Schwalbe Reifen - ab wann Tubless Ready?

Registriert
29. Dezember 2008
Reaktionspunkte
17
Ort
Ostschweiz (TG)
Kurze Frage an die Schwalbe-Kenner:
Seit wann (bzw. in welcher Ausführung bzw. wie erkennt man das) sind Nobby Nic und Fat Albert Front Tubless Ready?

Möchte auf Tubless mit Dichtmilch umrüsten (meine Frau reisst im Schnitt alle 10 Kilometer beim Vorderreifen ein Ventil ab - bei 3.5 Bar Druck im Reifen!) bin aber nicht sicher ob die 2009er-Modelle Tubless-Ready sind. Am Jahrgang der Reifen sieht man ja schon - wir fahren nicht grad allzuviel :oops:, wollen das aber ändern und gehen diesen Frühling das erste mal samt den Kids in die Bikeferien ins Süd-Tirol.

Bei der Montage (wie erwähnt: alle paar Kilometer ein neuer Schlauch - nicht mal verstärkte Downhill-Schläuche halten) ist aufgefallen, dass sich der Fat Albert Front extrem einfach von der Felge wegnehmen und wieder montieren kann - ich brauch dazu nicht mal Werkzeug. Ist zwar nett, könnte aber auch erklären wieso der Reifen so extrem auf der Felge wandert (können Seitenwände "ausleiern"?)

Und falls meine aktuellen Reifen sich nicht für Tubless-Umrüstung eignen (Aufwand muss sich in Grenzen halten, ist nicht wegen Pannensicherheit oder Gewicht sondern einzig um das Thema Ventilabriss endgültig vom Tisch zu haben):
Welche Modelle von Schwalbe oder Conti (sind halt die welche man hierzulande problemlos bekommt) wären denn Tubless-Ready und für das Programm (einfache Touren mit hohem Asphaltanteil bis hin zu Single-Trais und einfachen Touren in den Alpen) geeignet? (26x2.25 - FA ist überdimensioniert, Nobby dürfte doch Ok sein? oder X-King Protection?)

Danke für kurzes Update
Marc
 
Bei Schwalbe gabs 2009 auch schon tubeless Modelle, allerdings eben nicht grundsätzlich bei allen Modellen, so wie jetzt. Müsste also explizit drauf stehen.

Ventilabrisse kommen durch rutschende Reifen, ja. Evtl. die Felge etwas anrauen und Talkum zwischen Reifen und Schlauch... wobei beides bei mir auch keine befriedigenden Auswirkungen hatte. Und wenn der Reifen so arg einfach von der Felge zu nehmen ist, wirds wohl tatsächlich daran liegen, und das ist dann auch nicht unbedingt förderlich für den tubeless Betrieb.

Ich würd einfach neue Reifen holen, nach 5 Jahren kann man das durchaus mal machen. ;)
Inzwischen sind wie gesagt bei Schwalbe so ziemlich alle Reifen tubeless ready. Musst halt evtl. die Felge entsprechend vorbereiten (Yellow Tape etc), und gegebenenfalls dir ein Rimstrip kaufen, wenn der Reifen zu wenig Halt in den Felgenhörnern findet.
 
tja, sollte denn Tubless irgendwo auf dem Reifen stehen?
Wechseln wollte ich eigentlich nicht. Sind pro Jahr keine 100 Kilometer gefahren, die Reifen sehen eigentlich noch gut aus :rolleyes: (ich bin etwas mehr Kilometer mit dem Opium 6 gefahren - und hab auch seit 2008 die Werksbereifung Maxxis Ignitor drauf - allerdings liegt auschon ein Schlauchloskit und ein Satz Nobby "Tubless" rum - die sind aber ziemlich schwer und haben deshalb den Weg auf die Felge noch nicht angetreten). Für die Bike-Ferien wird aber gewechselt, einerseits damit das Profil Top ist, anderersetis weil der 2.1er Ignitor halt doch etwas schmäler baut als der 2.25er Nobby. Passt aber gut auf die DT Swiss x430 Felge.

Hab kurz nachgelesen - mit dem Nobby soll wohl eher der MountainKing vergleichbar sein, der X-King scheint dann doch eher für die Racing-Fraktion zu sein. Der MountainKing dürfte die Ansprüche an die Langlebigkeit auf allen Arten von Untergrund abdecken, sollte somit vom Einsatz her passen. Hoffe natürlich trotzdem, dass die aktuellen Reifen noch halten - das gibt sonst teure Kilometerkosten...
 
die expliziten TLR reifen haben das drauf stehen. daher recht einfach zu erkennen für jeden, der des lesens mächtig ist. was denkst du aber ist anders, wenn ein reifen das nicht drauf stehen hast? meiner erfahrung nach wurden die reifen tendenziell eher TL ungeeigneter im lauf der zeit. die alten dichteten meist einfacher ab, bei den TL ready hab ich insbesondere bei modelljahr 2011 und 2012 hauchdünne seitenwände gehabt, durch die milch regelrecht durchtrat. ich hätte keinen schmerz, einen nicht für TL extra so gelableten reifen mit milch zu fahren. warum auch?
 
Natürlich kann man nicht extra so bezeichnete Reifen auch tubeless fahren, das geht mal mehr, mal weniger einfach.
Das Hauptproblem könnte aber tatsächlich der schlechtere Sitz des Reifens in der Felge sein, tubeless-ready Reifen haben da oftmals eine besseren Sitz, bzw. sind etwas "enger" gefertigt (was wiederum zu Problemen führen kann, dass der Reifen gar nicht auf die Felge will, wenn zwei Extremfälle Reifen <-> Felge aufeinander treffen).
Und wenn es jetzt schon so ist, dass gerade der Vorderreifen ohne große Kraftanstrengung von der Felge gezogen werden kann, dann würde ich das nicht unbedingt empfehlen.

Wenn der Hinterreifen abspringt, ja gut, blockierts halt, macht vielleicht auch was kaputt. Aber wenn er vorne abspringt, machts dann eher dich kaputt...

Alternative: Mit Rimstrip probieren, ob er dann fest genug sitzt.
 
Ok, Danke. Tubless sind die Reifen sicher nicht, aber wenn Tubless Ready irgendwo draufstehen sollte, werd ich das schon finden. Auf den Versuch "nicht TL-Rady" Reifen dicht zu bekommen verzichte ich gerne - ich will ein Problemlos-System und nicht ein Dauergebastel wo man dauernd nachpunpen und Milch nachschütten muss (auch das ein Grund wieso ich auf meinem Bike den Schlauchlos-Kit von DT noch nicht verbaut habe - hab mich da durch die allgemeine Schlauchlos-Hysterie bisschen anstecken lassen). Da fällt mir ein - eigentlich könnt ich meinen Reserve-TL-Nobby ja aufs Hardtail tun und mir wieder ganz normale Reifen Für mein Touren-Fully zulegen :rolleyes:
 
Ok, Danke. Tubless sind die Reifen sicher nicht, aber wenn Tubless Ready irgendwo draufstehen sollte, werd ich das schon finden.
du kennst den unterschied, nicht nur auf die reifen bezogen, zw. tubeless und tubeless ready? Nur so zur sicherheit, weil ich das gefühl nicht loswerde, dass hier was durcheinander geschmissen wird…


Auf den Versuch "nicht TL-Rady" Reifen dicht zu bekommen verzichte ich gerne - ich will ein Problemlos-System und nicht ein Dauergebastel wo man dauernd nachpunpen und Milch nachschütten muss
hast du schon mal einen reifen mit milch gefahren? Und dazu im vergleich ein „echtes“ tubeless system? Für ein „echtes“ tubeless system brauchst du spezielle felgen und spezielle reifen. Eigentlich kaum noch zu bekommen. Eben weil speziell und vor allem schwer. Bei einem durchstich siehst du genau so doof aus wie mit einem schlauch weil nix da ist, das das loch abdichtet. Ein TL ready system mit milch ist IMHO weder ein dauergebastel noch was anderes. Es ust IMHO stand der technik und das robusteste system was du bekommen kannst. Durchstiche dichten allein dank der milch, es ist leicht und universell. Ich kann deine position nicht nachvollziehen.
 
So was wie Dauergebastel gibt es evtl. höchstens anfangs bei ein paar Reifen - der Conti Baron 2.3 soll da dazugehören, da er sich oftmals einfach weigert, richtig zu dicht zu werden (gibt ja auch nen extra Thread hier im Forum).
Aber wenns mal dicht ist, dann isses dicht, und dann muss man auch nichts mehr dran basteln. Alle paar Monate mal die Milch nachschütten, und das wars. Und wer ohne Milch fährt ist - wie sharky schon gesagt hat - selbst schuld.
 
Vielleicht steh ich auf demSchlauch :dope:, drum kurz was ich habe:
Aufgezogen im Moment sind ganz normale Faltreifen. Im Keller leigt ein DT Swiss Schlauchlos-Kit (schon seit 2 Jahren) und ein Satz Nobby Nic UST-Reifen. UST deshalb, weil diese gemäss meinen damaligen Informationen am wenigsten Probleme geben um meine Felge (DT Swis X430) mit Milch dauerhaft und von Anfang an dicht zu bekommen. Dass die Reifen eigentlich für ganz andere Felgen gedacht sind, ist mir bewusst - aber ich hab keinen Bock auf Gebastel mit Reifen welche dann doch nie richtig dicht werden (scheint ja auch Modellabhängig zu sein, gibt gemäss Forum Reifen welche so gut wie gar nicht dicht zu bekommen sind).

Das Problem: UST ist schwer (echt, die 2.25er Dinger sind doppelt so schwer wie der früher montierte 2.1er Racing-Ralph mit leichten Schwalbe-Schläuchen - und da ist noch keine Milch beim UST-Satz eingerechnet), weshalb die Dinger eben im Keller liegen geblieben sind.

Problem macht im Moment die Mavic 719 Felge auf dem Hardtail, weil sich der Reifen (insbesondere Fat Albert Front, etwas weniger der Nobby hinten) bei jedem Bremsmanöver dreht und bei allen Schläuchen die Ventile abreissen - trotz 3.5 bis teilweise 4 Bar Druck (nebenbei: dort sind XTR-V-Break montiert, vielleicht hat das auch irgendwie einen Einfluss?). Auch hier aktuell ganz normale Faltreifen drauf.

Ziel wäre nun statt schwerer UST-Reifen einen leichteren Satz TL-Ready-Reifen mit einem Schlauchlos-Umrüst-Kit auf dem (einigermassen leichten) Hardtail zu verwenden - der Einsatz liegt mit 80mm Federweg an der Gabel sowieso eher im gemütlichen Familienbereich, da brauch ich keine ultrastabilen Reifen. Und die Frage ist halt nun ob die aktuell montierten Reifen, deren Profil noch sehr gut sind, noch verwenden könnte - oder ich eben neue Reifen brauche wenn ich die Mavic-Felge mit einem Schlauchloskit fahren will.

Klarer kann ich es auch nicht mehr sagen - die Frage bleibt ob die aktuellen (mir nicht als TL-Ready bekannten) Reifen aus 2009 nun eben TL-Ready sind und problemlos funktionieren würden oder ob zum teuren Umrüstkit auch noch neue Reifen (die spinnen mit den Preisen, für das Geld kann ich meiner Frau ja für den Bikeurlaub eine Woche lang ein Touren-Fully mieten) dazukommen müssten.

Tja - besser kann ich das Problem nun auch nicht mehr erklären :ka:
Marc
 
ja die reifen werden mit yellow tape und milch funktionieren. alles andere mit schlauchlos kit und ust reifen ist unsinn. aber die felgen sind nicht grad für TL gemacht. daher würde ich mal die montage von reifen und schlauch ansehen, die rändelmutter am ventil etwas locker lassen und nicht so viel druck drauf geben. schlauch mit talkum einreiben. gibt diverse möglichkeiten...
 
Werde bei Gelegenheit mal das Rad ausbauen, reinigen und wieder zusammenbauen. Hatte mal irgendwo vom Endurofahren (Motorrad) noch Talkum-Puder, hab das Zeug aber gar nie gebraucht (auf dem Motorrad waren Reifenhalter montiert, da konnte ich mit 0.5 Bar fahren, ohne dass der Manter sich verschoben hat). Ob ich das noch irgendwo finde?

Bei der (zigten) Montage eines neuen Schlauches ist mir aufgefallen, dass das Felgenband nicht richtig hält (hatte sich verschoben, klebte nicht mehr auf der Felge). Ob das am Band bzw. Kleber liegt (hab das Rad vom Radbauer, keine Ahnung ob das so sein muss) weiss ich nicht, aber wenn schon das Felgenband rutscht, dann scheint mir nicht weiter erstaunlich, dass auch der Schlauch sich bewegt. Und viel braucht es nicht, dann reissen die Ventile genau an der Kante des Ventil-Loches ein - das ist nicht reparierbar. Und das unschöne daran: je mehr Druck (damit der Mantel nicht wandert), desto schneller reisst das Ventil ein. Drum die Idee, auch wenn ich als völliger Freizeit-Pilot mit vielleicht 250 Kilometer maximaler Jahresleistung eigentlich nur Nachteile habe, einen Schlauchlos-Kit zu verwenden.

Wenn's mir reinigen hilft (normalerweise genau 1x vor dem Einwintern - und das ohne Teile abzubauen), dann wäre das natürlich genial. Muss mir wohl doch mal wieder die Finder dreckig machen :mad:
 
bei allen Schläuchen die Ventile abreissen - trotz 3.5 bis teilweise 4 Bar Druck
Tja - besser kann ich das Problem nun auch nicht mehr erklären :ka:
Marc

Wollte ich egtl. schon nach dem ersten Post schreiben, dachte aber vllt machts jemand anderer :D

Schon mal daran gedacht, dass es gerade deshalb passieren könnte?!

Mit soviel Druck fährt egtl. niemand mit einem MTB!
Der Tip von @sharky die Mutter lockerer zu lassen könnte auch helfen!
Würde ich erstmal versuchen bevor du dich wegen UST TLR oder sonst was verrückt machst ;)
 
Ich scharub alle Ventil-Muttern (egal ob Motorrad oder Bike) immer gegen die Ventilabdeckung - an dem kann's nicht liegen. Paar mal bremsen und das Ventil ist schief - noch paar mal und ..."zschhhhhhhhh" wieder ein neuer Schlauch fällig. Hab auf der letzten Tour 3 Schläuche auf etwas über 30 Kilometer "verbraucht" (der letzte 1 Kilometer vor dem Parkplatz wo das Auto stand - nach der Fahrt über die Hauptstrasse und sehr zurückhaltender Fahrweise war auch das Ventil schon wieder schief) - das wird selbst bei Standard-Schläuchen (zu rund 10 Euro - Schweiz war noch nie günstig) langsam zu teuer. Zudem hab ich nur selben so viele Ersatzschläuche dabei, das kann böld enden, wenn man irgendwo in der Pampa steht und dann kilometerweit schieben muss (zudem geht dabei dann auch noch die Felge kaputt, das kann's nicht sein).
 
Wie gesagt, bei mir hat Reinigen, Aufrauen, Talkum-Pulver, etc. alles nichts geholfen, der Mantel und damit der Schlauch ist fröhlich weiter gewandert. Da war einfach die Kombination Felge mit Mantel ungünstig, da kann man manchmal einfach nichts machen.
Du kannst natürlich auch ganz hart sein, und den rutschenden Mantel an ein paar Stellen einfach mit der Felge verkleben. Könnte funktionieren, und wenn du den nicht komplett zukleisterst, kriegst du ihn auch wieder ab. Aber das ist eben auch nur ne Bastellösung. ;)


Und meine Standard-nicht-tubeless-ready-19mm-Felgen hab ich relativ problemlos tubeless gekriegt. Ein paar Lagen Panzertape (also nicht mal Yellow Tape) rein, Milch dazu, auf 4 Bar aufgepumpt und dann einen Tag auf den Seiten liegen lassen, und alle paar Stunden mal durchgeschüttelt.
Anfangs hats aus den Speichenlöchern rausgepfiffen, aber das hat dank der Milch relativ schnell aufgehört. Das Problem ist nur wie immer, den Reifen erstmal dazu zu kriegen auf der Felge zu bleiben und die Luft zu halten. Rasierschaum hatte da bei mir geholfen, aber da gibts ja ein paar Threads darüber.
 
Ok, besten Dank allen für Ihre Infos.
Werde erst mal alles auseinandernehmen und kontrollieren. Sollte das Felgenband wirklich hinüber sein (so genau hab ich mir das nicht angeschaut auf der letzten Tour, wollten alle nur noch nach Hause nach dem ewigen Schlauchtauschen), dann werd ich mier mal so ein Schlauchlos-Band holen - kann's ja dann im Notfall immer noch mit Schlauch fahren. Und wenn die Reifen nicht TL-Ready sind, dann müssen halt noch neue Reifen her - kostet halt was, aber alle paar Kilometer mit einem abgerissenen Ventil stehen zu bleiben ist einfach nur mühsam (zumal ja meine Frau das Bike fährt - Ihr müsst Euch die Schimpfparaden ja nicht anhöhren...)
 
Update: hab mich erst mal an meinem Radl versucht (Opium 6, DT-Swiss 4.30 Räder) und dort den "extra" für die Umrüstung auf Schlauchlos vorgesehenen DT-Swiss Umrüstsatz verbaut. Hab mir Mühe gegeben sauber zu arbeiten, die Felge geputz und geschaut, dass Tape und neues Band Top anliegen, bis da war es auch kein Problem. Nur: beim einen Felgenband ist dieses direkt beim Ventil eingerissen (beim zweiten Versuch dann auf beiden Seiten beim Ventil angefangen damit weniger Zug draufkommt, hat besser geklappt), beim zweiten Felgenband war dieses nicht sauber verschweisst, das ist schon aus der Verpacktung 2mm eingerissen gewesen, da wo es zusammengeschweisst ist. Qualität fragwürdig - zumindest wenn man den Preis einbezieht (immerhin hat alles wirklich perfekt auf die Felge gepasst). Um es vorweg zu nehmen: auch eine der Flaschen mit Reifendicht-Flüssigkeit war schon eingetrocknet :ka:. Auch wenn das Set schon 2 Jahre im Keller lag - das sollte bei einer luftticht verschweissten Flasche nicht vorkommen >:(. Umrüstzeit für 2 Pneus ca. 2.5 Stunden - normalerweise hätte ich mit maximal 20 Minuten für den Wechsel eines normalen Satzes gerechnet.

Das Problem lag nicht an den Kleinigkeiten, sondern daran, dass beim Versuch die UST-Reifen (Nobby Nic 2.25) ums verrecken nicht auf die Felge wollten. Mit massivstem Einsatz an Spühli und nach einem kaputten Reifenheber (verstärkte Version, war am Tool befestigt - ist in 3 Teile zerbrochen!) ist dann wenigstens der erste Reifen eingepoppt. Die UST-Reifen sitzen dermassen satt auf der Felge, dass an den Flanken absolut Null Luft raugekommen ist (normale SKS Standpumpe). Rausgesabbert hat es aber an zwei Orten bei den Speichen (eventuell hat sich das lufttichte Band mit dem vielen Spühli und dem Gewürge mit dem Reifen etwas verschoben?) und da wo die Felge zusammengeschweisst ist, hat es richtiggehend rausgepiffen. Erst nachdem die ganze Flasche im Reifen war, hat es aufgehört - hatte aber dennoch schleichenden Druckverlust. Bin dann noch paar Minuten gefahren damit sich das Zeug im Reifen besser verteilt - werde heute sehen ob das was genützt hat.

Hinterer Reifen (war der mit dem leicht eingerissenen Felgenband) war fast zum verzweifeln - erst mit 3 Reifenbebern (Schwalbe, alle 3 haben nach dem Ersteinsatz Macken und können höchstens noch 1x verwendet werden), massivster Gewaltanwendung und einer neuen grossen Schüssel Spühli war der Reifen auf die Felge zu bekommen. Dafür - oh Wunder - ist das Ding dicht. Und zwar bereits ohne Dichtmittel. Hab dann noch einen kleinen Rest auf der bereits reichlich ausgetrockneten Originalflasche rausbekommen, Druckverlust konnte ich in den nächsten 20 Minuten keinen feststellen.

In Sachen Fahrverhalten, dies nur für andere Umbauwütige, war kein Unterschied zu spühren. Gut getan hat der breitere Reifen (vorher 2.10er). Rein vom Gewicht merkt man, dass die neue Kombi trotz fehlendem Schlauch etwas schwerer ist, wenn man den Radsatz in den Händen hält (Vorher Maxxis Ignitor mit sehr leichten Maxxis Schläuchen), allerdings ist der Reifen eben auch breiter. Den Versuch mit weniger Luft als üblich zu fahren (waren um 2 Bar statt 3) hab ich schnell aufgegeben weil der Reifen in der Kurve deutlich abknickt (Fahrer ca. 80-85 Kilo mit Rucksack). Im Gelände gefahren könnte das gehen (geht aber auf die Felge, sind ja auch nicht günstig), aber zügig auf Asphalt gefahren ist das nicht zu empfehlen. Kurzer Ausflug auf Schotter hat gezeigt, dass mehr als 3 Bar (hatte extra bisschen viel drin hinten um bei etwaigen Druckverlust nicht gleich Pumpen zu müssen) auch nichts taugt, der Reifen scheint hohen Druck weniger zu mögen als der leichte Ignitor mit Schlauch.

Kurz: wenn das Gewürge um die neuen UST-Reifen aufzuziehen nicht wäre, wäre das Konzept gar nicht so übel. Ärgerlich hier die Qualität vom DT-Swiss Umrüstsatz und auch die Preise (für den Preis von einem UST-Reifen und dem Umrüstsatz würde man wohl 2 Set hochwertige Reifen samt Schläuchen bekommen).

Scharf drauf auch das Bike meiner Frau umzurüsten bin ich nicht, habe aber nach Kontrolle der vorhandenen Reifen für die Ferien doch einen Umrüstsatz (diesmal von Stan's) und einen Mountainking 2.2 Tubless ready bestellt. Hoffe, dass die Reifen etwas weniger aufwändig zur Montage sind als reine UST-Reifen. So müsste das Problem der Ventilabrisse zu lösen sein.

Ach so: ausser das Set an meinem Bike wäre erheblich besser, werde ich beim nächsten Reifen wieder auf Schlauchreifen umrüsten. Die sind einfach in der Montage, brauchen keine Nachbehandlung mit Reifendichtmittel, die Auswahl ist schier grenzenlos, der Preis niedriger und unterwegs ein Ersatzschlauch schnell eingezogen. A propos: der Tipp bei ernsthaften Reifenschäden schlauchlos mit Schlauch zu fahren kann man knicken - den Schlauch bekommt man unterwegs nie im Leben mit Bordmitteln in den Mantel rein, da hilft selbst zur Demontage nur ein scharfes Messer mit welchem man den Reifenwulst zerschneidet :wut:
 
auch eine der Flaschen mit Reifendicht-Flüssigkeit war schon eingetrocknet :ka:. Auch wenn das Set schon 2 Jahre im Keller lag - das sollte bei einer luftticht verschweissten Flasche nicht vorkommen >:(.
du hast gesehen, dass das zeug ein verfallsdatum hat? nur weil es DEINER meinung nach nicht sein darf, heisst ja nicht, dass nicht sein kann, was nun mal so ist...

Umrüstzeit für 2 Pneus ca. 2.5 Stunden - normalerweise hätte ich mit maximal 20 Minuten für den Wechsel eines normalen Satzes gerechnet.
länger als von dir erwartet dauert das bei einer normalen tape / milch lösung auch nicht

Die UST-Reifen sitzen dermassen satt auf der Felge, dass an den Flanken absolut Null Luft raugekommen ist (normale SKS Standpumpe).
das gehört so. UST reifen sitzen immer sehr stramm. it´s a feature, not a bug! da trifft mal wieder eine falsche erwartungshaltung gepaart mit unkenntnis des systems auf die harte realität... je nachdem, was für ein band du da verlegt hast, kann das auch ursächlich für dein problem sein. die tubeless reifen sind nicht für gemacht, dass da noch zusätzlich felgenband den felgendurchmesser vergrößert...

Kurz: wenn das Gewürge um die neuen UST-Reifen aufzuziehen nicht wäre, wäre das Konzept gar nicht so übel. Ärgerlich hier die Qualität vom DT-Swiss Umrüstsatz und auch die Preise (für den Preis von einem UST-Reifen und dem Umrüstsatz würde man wohl 2 Set hochwertige Reifen samt Schläuchen bekommen).
ich geb´s auf...
 
nur so: DT Swiss gibt auf dem Umbau-Kit an, dass das nur für UST-Reifen funktioniert: https://www.dtswiss.com/Accessoires/Tubeless-Solutions

So falsch hab ich da also nicht ausgelesen ;)

(dass ich handwerklich ungeschickt bin, brauch ich ja nicht noch einmal zu erwähnen, aber wenn ich zwei Kits bestelle und bei einem die Dichtflüssigkeit perfekt funzt und das Felgenband Top ist und beim anderen die Flüssigkeit eingetrocknet und das Band eingerissen wenn man es aus der Verpackung nimmt, dann liegt der Fehler wohl eindeutig nicht bei mir :rolleyes:). Na ja, jetzt ist das Ding halt drauf - der nächste Wechsel dürfte so ums Jahr 2018 anstehen, falls mir das Ding nicht vorher den letzten Nerv raubt :D

Und wie erwähnt: für die Mavic-Felge hab ich ja Stan's gewählt (war günstiger) und statt eines UST-Reifens einen Tubless-Ready - vielleicht (und den Angaben entsprechend so gut wie sicher) sollte die Sache dort eindeutig einfacher sein.

Meine Erwartung war übrigens ganz einfach: ich wollte nach beinahe 5 Saison einfach neue Reifen haben - und weil ich selber gerne mal weiss was Sache ist, wollte ich halt Schlauchlos probieren. Beim Hardtail ist es kein Wollen - aber mit der ewigen Ventil-Killerei tendenziell ein Müssen umzurüsten. Zudem fährt meine Frau nur Strasse und Waldwege, da hat sich der Satz Fat Albert / Nobby als zu schwer herausgestellt (ich hatte vorher nur das Bike und bin mit dem Bikeclub trainieren und Touren fahren gegangen, da wollte ich vor allem seitens Pannen "auf der sicheren" Seite sein, da ich konditionell sonst sowieso schon immer alle ausgebremst habe).
 
WTF - insgesamt doch ein komischer Versuch irgendwelche Probleme durch teils unorthodoxe Maßnahmen zu beseitigen - wohl mit eher geringen Erfolgsaussichten. Nicht böse gemeint, aber das passt alles nicht zusammen.
 
Da sich seitens Eingangsfrage nichts neues mehr ergeben hat (weiss immer noch nicht ob die 2009er Reifen auf dem Hardtail TL-Ready gewesen wären) und das Problem der abgerissenen Ventile durch neue Reifen und den Umbau auf Schlauchlos gelöst werden soll (Velo-Mechaniker hatte auch keine andere Lösung), hat sich das Thema erledigt. A propos Ventile abreissen: ich bin 3 Saison mit dem Bikeclub gefahren und hatte maximal mal ein leicht schiefes Ventil - meine Frau killt die Ventile alle paar Kilometer. Ob's am Alter der Reifen oder an ihr liegt konnten wir nicht erruieren (wenn ich mit dem Bike fahre, hab ich keine Probleme :rolleyes:)

A propos: das Vorderrad beim Fully (DT-Swiss-Schlauchlos-Kit mit UST-Reifen) war trotz einer vollen Flasche Dichtungsmilch komplett platt nach nur 12 Stunden - ohne dass irgendwo Dichtungsmilch rausgesabbert wäre. Hinten ist alles dicht, Druck seit dem Anfang gehalten (und das nur mit ganz wenig Milch). Kurz: der Umbau - wie im Link erwähnt durch DT-Swiss für die X430er Felge empfohlen - taugt bei mir nicht, dafür hat man maximalen Stress um die UST-Reifen aufzuziehen. So wie die Luft beim Vorderrad an der Stelle rausgepfiffen hat wo die Felge zusammengeschweisst ist, kann ich auch kaum glauben, dass da Dichtungsmilch was nützt (hinten wie gesagt keinerlei Probleme), kann somit auch sein, dass die Felge selber ein Problem hat.

Wie auch immer, das Thema kann geschlossen werden - der nächste Versuch (mit anderem Kit und statt UST ein Tubless-Ready-Reifen) auf dem Ventilabriss-geplagten Bike werden nächste Woche folgen. Anders ist auch gemäss Fahrrad-Händler das Problem wohl nicht in den Griff zu bekommen. Und wenn mein Bike vorne weiterhn Probleme macht, werd ich den alten Fat-Albert (Front) vom Hardtail mit Schlauch aufziehen, der hält sicher noch paar Saisons.

Marc
 
Hallo Leute, ich werde das Thema noch mal ausgraben weil es ganz gut passt. Ich hatte vor Jahren schon einmal den versuch gestartet auf Tubless Ready umzurüsten. Was in Erinnerung geblieben ist:
Riesen Sauerei, Reifen nicht Dicht bekommen. Deshalb bin ich in den letzten Jahren immer mit Schlauch gefahren sowohl "normale" als auch Latex. Letzte Woche war ich in Stromberg und da habe ich gemerkt das ich immer noch mit zu viel Luft fahre und der VR Rocket Ron einfach nicht mein Reifen ist. Ich hatte dort einige Momente als der Reifen in den Kurven plötzlich "weg schmierte". Also etwas Luft raus und dann hatte ich einen platten....... :wut: kurzum habe ich mich dann entschlossen es noch mal zu versuchen. Ich hatte noch 2 Reifen die Tubless Ready waren einmal Noppy und Thunder Burt. Also ist mir auch klar das diese Kombi etwas :spinner: ist. Aber zur meiner Verteidigung ist zu sagen, das ich den Noppy vorne echt gerne habe, da er gutmütig ist und genug Grip hat in den Kurven. Hinten bin ich da etwas gelassener und für die trockene Zeit und weil er echt super läuft habe ich den Thunder Burt. Ich hatte auch überlegt den Rocket Ron hinten drauf zu machen aber dieser ist nicht Tubless Ready und der Mantel hat auch innen so ein "schmotter" drauf, so das ich mich für diese ungewöhnliche Kombi entschieden habe. Die Felgen sind DT-Swiss 392er, die Reifen 2,25er /27,5 und das Tubless-Kit von Joe's. Die Reifen habe ich nach dem säubern noch mal innen mit ein bissl Klarlack behandelt und dann alles nach Anweisung montiert. Komisch aber die Reifen waren eigentlich sofort dicht, alles ohne Sauerei ab gefrühstückt :ka::ka: keine Ahnung was ich damals gemacht habe. Ich bin dann am nächsten Tag eine Tour gefahren und hatte 1,8bar drauf...... tja was soll ich sagen...:anbet: krasser unterschied. Der Rollwiderstand soll ja auch besser werden. Ok könnte sein, ist mir aber nicht wirklich aufgefallen. Aber der Grip und das Fahrverhalten hat sich um einiges verbessert. Es war recht Nass aber auch mit dem Hinterreifen hatte ich keine Probleme von daher lasse ich das Teil mal dran. Gerade das "weg schmieren" am VR ist nicht mehr da und ich habe nun viel mehr vertrauen in den Kurven. Somit ist mein Fazit: Gut das ich es noch mal versucht habe und die 30€ waren gut investiert und ich würde es jemanden Empfehlen.
Gruß
oneeasy
 
Zurück