Schwalbe – Super Gravity Reifen für jeden Einsatz

Schwalbe – Super Gravity Reifen für jeden Einsatz

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8wNi9sYXJnZV9CaWxkc2NoaXJtZm90bzIwMTMtMDYtMTF1bTEwXzA1XzAxLnBuZw.png
Bei Schwalbe hat man mit Magic Mary und Rock Razor nicht nur neue Reifen vorgestellt, sondern auch gleichzeitig noch das Produktportfolio für Enduro und DH übersichtlicher gestaltet. In beiden Disziplinen sollen Fahrern und Fahrerinnen jetzt "4 Asse" zur Verfügung stehen: Schwalbe Magic Mary, Rock Razor, Dirty Dan und Hansdampf.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schwalbe – Super Gravity Reifen für jeden Einsatz
 
Ich oute mich als Baron- Fanboy.
Und dass 10 % meiner Kaufentscheidung auf den geilsten Namen für nen MTB Reifen ever eingeflossen sind.
90% auf die Funktion, nachdem ich den Reifen per Zufall im Park gefahren bin. Völlig zerstört, aber immer noch sicher unterwegs gewesen.
Vorher dauernd auf die Fresse geflogen mit den serienmässigen Fatalberts, die schon auf meinem Bike dabei waren.

Hab ich schon erwähnt, dass ich seit Anfang 2011 keinen Platten mehr hatte?
Gerade Dornenranken haben meinen Fatal`s immer schwer zugesetzt. Im meiner Gegend kommt man an manchen Stellen einfach nicht drum herum, wenn man gewisse Trails nutzt. Schleichplatten waren häufig die Folge. Teilweise 2 Mal pro Woche.
Die mitteldicken Speci- Schläuche und der Baron 6-ply sind n unschlagbares Team!
Werde demnächst RR-Schläuche testen. -> http://www.eclipse.ch/new/Schlaeuche.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das Triple Compound nicht grundsätzlich schlecht reden. Bei Autoreifen macht man das auch so (Cap and Base-Mischung), also eine weiche Gripschicht und eine wenig dämpfende und damit auch walkende Unterschicht. Führt bei glatten Reifen zu deutlich mehr Haltbarkeit und Leichtlauf (Eco-Reifen).
Nur bei Stollenreifen stelle ich mir das schwer vor das genau so zu steuern dass sich der aus kalandrierten Schichten gewickelte Rohling gleichmäßig in das Stollenprofil drückt. Da muss das Material ganz schön wandern.
Die genaue Verteilung könnte man im Versuch sehen wenn man die Mischungen verschiedenfarbig machen würde.
An sich ist die Idee, am Grund des Stollens eine harte feste Mischung zu haben (eben damit der Stollen stabil ist und nicht gleich abreisst oder bricht) und eine Gripschicht obendrauf zu haben sehr gut.
Ich vermute nur, dass es im Detail nicht bei jedem Stollen dazu kommt dass sich das Zeug auch so verteilt.
 
Wenn ich mir dein Profilbild so ansehe, wäre es für dich auch besser mal mehr hinten zu bremsen.... LACH ;-)
Die Bilder zeigen das klassische Bild, wie Schwalbe Reifen altern...leider!
Also meine Reifen altern nicht so. Und leider ist das kein Bild von mir...ich hab keine so schönen Action Fotos ;)

Seitenstollen zuerst abgefahren :confused: Den Reifen möchte ich mal sehen, bei dem das der Fall ist.
Also meine Fat Alberts habe ich jetzt zum Touren drauf weil die Seitenstollen nur noch halb so hoch waren wie die Mitte...nichts ausgerissen, alles sauber weg gefahren.

Aber darum gehts ja eigentlich auch gar nicht, sondern dass ein anderer Reifen bei gleicher Beanspruchung ganz andere Abnutzungserscheinungen zeigt. Beim Schwalbe sind die Stollen deutlich mehr abgefahren, außerdem teils angerissen (wie gesagt bei den Aussenstollen sogar so gut wie alle!) und porös und rundgelutscht.
Beim Baron sehen die Stollen aus wie zu Anfang, nur eben flacher.
Da vergleicht man aber auch Äpfel mit Birnen. Der Big Betty hat einen viel größeren Negativprofilanteil und ist alleine daher auf Matsch besser als der Baron mit den großen Stollen, der wiederum im Trockenen besser ist. Das die großen Stollen anders verschleißen als die kleinen ist doch klar.
Man kann da Schwalbe höchstens vorwerfen, dass sie das Augenmerk zu sehr auf feuchte Bedingungen legen. Im Endeffekt haben alle Gravity Reifen einen sehr großen Negativprofilanteil, für trockene Bikeparks sind die einfach zu anfällig, sobald das Rad steht rupft es die kleinen Stollen kaputt. Da muss man halt sauber fahren, damit das nicht passiert.

Ich würde das Triple Compound nicht grundsätzlich schlecht reden. Bei Autoreifen macht man das auch so (Cap and Base-Mischung), also eine weiche Gripschicht und eine wenig dämpfende und damit auch walkende Unterschicht. Führt bei glatten Reifen zu deutlich mehr Haltbarkeit und Leichtlauf (Eco-Reifen).
Auch Conti arbeitet bei BCC mit zwei Mischungen, anders lässt sich einfach kein wettbewerbsfähiger Reifen mehr bauen. Merkt man sofort wenn man mit nem halbwegs scharfen Schraubenzieher am Mantel rumstochert. Die Basisschicht kann man ganz leicht wegpulen.

Die genaue Verteilung könnte man im Versuch sehen wenn man die Mischungen verschiedenfarbig machen würde.
Wenn man den Reifen durchschneidet sieht man die sprödere Base sofort im Schnittbild.
 
Sorry aber ein Big Betty wird Niemals!!! im Matsch oder generell im Nassen besser gehen als ein Baron. Ganz im Gegenteil der Betty funktioniert nur im trockenen,´am besten auf Hardpack und der Baron im nassen, speziell lösen Böden.
 
Ja man kann den Unterschied sehen wenn man es zerschneidet. Aber für den Hersteller ist es für Versuche sinnvoll farbige Mischungen zu verwenden, damit man sieht ob die gute Absicht auch in die Realität umgesetzt wird. Machen wir auch immer so.
Eine interessante Frage wäre doch auch noch ob man nicht außen (für die "Kurvenstollen") und innen (für die "Lauffläche") unterschiedliches Zeug verwenden könnte. Die Anforderungen sind ja doch sehr unterschiedlich, die Stollen unterschiedlich hoch etc.
Bei Motorradreifen wird das ja auch gemacht (zumindest bei Rennreifen).
 
Zuletzt bearbeitet:
@basti313:
Schonmal ne Betty gefahren? Sobalds feucht wird funktioniert die nicht mehr, da bist du froh rollend ins Tal zu kommen ;)
Der Baron funktioniert dagegen fast immer, tiefer Schlamm mal ausgenommen.
 
Eine interessante Frage wäre doch auch noch ob man nicht außen (für die "Kurvenstollen") und innen (für die "Lauffläche") unterschiedliches Zeug verwenden könnte. Die Anforderungen sind ja doch sehr unterschiedlich, die Stollen unterschiedlich hoch etc.
Bei Motorradreifen wird das ja auch gemacht (zumindest bei Rennreifen).
Genau das macht Schwalbe ja beim Triple Compound. Was bei Motorrädern als tolle Innovation gilt wird hier im Forum verteufelt.
Aber ich weiß, dass kann ja alles nicht sein, Tripple ist Schrott und die Außenstollen sind auch nicht weich :lol:

So siehts aus ;) So viel zu unserem Experten der erklärt wie man "sauber" fährt, aber noch nichtmal weiß welches Reifenprofil für welche Bedingungen ist...
Jetzt weiß ich endlich woran man Gravityreifen erkennt :rolleyes:


Edit: Bin raus aus der Diskussion, weiß gar nicht warum ich mich beteiligt habe... ;) Soll jeder fahren womit er glücklich wird, is doch wunderbar
Experte? Nö. Ich mach nur keinen Glaubenskrieg aus nem Thema das eigentlich banal ist.
Und du willst doch nicht erzählen, dass die von vorne her ausgerissenen Seitenstollen im ersten Bild hier eine saubere Fahrweise darstellen, oder?

Ansonsten tut es mir leid, dass ich meinen Vergleich der Negativprofilanteile von Schwalbe und Conti nicht perfekt formuliert habe...ich weiß ja eigentlich, dass das bei Reifenthreads sofort zu Wortglauberei führt...sorry.

Edit zum Edit: Ja, eigentlich bringt die Diskussion wenig. Ein Thread, der über neue Reifen von Schwalbe informiert und das Forum weiß schon ungefahren das die ja eh Mist sind. :D

@basti313:
Schonmal ne Betty gefahren? Sobalds feucht wird funktioniert die nicht mehr, da bist du froh rollend ins Tal zu kommen ;)
Der Baron funktioniert dagegen fast immer, tiefer Schlamm mal ausgenommen.
Nein, ich kenne die beiden kleineren Varianten, sprich Fat Albert und Rubber Queen. Ich finde beide sehr gut und habe mit keinem ein Problem. Insofern ist es für mich unverständlich, dass ähnliche, sogar stärker profilierte Reifen hier plötzlich als unfahrbar bei Nässe gelten.
 
Fat Albert und RQ sind ganz anders aufgebaut als Betty und der Baron. Ausserdem vergleichst
du hier Äpfel mit Birnen, auf der einen Seite Enduroreifen auf der anderen reine Downhillreifen.

Der Albert ähnelt der Betty, jo aber das ändert nix daran, dass die Betty nurnoch rutscht wenns nass wird.
 
Fat Albert und RQ sind ganz anders aufgebaut als Betty und der Baron. Ausserdem vergleichst
du hier Äpfel mit Birnen, auf der einen Seite Enduroreifen auf der anderen reine Downhillreifen.

Der Albert ähnelt der Betty, jo aber das ändert nix daran, dass die Betty nurnoch rutscht wenns nass wird.
Aber hier von der alten Serie auf die neuen Enduro Reifen zu schließen ist ein guter Vergleich?
Es ist doch eher interessant ob z.B. der Rock Razor mit Snake Skin auch ein guter Touren Allrounder ist in Kombination mit dem sehr guten Hans Dampf oder ob die Super Gravity Karkasse wirklich viel besser als die Snake Skin ist...es wird ja sogar schon gemunkelt, dass der Rock Razor nicht schlechter als ein Racing Ralph rollen soll...
Aber statt dessen das alte Gesülze von Triple Compounds die angeblich nach wahlweise 50 bis 500km unfahrbar werden...:rolleyes:
 
Man beachte den Satz:

"Magic Mary heißt der Nachfolger von Muddy Mary, der Name wurde an den tatsächlichen Einsatzbereich angepasst um Missverständnisse zu verhindern."

Also vom Einsatzbereich/Boden 'matschig' (evtl. nicht ganz richtig, das stimmt) auf 'magisch'?? Welcher Boden ist bitte magisch? Ein fliegender Teppich??
 
Fahr seit dem Wochenende Hans Dampf Supergravity (Vert,Trail) auf meinem Demo und muss sagen die gehen am Trockenen echt Super. Von nassen Wurzeln sind sie aber kein Freund. Keine Platten auch auf groben Downhill mal schauen wie lange es so bleibt.
 
Fahr seit dem Wochenende Hans Dampf Supergravity (Vert,Trail) auf meinem Demo und muss sagen die gehen am Trockenen echt Super. Von nassen Wurzeln sind sie aber kein Freund. Keine Platten auch auf groben Downhill mal schauen wie lange es so bleibt.

Moin,
ich habe jetzt die Hans Dampf in Trailstar drauf, da es Jahresanfang die Supergravity in Vertstar noch nicht gab. Fährt im trockenen ganz ordentlich, auf nassen Wurzeln und Steinen bin ich eher enttäuscht... kein Vergleich zu meinen Nevegal's in StickyE.
Wollte jetzt wenigstens vorn ne Mary in Vertstar aufziehen... und nun lese ich, das die auch nicht so überzeugendt ist. Kann das denn noch jemand bestätigen?

Hätte mir mal die RubberQueen holen sollen, habe mich aber echt von dem Reifentest belabern lassen... :confused:
 
Wollte jetzt wenigstens vorn ne Mary in Vertstar aufziehen... und nun lese ich, das die auch nicht so überzeugendt ist. Kann das denn noch jemand bestätigen?

Ist n guter Reifen. Da bin ich sicher. Den Versuch, wie lange der Reifen dann aber bei Dir hält, musst Du selber unternehmen.

Das schwankt zwischen "nach 3 Tagen aufgebraucht" und "tausenden km, ich weiss gar nicht was ihr habt, noch wie krass ihr so fahrt... alles Profis mit 300nm auf der Kurbel oder was".
 
Moin,
ich habe jetzt die Hans Dampf in Trailstar drauf, da es Jahresanfang die Supergravity in Vertstar noch nicht gab. Fährt im trockenen ganz ordentlich, auf nassen Wurzeln und Steinen bin ich eher enttäuscht...

Geht mir ganz genauso, deshalb bin ich auf den Continental Baron 2.5 umgestiegen. Unfassbare Griffigkeit bei Nässe und eine Karkasse so hart wie ein Autoreifen :daumen:

Der wiegt auch nur 10% mehr und ich wüsste wirklich nicht, was ein "Supergravity" Reifen von Schwalbe besser kann.
 
Für die 10 % würd manch einer seine Familie verkaufen. Frag mal im Leichtbauforum. Ansonsten seh ich das so wie Du mit dem Baron :)
ZUDEM verschleisst er nicht so schnell.
 
Könnten sich bitte noch einige zu der VertStar-Mischung bei Nässe äußern... ist die wirklich nicht so griffig wie z.B. Black Chilli oder StickyE?
 
Könnten sich bitte noch einige zu der VertStar-Mischung bei Nässe äußern... ist die wirklich nicht so griffig wie z.B. Black Chilli oder StickyE?

Ich fahre den Trailstar und finde den schon ziemlich gut bei Nässe. Der Vertstar dämpft halt besser und ist halt nochmal ne Ecke weicher. Also auf jeden Fall mehr als ausreichend für Nässe.
 
hey ho...hab die Magische Mary in 26x2,35 heut mal aufgezogen (Spank Stiffy 40) ....
AN ALLE DIE SICH NICHT MIT DEM 2,35 er Maß anfreunden können....der baut BREITER als ein Maxxis Minion oder Highroller (beide 2,5 aber nur 55breit)
Die Mary is 2,35 aber 60 breit...also nich täuschen lassen ;-)
 
O ze Schwalbe Pipl a weri gud Inglischspiekers ^^ Hmm, also der Magic Mary schaut echt interessant aus.. Konkurrenz zum Kaiser Projekt, der wäre mein anderer Kandidat..
 
Zurück