Schwalbe und UST - Wer hat noch Probleme

Registriert
20. Mai 2003
Reaktionspunkte
17
Hallo

ich habe massiv Probleme mit meinen XTR-Laufrädern und Schwalbe UST Reifen. Mir sind bereits 4 Reifen mit einem Defekt am Kevlarband von der Felge gesprungen.
Einmal passierte dies beim Fahren
Zweimal im Stand
und einmal bei der Montage direkt.
Bei 2 Reifen war die Montage bereits einige Wochen und km her. In dieser Zeit bemerkte ich auch keine Unwucht.
2 Reifen wurden von Schwalbe ausgetauscht
1 liegt in den Alpen im Müll
1 liegt bei mir im Keller
Schwalbe reagiert seit über 2 Wochen weder auf meinen Brief noch auf eine Mail.
Derzeit fahre ich nun Conti MK mit Schlauch, würde aber gerne wieder auf UST umsteigen.
Sind andere Hersteller besser (Conti, Maxxis ...)
Die Reifen habe ich mit der Hand und mit Fluid montiert. da kann ich die ja wohl kaum beschädigen. So stark bin ich nicht.
Hat sonst noch jemand ähnliche Probleme?

Franky

Ach ja, es waren
2 x 26x2,35 Fat Albert alt
1 x 26x2,25 Fat Albert neu
1 x 26x2,25 Racing Ralf
alles UST Reifen.
 
Jep habe auch Probleme:

- FA Front EVO 2.25 UST
- FA Rear EVO 2.25 UST

Bei beiden ist das Kevlarband nicht in Ordnung. Sind 1 - 5 Stunden nach der Montage abgesprungen.

Ich habe den Sachverhalt an Schwalbe gemailt und nach ca. 2 Wochen eine Antwort erhalten. Auf eine zweite Mail (wo ich die Reifen in der CH umtauschen könnte) habe ich seit 3 Wochen keine Antwort erhalten.

Gruss Thomy
 
Hi,

ich hatte zwar noch keins der beschriebenen Probleme, habe aber innerhalb der letzten 3 Wochen 3 Reifen durch Löcher platt bekommen.

Kann mir hier vielleicht jemand sagen, ob das evtl. am Reifendruck liegen kann? Ich bin die Reifen immer mit etwa 1,6-1,7 bar gefahren. Auf den Reifen sind ja 2-4 bar angegeben.

Jedenfalls hatte ich nach fast jeder Fahrt am Ende einen platten Hinterreifen und jedes mal hatte ich ein Loch/Riss zwischen oder direkt neben den Stollen.
:mad:
Peg
 
@peg da hast du wahrscheinlich einen Durchschlag produziert. Das lässt sich in der Tat durch höheren Reifendruck evtl aber auch durch bessere Fahrtechnik vermeiden.
 
evtl aber auch durch bessere Fahrtechnik vermeiden.

:(
Mit dem Bike lässt es sich halt schön ballern und bei uns sind die Wege teilweise schon recht steinig und kantig und dabei auch zum Teil schmal. Da hilft nur drüber bügeln und dabei wird es sicher schwer den Fahrstil zu ändern. Oder hast du da konkrete Hinweise? Ich lass mich ja gerne belehren!:)

P.S. Mit meinem Spez Enduro bin ich normale Big Betty mit Schläuchen gefahren und hatte quasi nie einen Platten. Und die Fahrweise war auch nicht wirklich sanfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den letzten Platten hatte ich gestern und hab ihn mal notdürftig mit nem Schlauch behoben. Der Big Betty ist also jetzt noch drauf.

Ich bin jetz aber wirklich am überlegen, ob ich nicht wieder auf Big Betty Schlauchreifen umsteigen soll..... sind dann halt 100g pro Rad mehr, was wohl erträglich ist.
 
Die haben anscheinend nichts dazu gelernt!
Mir ist das schon vor 2 Jahren passiert und Gott lob nur im Keller.
Ich komme morgens zu meinem Bike, will auf die Piste und wundere mich was da so komisch rollt. Da war der Reifen über Nacht von der Felge gesprungen. Ich habe das Schwalbe gemailt und sie vor die Situation gestellt, man würde gerade mit 80 Sachen einen Ski Hang runter rauschen. Wenn das in dem Moment passiert hätten sie wohl ein Leben auf dem Gewissen.

Als Antwort bekam ich, das könne schon mal vor kommen, sei aber äußerst selten.
Schwalbe entschuldigte sich und bot mir en Reifen zu tauschen.

Ich habe aber kein Vertrauen mehr in Schwalbe Reifen und habe die Marke gewechselt.

Was die niedrigen Drücke angeht, da kann ich nur warnen! Die sind von Schwalbe nicht frei gegeben.
 
Ich fahre zur Zeit Schwalbe Muddy Marry 2.35 UST und den alten Fat Albert 2.35 UST auf ner Mavic 819 UST Felge. mir ist da noch nie ein Reifen runtergesprungen, die Beiden Reifen sind auch relativ schwer zu montieren, springen nur mit viel Kraftauwand über das Felgenhorn, trotz ins Felgenbett drücken und rundrum immer nochmal nach drücken. Dabei geht der Muddy Marry etwas leichter. Früher bin ich nen Nobby Nic UST in 2.25 gefahren,der ging sehr leicht auf die Felge, ist jedoch auch nicht abgesprungen. NAch Montage pumpe ich auf ca 3.5 Bar auf und lasse es über Nacht stehen--> Bis jetzt noch nichts abgesprungen. Ich fahre die Reifen auch mit recht wenig Druck. Wenn es matschig und nass ist mit ca 1.3 Bar vorn und 1.5 Bar hinten. Selbst dabei ist nichts abgesprungen. Haben die XTR Laufräder auch diese Nasen im Felgenbett oder nicht?
 
@DaMatta

Ja, die XTR haben auch diese Nasen. Die Reifen haben ja auch teilweise mehrere Wochen gehalten. Es kommt mir so vor, als ob das Kevlar-Band irgendwann eben nachgibt und dann reisst.

@Nobby Nic

was für einen Reifen fährst du denn jetzt? Fährst du noch UST oder hast du wieder auf Schlauch gewechselt?
 
Hier mal mein "Problem":

Ich habe mir vor Kurzem den 2009er MM in 2,35 UST FR Triple Nano mit Snakeskin gekauft.

Meine Erfahrungen:

Mit 2 bar waren bereits Kurven auf Asphalt lebensgefährlich. Der Reifen walkte hör- und spürbar zur Seite, das Rad fuhr einfach geradeaus bzw. wurde unkontrollierbar. Die Flanke bietet bei diesem Druck viel zu wenig Stabilität (was bei einem Körpergewicht von 75Kg schon verwunderlich ist).

Mit 2,5 bar im Gelände bot der Reifen bei zügigeren Kurven (>20Km/h) mit viel Schräglage keinerlei Seitenhalt, das Rad ist mehrfach unkontrollierbar seitlich weggeschwabbelt. Das gilt für losen Schotter ebenso wie für nasse Lehmböden. Wenn dann noch Steine, Äste oder Erdlöcher in Schräglage überfahren werden müssen, weiß der Reifen überhaupt nicht mehr wohin. Der fängt an zu zittern, zu schwabbeln und a) blockiert die Weiterfahrt b) knickt weg c) rutscht einfach geradeaus, wobei man nie weiß, welcher Spaß einem in der jeweiligen Situation bevorsteht.

Beim Einbremsen in Kurven auf Waldboden bei Geschwindigkeiten über 30 Km/h schwabbelt und rutscht der Reifen komplett untersteuernd einfach geradeaus. Wäre am Rand einiger Kurve ein Abhang gewesen, läge ich jetzt bestenfalls noch im Krankenhaus. Da herrscht echte Lebensgefahr. Vernünftige Kurven in Schräglagen bzw. das Einlenken bei größeren Geschwindigkeiten sind völlig unmöglich. Der Durchschlagschutz war hingegen hervorragend...

Ab 3,0 bar ist der Reifen ohne Bewegung auf der Felge fahrbar, macht dann jedoch, was die Dämpfungseigenschaften betrifft, den Eindruck eines prallen Gummiballs. Da nützt dann auch das beste Fahrwerkstuning nichts. Gleichzeitig geht wegen des höheren Drucks wieder der ohnehin schon bescheidene Kurvengrip noch weiter verloren.

Fazit: Unbrauchbar und Lebensgefährlich. Die Bezeichnung FR ist völlig irreführend, es handelt sich bestenfalls um einen schweren und breiten XC-Reifen, mit dem ich keine 10 Meter bergab fahren würde.

Die Snake-Skin Seitenwand lies sich extrem einfach auf die Felge ziehen, ist butterweich und extrem dünn. Ich frage mich ernsthaft, wie die auf die geisteskranke Idee kommen können, dass sich bei einer derart dünnen Flanke irgendwie Seitenstabilität ergibt. Soll ich einen FR-Reifen mit 4 bar fahren, damit er sich nicht seitlich bewegt? Bei dem hohen Druck könnte ich dann aber auch direkt mit Semislicks ins Gelände...

Auf dem Rückweg heute bin ich übrigens fast auf einem Kiefernzapfen verunglückt. Kein Witz...Ich bin mit dem Vorderrad draufgefahren (2,6 bar) und der Reifen ist einfach seitlich weggerutscht/eingeknickt. Das Rad war gerade noch abzufangen. Die Reifen sind außer für Geradeausfahrer absolut ungeeignet, da man bei jedem Luftdruck spürt, wie der Reifen in Schräglage sofort ans Limit kommt.

Kackreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deemax. Mein Set MM wiegt übrigens 1840 Gramm. Ich ziehe mir jetzt aber wieder DH 16 auf. Die wiegen zwar zusammen 2700 Gramm, aber wenigstens muss ich keine Angst mehr haben, beim Radfahren aufgrund von beschi**enem Material zu sterben.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Big Betty Schlauchreifen umsteigen soll ...
Wow! Im XC kommen Schlauchreifen in Mode und man sieht das schon öfter, aber in Deinen Dimensionen ist das schon interessanter. Könntest Du von Deiner Betty und Felge ein paar Fotos schießen und ein paar technische Infos dazu schreiben. Und v.a. wer hat Dir die Reifen gebaut und was hat es gekostet?
 
Wow! Im XC kommen Schlauchreifen in Mode und man sieht das schon öfter, aber in Deinen Dimensionen ist das schon interessanter. Könntest Du von Deiner Betty und Felge ein paar Fotos schießen und ein paar technische Infos dazu schreiben. Und v.a. wer hat Dir die Reifen gebaut und was hat es gekostet?

Du Witzbold!
 
Hier mal mein "Problem":

Ich habe mir vor Kurzem den 2009er MM in 2,35 UST FR Triple Nano mit Snakeskin gekauft.

Ich will dir deine Erfahrungen nicht nehmen, aber was du da schreibst, ist mir absolut unerklärlich.
Ich fahr zwar keine MM UST, dafür aber bei gleichem Fahrergewicht die nur halb so schweren XC-faltreifen auf einer nur 18mm breiten Felge deutlich unter 2bar.
Da ist nichts schwammig oder gefährlich.

wieso dann ein so breiter Reifen auf passend breiter felge erst ab 3 bar fahrbar ist, und du mit einem Downhillbike auf einem Tannzapfen fast verunglückst, kann ich mir nicht erklären.

Gruss, Felix
 
Ich habe auch 2 Stk. MM 2.35 UST. Meine wiegen ebenfalls ca. 900g/Stk., waren damals mit 980g angegeben, auf Nachfrage bei Schwalbe wurde mir mitgeteilt, dass diese alte Modelle sind und die aktuellen überarbeitet wurden (jetzt mit 1100g angegeben; Schwalbe gibt +/- 8% Toleranz an).

Ich bin mit den Reifen zufrieden, nur der Nässegrip könnte besser sein. Ich habe auch mit unter 2 bar keine Probleme mit Walken in Kurven.

Die Aussagen von SCM sind für mich absolut nicht nachvollziehbar. :confused:
 
Also ich komme mit dem Muddy Marry auf DeeMax sehr gut zurecht besonders bei wenig Luftdruck.
Wenn ein "Reifen" nicht einlenkt, ist das meistens Kopfsache und es fehlt der rechte Mut sich rein zu legen.

Ist halt ein Physik-Problem ohne legen und drücken wird’s nix.
 
Also ich habe die Tage einen FA front auf eine Fulcrum montiert, habe mir fast die Finger gebrochen.:lol: bin jetzt schon ein paar km damit gefahren ohne Probleme. Ich pumpe die Reifen aber vor ihrem Einsatz aber auch erst einmal auf 6-7 bar auf und stell dann den passenden Luftdruck ein.
 
Also ich komme mit dem Muddy Marry auf DeeMax sehr gut zurecht besonders bei wenig Luftdruck.
Wenn ein "Reifen" nicht einlenkt, ist das meistens Kopfsache und es fehlt der rechte Mut sich rein zu legen.

Ist halt ein Physik-Problem ohne legen und drücken wird’s nix.

Aha. Dass heißt also, dass der Reifen bei Anliegerkurven und hohen Geschwindigkeiten so verhält wie ein Minion oder DH 16, wenn ich nur daran glaube? Das Problem tritt doch erst auf, wenn ich mich reinlege und dem Reifen ordentlich Druck gebe. Das ist nicht nur spür-, sondern auch hörbar. Das hört sich nämlich an, als würde ich nen Platten in die Kurven legen, der dann ordentlich schlackert.
Wenn ich das Bike richtig in die Kurven lege, wabbelt der Reifen auch noch bei höhrerem Druck weg und das Rad untersteuert, darum geht es doch gerade... Fährst du denn auch die 2009er MM in 2,35 UST FR Triple Nano mit Snakeskin, oder fährst du die DH-Version? Muddy Mary ist ja nicht gleich Muddy Mary.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Früh wurde ich unsanft von einem Lauten Knall geweckt. Und was war es?Natürlich ist der MM 2.35 UST, den ich vor 2 Tagen aufgezogen hab, mit einem lauten Knall von der Felge gesprungen. Den habe ich auch wie immer mit 3 Bar über Nacht stehen lassen damit er sich richtig setzt. Was ist das für ein scheiß Phänomen bei Schwalbe? ISt übrigends der gleiche Reifen den ich in meinem oberen Beitrag erwähnte.
 
Hi again,habe gerade versucht den Reifen erneut aufzupumpen. Das gelang mir aber nicht, da er bei einem Luftdruck von ca. 1 Bar erneut von der Felge springt. Die Ursache scheint ein Schaden am Reifen zu sein. Der zeigt kurz vor dem abspringen eine ungewöhnliche Eindellung welche vorher definitiv nicht da war. Wie verfahre ich in einem solchen Fall? Den Reifen gleich zu Schwalbe schicken und vorher Kontakt aufnehmen?
Zum Glück ist mir das nicht während der Fahrt passiert. Trozdem verdammt ärgerlich da die MM UST ja nur ganz selten mal verfügbatr sind.

Edit: Eine Vermutung ist,dass das Stragn im inneren der Reifenwulst gerissen/angerissen ist. Der Reifen lässt sich an dieser Stelle sehr leicht Knicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ist dir das gleiche passiert, das mir auch mehrmals passiert ist. Auch ich konnte den Reifen nicht mehr aufpumpen. Da scheint das Kevlar-Band im Reifen innen zu reissen.
Ich habe alle meine UST Reifen zu Schwalbe geschickt und mir in normale Reifen tauschen lassen.
Seither habe ich Ruhe. Ich denke ich werde mal UST von einem anderen Hersteller testen.
Meine Probleme traten mit Fat Albert, Nobby Nic und Racing Ralph auf. Das scheint wohl ein generelles Schwalbe-Problem zu sein.
 
Hallo

.... Derzeit fahre ich nun Conti MK mit Schlauch, würde aber gerne wieder auf UST umsteigen.
Sind andere Hersteller besser (Conti, Maxxis ...)
Die Reifen habe ich mit der Hand und mit Fluid montiert. da kann ich die ja wohl kaum beschädigen. So stark bin ich nicht.
Hat sonst noch jemand ähnliche Probleme?....

Ich bin derzeit 4 Marken von UST-Reifen gefahren:
- Schwalbe (RoRo 2,1; RaRa 2,25; RoRo 2,1) Montage mittel(RaRa)-bis beinahe Unmöglich(RoRo 2.1), Unwucht, weiche Karkasse erfordert höheren Druck (sonst schwammig), geringer Rollwiderstand, gutes Gewicht, Fahrverhalten kipplig. Alle Springen bei > 4 bar von der Felge. Sehr hoher Luftverlust.
- Hutschinson (Python): Montage leicht, keine Unwucht, feste Karkasse erfordert nur kleinen Druck, mäßiger Rollwiderstand, gutes Gewicht, gutes Fahrverhalten. Sicher gegen Abspringen. Verschleisfest. Sehr luftdicht.
- Maxxis (Larsen TT 1.9 LUST): Montage sehr leicht (vorbildlich), keine Unwucht, sehr feste Karkasse erfordert nur sehr kleinen Druck (vorbildlich), geringer Rollwiderstand, sehr gutes Gewicht, aber auch sehr schmal (44mm), sehr gutes Fahrverhalten. Sicher gegen Abspringen. Sehr Luftdicht, aber nicht ganz wie der Hutchinson. Verschleich mittel.
- Michelin (XLS 2.1, CompS 2.0): Montage beinahe Unmöglich, Unwucht, mittelfeste Karkasse, wenig Druck aber möglich, sehr geringer Rollwiderstand, Sehr Schwer (XLS) bis mittel (CompS) bezogen auf das Volumen, sehr gutes Fahrverhalten. Sicher gegen Abspringen. Luftdicht. Verschleiß eher gut (Green Compound)

Fazit:
- Schwalbe und UST kann ich nicht empfehlen (maximal Schlauch rein und runterfahren), Gewicht 620g (+100g Fertigungstoleran wenn man Pecht hat)
- Hutchinson ist am besten verarbeitet (Gummiverteilung, Haptik, Dichtheit, Rundauf, Reifenform), rollt leider eher schlecht. Grip fand ich (den Unkenrufen zum Trotz) gut. Gewicht 681g und 679g.
- Maxxis ist technisch und Gewichtsmäßig der beste, Gewicht 562g und 570g.
- Michelin rollt am besten, aber wer Sie einmal montieren durfte wird UST verfluchen. Gewicht ca 860g (XLS) und 680-710g (CompS)
- Conti (Raceking UST) hatte ich einmal auf der Waage (720g und 672g), habe Sie aufgrung dieser Serienstreung sofort zurückgegeben.

Empfehlung für XC + UST:
- Maxxis
- eventuell die neuen Michelin probieren.
 
Zurück