fetten Durchschlagschutz. Wem das nicht reicht, der fährt echt zu hart und hat vorher jeden Run en Alufelge zerlegt.

Felix
 
Hallo zusammen,

wie viele andere hier im Forum, warte auch ich sehnsüchtig auf ein pC-Ventil, was ich nicht andauernd reinigen muss (trotz artgerechtem Abstellen des bikes in zwanzig-nach-acht-Stellung).

Wenn ich mich richtig erinnere, hatte schon letzes Jahr im Mai jemand hier im Forum gemutmaßt, dass in Kürze eine überarbeitete Ventil-Version auf den Markt kommt; Trotz genauer Beobachtung habe ich jedoch nirgendwo was gehöhrt oder gelesen; Daher wäre es echt super cool wenn es dieses Jahr was wird.

Sobald jemand mal eine halbwegs verlässliche Quelle entdeckt, bitte hier die Info entsprechend einkippen. ;-)
Merci und vG
 
Habe es bei der neuen enve m90 Felgen getestet. Es passt definitiv NICHT, das Ventil ist zu kurz,kommt kaum aus der Felge raus. Mit dem stripper an der neuen Felge ist es auch richtig bescheiden zu montieren.
Theoretisch gibt es einschraubbare Ventilverlängerungen. Noch theoretischer könnte man die mit Loctite ins Procore-Ventil kleben, dann könnte man auch an der Verlängerung drehen, um zwischen Innen- und Außenkammer zu wechseln.

Und offiziell freigegeben sind ja glaube ich eh nur die Syntace-Felgen, oder?
 
Soweit ich das sehe, sind aktuell tatsächlich nur die Felgen von Syntace explizit für Schwalbe proCore freigegeben, ja.

Vllt noch ein interessanter Erfahrungswert für alle pC-Nutzer:
Ich verwende seit einem guten halben Jahr ausschließlich nur noch die Dichtmilch von tune (one shot), da hier kein Verkleben zwischen blauem proCore-Mantel und dem eigentlichen MTB-Reifen (war bei mir der Schwalbe Hans Dampf) mehr zu beobachten ist.
Mit der Schalbe-eigenen Milch bzw mit Stans hatte ich bereits nach drei Monaten eine nahezu unlösbare Verbindung der beiden Mäntel vorgefunden... lach.

Dass man so was nicht mal offiziell dokumentieren kann, dass stark latexhaltige Milch voll der pC-overkill sein kann... ^^
Ich wünsche mir echt eine Version 2.0 von pC. Bin gespannt wann wir was davon hören....
 
Ich verwende seit einem guten halben Jahr ausschließlich nur noch die Dichtmilch von tune (one shot), da hier kein Verkleben zwischen blauem proCore-Mantel und dem eigentlichen MTB-Reifen (war bei mir der Schwalbe Hans Dampf) mehr zu beobachten ist.
Das kann ich so bestätigen, auch wenn das mit Stans/DocBlue kein so großes Problem bei mir war. Das Ventil an sich verklebt auch die Tune leider dennoch.
 
Das kann ich so bestätigen, auch wenn das mit Stans/DocBlue kein so großes Problem bei mir war. Das Ventil an sich verklebt auch die Tune leider dennoch.

Prima, danke. :-) Jedenfalls funktioniert die Tune-Milch für mich deutlich besser als die Stans.
Die beiden Mäntel kleben nicht so krass fest zusammen wie das vorher der Fall war.

Das Problem mit dem Ventilverbkleben kommt leider, genau wie bei dir auch, immer mal wieder vor.
Ich habe mir mal eine handvoll neue Ventileinsätze bestellt, da die echt schlecht zu reinigen sind.
Eine überarbeitete Version wäre in der Tat wünschenswert, liebe Schwalbe. ;-)
 
ProCore und ZTR Flow MK3 ist finde ich ein ziemlicher Scheiß - der blaue Mantel ist einfach viel zu eng - um bei der Flow MK3 den Mantel ordentlich seitlich anzudrücken.
Ich hab ProCore jetzt auf 3 verschiedenen Felgen montiert -
Super: China 30mm (innen) Carbon - hier drückt der ProCore perfekt den Mantel außen gegen die Felgenwand. Da kann man fast schon auf die Milch verzichten. Nach 1 Jahr ist eh spätestens der Reifen runtergefahren - Milch nachschütten brauche ich eigentlich nie. Bei Tubeless normal dagegen des öfteren.

Ziemlich gut: 35mm (innen) Spank Stiffy 40 (ein ziemliches Monster die Felge mit ihren 690g in 26") mit Oobah Profil - das Oobah Profil ist super zum montieren - aber selbst hier ist der blaue Mantel wieder zu klein - es reicht so grade eben. Ohne ProCore könnte ich den Conti der Baron 2.5 nicht Tubeless fahren - weil der einfach nicht dicht wird, bzw burpt. So geht es ganz gut (aber öfters nachpumpen als auf China Carbon mit egal was für Tubeless Reifen.


Scheiße: MK3 - Kaum Support gegen Burping - da kann ich mir den ProCore Stress auch gleich sparen. der Blaue Mantel geht selbst mit viel zu viel Druck (sprich selbst mit 3-4bar - womit ProCore einfach keinen Sinn mehr macht für mich da steinhart statt progressiv - ich will nur so 2-2,5bar am ProCore fahren) nicht mal ansatzweise überall nah genug zur Felge rauß. Somit muss ich genauso viel Druck fahren wie Tubeless (sprich 1.2bar Minimum) weil ich sonst dauernd Burping habe bei meinem Lieblingsdruck von 0.8 bis 0.85bar am VR, bzw 1.2bar am HR (da ist Burping mit ProCore nur selten problematisch - aber dass ist es auch nur selten mit Tubeless).

Dazu ist es schon kaum möglich den Schlauch nicht zu zerstören beim draufwuchten des viel zu kleinen blauen ProCore Mantels - die ZTR Flow MK3 hat ja extra hohes Felgenbett um Tubeless besser zu machen - mit ProCore funktioniert das einfach hinten und vorne nicht vernünftig. Es bräuchte da eine Variante mit 4-5mm mehr Durchmesser beim blauen Procore Mantel, wenn nicht gleich 1cm mehr!


Ich fahre alle ProCoremäntel ohne dem Schrott Schwalbe Ventil und stattdessen mit Conti Race Light bzw Conti Race Schlauch. Ist leichter und ich spar mir den Stress mit dem verkleben. Es ist nicht so easy am Ventilloch den Schlauch dicht zu bekommen - aber mit viel viel Kraft anziehen und dann ein paar Tagen und Milch geht das dann schon gut.


Wenn Schwalbe das neue Ventil vernünftig hinbekommt, und keine Mondpreise dafür verlangt (soll bitte nicht mehr wie 10€ inklusive Schlauch kosten, 6-7€ wären angemessen wenn man den Preis von normalen Schläuchen anschaut. Dazu ist der ProCore Schlauch eh eine ziemliche Billigvariante und kein Leichtbau.
Sehr überlegenswert wäre Umstieg etwa auf Revoloop Schläuche - damit würde dann ProCore echt recht leicht und pannensicher (bei der Montage) werden - weil so Rennrad Race Light Schläuche da muss man echt höllisch beim montieren des blauen ProCoreMantels aufpassen um die nicht zu beschädigen (abhängig von der Felge)


Generell - Reifen tauschen mit ProCore ist eine Qual, wer öfters Reifen tauscht ist mit ProCore nicht gut bedient - jeder Reifenwechsel braucht einach 3-4mal so lang wie Tubeless normal oder bei Wechsel mit Schlauch. Und dass ohne den Zeitaufwand evtl die Milchreste vom ProCoremantel runterzukratzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sprich selbst mit 3-4bar - womit ProCore einfach keinen Sinn mehr macht für mich da steinhart statt progressiv - ich will nur so 2-2,5bar am ProCore fahren)

Glaub du hast das falsche system. Ich fahr immer 6 bar. Selbst mit 4 hab ich mir Mal den Core zerstört bei 1.6 Bar außen und knapp 65kg.

Wenn dir das digitale nicht gefällt, wäre cushcore oder PTN vielleicht die bessere Option.
Aber ist ja schön, wenn es Auswahl gibt. Da ist für jeden was dabei :)
 
Normal passt dass eh für micht mit 2-2.5bar - fahre immer saubere Linien... Aber mit der Flow ist das ganze unbrauchbar - bisserl ärgerlich.
Vor allem unverständlich für mich warum die blauen Mäntel so klein sind - Man könnte die doch größer machen solange sie nicht rausspringen wozu sie schon riesig sein müssten. Bei 26" MK3 könnte man wohl durchaus mal mit 27.5er blauen ProCore Mantel probieren. Bei 29" gibts halt keine Alternativ von Schwalbe.
 
Bei 2.5 Bar mag das funktionieren. Die Kräfte die bei 6 bar wirken würde ich aber der Karkasse nicht antun wollen.

Hab mein Bike Mal bei Sonne im schwarzen Auto gelassen, da hat es den procore auf 15-20cm Länge über das Felgenhorn gehebelt.
Der Reifen sah gruselig aus, so würde ich nicht durchgehend fahren. Da war schon massiv Kraft auf der Karkasse

Deswegen würde ich das mit 27.5er Core bei 26 Zoll eher keinem empfehlen
 
...
Generell - Reifen tauschen mit ProCore ist eine Qual, wer öfters Reifen tauscht ist mit ProCore nicht gut bedient - jeder Reifenwechsel braucht einach 3-4mal so lang wie Tubeless normal oder bei Wechsel mit Schlauch. Und dass ohne den Zeitaufwand evtl die Milchreste vom ProCoremantel runterzukratzen.

Das kann ich so nicht bestätigen. ;-)
Mit ein wenig Fingerspitzengefühl ist ein neuer MB-Mantel innerhalb von zehn min. bis 15 montiert, incl Milch-Wechsel.
Vorausgesetzt, man braucht den inneren core nicht anzufassen... wenn man das tut, sollte man diesen auch direkt reinigen.
Dann stimmt es, die Montagezeit nimmt damit zu, klar.

Ich sehe nicht, wo der proCore jetzt schlimmer zu montieren ist als ein normales TL-System. ...*grübel*

Man muss sich natürlich auch überlegen, ob es überhaupt sinnvoll ist, dieses System überhaupt zu nutzen (iSv "in unseren Breitengraden").
Klar ist doch, dass der Rollwiderstand krass ansteigt, wenn man so wenig Luftdruck fährt. Bei uns hier im Aggertal sind "tourige" Ausfahren mit > 40 km damit eher nicht so schön fahrbar. ^^
Das pC ist doch eigentlich nur die Leuddde gedacht, die schlimme Sachen fahren oder Angst vor starkem burping haben. Das letze Mal habe ich wirklich kritisches burping aktiv in AT in Sölden beobachtet, aber hier bei uns nicht.

Wobei sich die auch die Frage stellt - wie oft man denn die Reifen wechselt?
Ich würde mal tippen, so drei Mal pro Jahr ist sicherlich "gesund", ist man hier öfter mit Wechseln beschäftigt, sollte man über ein weiteres bike mit anderem Einsatzfokus nachdenken. ;-)

Cheers
 
Bei 26" MK3 könnte man wohl durchaus mal mit 27.5er blauen ProCore Mantel probieren. Bei 29" gibts halt keine Alternativ von Schwalbe.

Deine Anforderungen sind schon sehr speziell... Ich denke da darf man nicht erwarten, das jede Kombination aus Felge und Reifen uneingeschränkt funktioniert... Zumal PC ja selbst bei "normalem" Gebraucht nur bei den wenigsten Felgenherstellern überhaupt "zugelassen" ist.

Wenn ich dich richtig verstehe, geht's dir bei Procore nur darum das Burping zu verhindern. Als Durchschlagschutz brauchst du das System nicht, richtig? Hast du mal überlegt einen schmaleren RR 26" Reifen mit mehr Druck zu verwenden?
 
Tubeless Reifen tauschen geht beir mir meist in 3-4min, mit ProCore brauchts einfach länger weil man doch halt immer etwas die Milchreste entfernen muss - keine Lust da mit dem ganzen Krempel der sich nach spätestens 3-4 Monaten gebildet hat rumzufahren - dazu auch blöd wenn dass dann etwa an der Seitenwand zwischen die Felge kommt. Und außer bei einer Spank Felge wird das Reifen rauf/runterwuchten einfach viel schwerer - da es nicht mehr so easy ist den Mantel voll in die Vertiefung zu bekommen.
Dazu dann bei Reifen die ungerne Tubeless montiert werden wollen - wie etwa Conti Der Baron kannst zig mal nachpumpen bis die Milch irgendwann überall bei den ganzen Mikrolöchern hingekommen ist - weil der ProCore da einfach kaum Milch zur Flanke durchlässt (Luft findet leichter einen Weg). Gut Der Baron ohne ProCore ist Tubeless eh nicht fahrbar - der fängt immer an zu burpen bei niedrigem Druck wenn er nicht gegen die Felge gepresst wird. Dazu die poröse Seitenwand, nicht so lustig. Aber ist halt einfach der griffigste Reifen schlechthin nur mit Schlauch halt auch wenig lustig.

Großteils hab ich ProCore gegen Burping, zweitens um die Felge zu schützen. Einen Mantel gestanzt an der Seitenwand habe ich mir noch nie. Daher reicht mir ja auch 2-2.5bar im ProCore. Schlauch hab ich natürlich zig mal snakebites reingefahren - das ist für mich nur noch eine Alternative bei Reifen wie dem Der Baron 2.5 - weil der halt selbst mit ProCore oft nachgepumpt werden muss.

Naja - ich wohn in Innsbruck - hier gibts schon einige schwierige Sachen - dazu fahre ich derzeit öfters am Cornizzolo bzw am Comer See (bin immer wieder in Mailand) - quasi total unbekannt aber neben Spitzkehrenmassakker pur ist da auch einiges komplett am Limit....
In Wien auf Rax/Schneeberg hatten wir auch so einige Trails echt am Limit (für mich besser als in Innsbruck - da es dort mehr Trails gab die durchgehend schwer, aber halt für uns fast komplett fahrbar waren. Hier in Innsbruck sind so Trails doch eher selten - da ist öfters mal länger unfahrbar, oder andererseits zu viel einfaches S2/S3 am Weg zu den netten S4 Stellen.


Würde ich eher nur Enduro Sachen fahren - da würde mir Tubeless wohl reichen - mit ProCore geht halt etwas weicher ohne Burping am Vorderrad - und das bringt mehr Komfort.
Am Hinterrad brauche ich es eigentlich nicht - da reicht mir Tubeless und ein vernünftig dicker Mantel. Am DHer tuts auch ein 400g DH Schlauch im Baron 2.5.
 
Tubeless Reifen tauschen geht beir mir meist in 3-4min, mit ProCore brauchts einfach länger weil man doch halt immer etwas die Milchreste entfernen muss - keine Lust da mit dem ganzen Krempel der sich nach spätestens 3-4 Monaten gebildet hat rumzufahren - dazu auch blöd wenn dass dann etwa an der Seitenwand zwischen die Felge kommt. Und außer bei einer Spank Felge wird das Reifen rauf/runterwuchten einfach viel schwerer - da es nicht mehr so easy ist den Mantel voll in die Vertiefung zu bekommen.
Dazu dann bei Reifen die ungerne Tubeless montiert werden wollen - wie etwa Conti Der Baron kannst zig mal nachpumpen bis die Milch irgendwann überall bei den ganzen Mikrolöchern hingekommen ist - weil der ProCore da einfach kaum Milch zur Flanke durchlässt (Luft findet leichter einen Weg). Gut Der Baron ohne ProCore ist Tubeless eh nicht fahrbar - der fängt immer an zu burpen bei niedrigem Druck wenn er nicht gegen die Felge gepresst wird. Dazu die poröse Seitenwand, nicht so lustig. Aber ist halt einfach der griffigste Reifen schlechthin nur mit Schlauch halt auch wenig lustig.

Naja - ich wohn in Innsbruck - hier gibts schon einige schwierige Sachen - dazu fahre ich derzeit öfters am Cornizzolo (Comer See) - quasi total unbekannt aber neben Spitzkehrenmasakker pur ist da auch einiges komplett am Limit....

Würde ich eher nur Enduro Sachen fahren - da würde mir Tubeless wohl reichen - mit ProCore geht halt etwas weicher ohne Burping am Vorderrad - und das bringt mehr Komfort.
Am Hinterrad brauche ich es eigentlich nicht - da reicht mir Tubeless und ein vernünftig dicker Mantel.
 
Was habe ich beim Montieren falsch gemacht, wenn ich eine Kammer aufpumpe, dann das Ventil drehe und in der anderen Kammer der gleiche Luftdruck besteht? o_O
 
Zurück