Schwalbe Rocket Ron

Fahre besagte Kombi vorne - bei Regen auch hinten - im Tälercup bei 69kg und 1,7-1,8 Bar. Bisher 1 Durchschlag. Bin echt zufrieden, allerdings kann ich mir vorstellen, das die Reifenflanke keine spitzen Steine verträgt.
 
Diese Combo hab ich 2 1/2 Monate getestet und hatte an die 10 platte (hardtail, 55kg, 2.2 bar normale Fahrweise) nun fahr ich die gleichen reifen miit Michelin Latexschläuchen und hab seit über einem Monat keinen platten mehr gehabt!
 
Hab mich jetzt doch wieder für den "guten, alten" Nobby entschieden.
Da weiß man was man hat.
Keine Lust ständig aufzupassen oder Schläuche zu flicken.
Und die Alternative RaRa hat mir zu wenig Grip.
Bisschen Schade um die Gewichtsersparniss, aber was solls.
Man kann halt nicht alles haben.
 
Hab mich jetzt doch wieder für den "guten, alten" Nobby entschieden.
Da weiß man was man hat.
Keine Lust ständig aufzupassen oder Schläuche zu flicken.
Und die Alternative RaRa hat mir zu wenig Grip.
Bisschen Schade um die Gewichtsersparniss, aber was solls.
Man kann halt nicht alles haben.

Der neue Nobby wird ja leichter. Gibts eigentlich schon einen Thread zu diesem?
 
Vermutlich Glück gehabt bisher.
Wahrscheinlich ein besonders schweres Exemplar erwischt ;-)
Und Vorderrad ist eh unkritischer als Hinterrad.
Bei DEN Toleranzen die Schwalbe abliefert kann man aber auch einen superleichten Pneu mit papierdünner Karkasse erwischen.
Nicht umsonst "warnt" der Hersteller mit dem Hinweis auf eine stark eingeschränkte Pannensicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Hinterrad hat der Ron auch nix zu suchen. Zumindest nicht an meinen Bikes. ;)
An meinem schon, habe hinten den Rocket Ron in 2.4. Ein echter Traktorreifen, extrem voluminös (noch breiter als der NN 2.4, ein Conti MK 2.4 sieht mickrig dagegen aus)) mit beachtlichen Stollen und Gewicht nur ca. 530g (wie Herstellerangabe). Grip und Komfort wie Sau, rollt sehr gut. Fahre ihn angesichts des Volumens nur mit 1,4 bar (und Latexschlauch). Bislang tadellos.
Der 2.25er scheint hingegen im Vergleich zu den anderen 2.25ern von Schwalbe sehr schmal auszufallen.
 
An meinem schon, habe hinten den Rocket Ron in 2.4. Ein echter Traktorreifen, extrem voluminös (noch breiter als der NN 2.4, ein Conti MK 2.4 sieht mickrig dagegen aus)) mit beachtlichen Stollen und Gewicht nur ca. 530g (wie Herstellerangabe). Grip und Komfort wie Sau, rollt sehr gut. Fahre ihn angesichts des Volumens nur mit 1,4 bar (und Latexschlauch). Bislang tadellos.
Der 2.25er scheint hingegen im Vergleich zu den anderen 2.25ern von Schwalbe sehr schmal auszufallen.

2.4 ist eh nicht meine Liga. Für deine Bedürfnisse aber sicherlich auch am Hinterrad legitim.;)

Ich steh drauf, wenn der Reifen hinten etwas mitlenkt. Ich kann mir nichts besseres als den Ralle am Hinterrad vorstellen. Ich bin absolut überzeugt von seiner Performance - bei jedem Wetter. Nur die Pannesicherheit lässt stark zu wünschen übrig.

Und noch mal zum Ron -> Der Reifen ist bei Nässe die Macht!!! Je nasser desto besser! Gestern beim (verregneten) Keiler Bikemarathon in Wombach bin ich wie auf Schienen die verschlammten, mit Wurzeln und moosigen Steinen übersähten Abfahrten runtergeballert. :love: :love: :love:
Es war ein Traum und ich bin immer noch ganz euforisch... die entsetzten und erstaunten Gesichter der von mir bergab überholten Fahrer (die teilweise geschoben hatten :lol:) waren einfach nur geil. :cool:

Bin den Ron vorne in 2.1 mit knapp 2 bar gefahren und hinten den Ralle gleicher Breite mit 2,2 bar. Für Trocken und Schottrig könnte ich mir aber vorstellen, dass 2,25 die bessere Wahl ist... habs aber noch nicht ausprobiert.
 
hab hier einen 2,1er mit 360 gramm liegen:cool:

Hui, das ist krass!!!

Ich frag mich an welcher stelle das Material fehlt!? Könnte mir gut vorstellen, dass die Pannesicherheit darunter leidet!?

Wenn ich von Pannensicherheit spreche, dann gehe ich immer von einer Tubelessmontage mit Milch aus... Da hatte ich auch schon ein zu großes Loch in meinem 400g 2.1er Ron.

Mir wäre es sogar wurscht, würde ein 2.1er Ron 450g wiegen wäre er dafür so breit/ hoch wie ein Ralle (macht lediglich jeweils 1 mm aus aber ich sehe es aus 1 m Entfernung) und vor allem etwas aufschlitzresistenter.
 
hab heute versucht den leichten RORO dicht zu bekommen, hat aber nicht geklappt.
Wie macht ihr das wenn der Reifen nicht in die Felge "springt"?
mit Wasser und Spüli hab ichs schon probiert, war aber ein fehlschlag.
 
hab heute versucht den leichten RORO dicht zu bekommen, hat aber nicht geklappt.
Wie macht ihr das wenn der Reifen nicht in die Felge "springt"?
mit Wasser und Spüli hab ichs schon probiert, war aber ein fehlschlag.

Welche Felge?

Ich hab noch nie Spüli gebraucht! Wozu eigentlich?!?!?!

Ich habe Erfahrung mit folgenden Felgen: ZTR Olympic, ZTR 355, DT 4.2, Mavic 717 und ZTR Race. Jeweils sofort so dicht, dass man zumindest mal ne Stunde fahren konnte ohne nachzupumpen.

Die meisten Reifen waren aber nach ein par Minuten Schütteln und Schwenken dicht.
 
Morgen zusammen,

Also ich steh grad im Autoschuppen, den schweren RORO hab ich ohne probleme dicht bekommen.
Aber beim leichten bin ich am verzweifeln, der springt nicht in die Felge.
Habt ihr noch irgendwelche tipps wie ich den Dicht bekomm?

Danke für die Antworten ( die es hoffentlich geben wird?^^)
 
Autotankstelle->Druckluftstation (vergiss die kleinen Bombe, geh gleich zur LKW-Station :D)
und dann gaaaanz viel Druck (je nach Felge 4-6bar!). Je nach Felge knallts dann mehr oder weniger stark.
Wobei soll auch ZTR Felgen geben die geplatzt sind und die Dichtmilch daraufhin in Wohnzimmern div. Laufradbauer verteilten :D
 
Zurück