Schweissen oder neuer Rahmen

Hi,

ich habe jetzt 2 Angebote, einmal von Nicolai und einmal von Steiner-Design.

Jetzt sellt sich nur die Frage gehe ich zu Nicolai der ein absoluter Profi und wahrscheinlich Perfektionist im Rahmenbau ist, oder gehe ich zu Steiner der die Votec´s in und auswendig kennt, da weiss ich aber noch nicht wo er schweissen lässt oder selber und wie da die Erfahrung ist.
Vom Preis her sind beide ziemlich gleich und die Pulverbeschichtung bieten auch beide an. Nicolai selber und Steiner lässt Pulvern.

Eine schwere Entscheidung.

Nasi
 
Nasi schrieb:
Hi,

ich habe jetzt 2 Angebote, einmal von Nicolai und einmal von Steiner-Design.

Jetzt sellt sich nur die Frage gehe ich zu Nicolai der ein absoluter Profi und wahrscheinlich Perfektionist im Rahmenbau ist, oder gehe ich zu Steiner der die Votec´s in und auswendig kennt, da weiss ich aber noch nicht wo er schweissen lässt oder selber und wie da die Erfahrung ist.
Vom Preis her sind beide ziemlich gleich und die Pulverbeschichtung bieten auch beide an. Nicolai selber und Steiner lässt Pulvern.

Eine schwere Entscheidung.

Nasi

Wenns preislich keine zu grosse Rolle spiel, nimm Nicolai! Spielt keine Rolle ob man sich mit Votec auskennt, Nicolai macht das wirklich professionell und perfekt. Ein Kumpel hat da auch mal einen Rahmen schweissen lassen, sah aus wie neu nachher und du kannst aus unzähligen Farben wählen, schnell gehts auch. Ist deine Entscheidung aber ich würde klar Nicolai wählen, die haben super Service und geben auch schnell Feedback, wenns Fragen gibt.
 
Hi,
ich denke ich werde mich Steiner entschieden, da die Schweißarbeiten von dem Betrieb gemacht werden, der früher auch auch schon mit Votec zusammen gearbeitet hat.
Ausserdem trennt Nicolai die Sattelstütze komplett raus, und mach dann eine neue rein, während Steiner den Sattelstützenbereich wo die Rohre zusammenlaufen, stehen lässt und das, was von der Stütze nicht gebraucht wird wegfräst. Es bleibt also eine art Halbschale von der Stütze stehen (so klein wie möglich) und an diese Schweißt er eine neue Sattelstütze hin.
Ich denke mir, daß das von Steiner fasst die bessere Lösung ist, da die orginal Schweißnähte nicht berührt werden. Und meine Bedenken sind die, dass in einer aufgetrennten Schweissnaht, wo ein 2tes mal hineingeschweisst wird, sich das Gefüge so verändert dass die Haltbarkeit nicht so gegeben ist.

Gruss Nasi
 
Nasi schrieb:
Hi,

Ich denke mir, daß das von Steiner fasst die bessere Lösung ist, da die orginal Schweißnähte nicht berührt werden. Und meine Bedenken sind die, dass in einer aufgetrennten Schweissnaht, wo ein 2tes mal hineingeschweisst wird, sich das Gefüge so verändert dass die Haltbarkeit nicht so gegeben ist.

Gruss Nasi


Glaub mir, jede Nicolai Schweissnaht ist besser als alle Votec Original-Scheissnähte zusammen! Das würde ich eher pro Nicolai sehen, dass das Rohr komplett neu gemacht wird. Nicht so ein Flickwerk und wenn du schonmal eine Naht am Nicolai Rahmen gesehen hast, weisst du was ich meine...
 
dioXxide schrieb:
Glaub mir, jede Nicolai Schweissnaht ist besser als alle Votec Original-Scheissnähte zusammen! Das würde ich eher pro Nicolai sehen, dass das Rohr komplett neu gemacht wird. Nicht so ein Flickwerk und wenn du schonmal eine Naht am Nicolai Rahmen gesehen hast, weisst du was ich meine...


:daumen: :daumen: Genau aus diesen Grund werde ich es von Nicolai machen lassen :daumen: :daumen:
Telefonisch ist schon alles abgeklärt, morgen noch gar zerlegen, und dann geht mein Schätzchen zu Nicolai. :heul: :heul: :heul:


Nasi
 
Hi,

heute kam kam die Entscheidung, es vom 5083 kein Alurohr beziebar ist, sowohl Nicolai als auch wir in der Frima können ein passendes Alurohr in der Qualität 5083 auftreiben.
Das heisst Tschau, Tschau Mole :heul: :heul: :heul: .

Aber auch, bald steht ein Nicolai Lambda ST bei mir daheim :love: :love: :love: . Ist schon geordert, muss mich nur noch über die Farbe klarwerden.

In diesen Sinne mit einem :heul: Auge und einem :lol: Auge.

Nasi
 
Nasi schrieb:
Hi,

heute kam kam die Entscheidung, es vom 5083 kein Alurohr beziebar ist, sowohl Nicolai als auch wir in der Frima können ein passendes Alurohr in der Qualität 5083 auftreiben.
Das heisst Tschau, Tschau Mole :heul: :heul: :heul: .

Aber auch, bald steht ein Nicolai Lambda ST bei mir daheim :love: :love: :love: . Ist schon geordert, muss mich nur noch über die Farbe klarwerden.

In diesen Sinne mit einem :heul: Auge und einem :lol: Auge.

Nasi


Was solls, mit dem Nicolai wirst du viel Spass haben!
 
Oh Mann :confused:

Wieso *klebst* du das Ding nicht einfach rein.
Damit meine ich die ganze Sattelstütze inklusive dem abgebrochenen Stück
des Rahmens und inklusive Schnellspanner. Aber soweit versenkt, dass die
Stütze unten abschliesst.

Mit dem Schnellspanner oben dran kann die Stütze nicht nach unten weg.
Und die Belastung nach oben ist ja wohl null.

Danach sägst du die Stütze selbst über dem Schnellspanner ab.
Und IN dieses Rohr (in die alte Sattelstütze) setzt du eine neue Stütze
Das Ganze ist dann sozusagen eine Telskopstütze, aber mit einem unteren festgeklebten Teil.

Klar ?
 
Hi,

sei mir nicht Böse, aber wenn, dann sollte es schon ordentlich gemacht werden.
Wenn Schweissprofis meinen dass wenn man es mit 7020 verschweisst nicht ordentlich hält, wie soll es dann Geklebt halten. Mir ist meine Gesundheit zuschade alls dass ich mich da auf Experimente einlassen kann.
Bin halt etwas wehleidig :D .
Deswegen, der alte Rahmen wird bei E-Bay verscherbelt, und auf das neue Bike freue ich mich schon :love: .
Wenn einer meint er kann sich das Pfuschmäßig hindrößeln soll er das machen, aber ich nicht.

Nasi
 
Wieso *klebst* du das Ding nicht einfach rein.

:confused:

Ist das dein ernst ?

Während du das hier locker in zwei drei Zeilen schreibst, wird man mit dieser Lösung wohl zwei drei Tausend Probleme haben.

Knackgeräusche, Anpassung der beiden Durchmesser (Syncros innen zu neue Stütze aussen), Haltbarkeit der Klebeverbindung... nur um einige zu nennen.

Dat jet so nich.....
 
Ist doch ganz einfach:

Wenn du's nicht klebst hälts ja auch, wenn eine Kraft nach unten
wirkt -- vorausgesetzt der Schnellspanner bleibt dran.
Das einzige was der Kleber halten muss ist eine Kraft die nach *oben*.
wirkt. Seitlich fixiert ist es ohnehin, da reicht der Rest des Sattelrohrs allemal.
(wenn du die alte Stütze tief genug einklebst)

Natürlich muss du die alte Stütze innen ausdrehen -das ist klar
- sonst knackts wirklich. (und eine passende Innenstütze finden)
 
Hi,

ich weiss allso wirklich nicht ob man über so etwas :lol: oder :heul: soll.
Das mit den Kräften, wie die wirken hast Du wahrscheinlich nicht einmal so unrecht. Aber wer weiss wie das Rohr noch gerissen ist. Es ist ja gar nicht ersichtlich wie das Material im Inneren beschädigt ist. Ich möchte mich auf so etwas nicht einlassen.
Wenn jemand den Rahmen inkl. Dämpfer haben möchte Kurze PM mit Angebot zu mir senden, ich werde mich dann mit Ihn in Verbindung setzen. Derjenige kann es ja dann Reinkleben oder mit Schellen befestigen wie er mag, es ist sein Hintern.

Nasi
 
Logisch geht das!(Schweissen)
Mach Dir keinen Kopp!

Kann man mit einer guten Wig und der Legierungsinfo ohne weiteres.

Achte darauf das die Naht des Oberrohrs mit nachgezogen wird.
Das alte Stück kannste auch noch Hernehmen.Die Raupe muss eben breit werden weil das umliegende Material Schaden genommen hat.

Wird dann fester als vorher sein!

War leider nicht so dolle im Aluschweisskurs und habe keinen Zugang zu einer Wig mit Zelt.Sonst hätte ich mich angeboten.(Werde mir den Kurs aber aus eigener Tasche
nochmal geben!...warum wohl ;) )

Mit Reduktionshülse in passender Länge ,ordentlich angerauht kannst Du auch 2k-Kleber nehmen .
Dann llerdings Keine Gewähr für die Schweissnaht des Oberrohrs......

Lass den Kopf nicht Hängen!
Frag mal bei Metallern in Deiner Umgebung ,evtl noch von der Berufsschule oder bei Deiner Autowerkstatt.
Die Haben meistens Beziehungen.
 
Also ich bin echt schockiert was ich hier für Tipps lese...
Sagt mal habt ihr überhaupt eine Ahnung was im Material passiert?
Aluminium ist nicht gleich Stahl. Nicht nur auf grund des Gewichts:D

1. Welches Material liegt vor,und ich meine Legierung.
2. Welcher Zusatzwerkstoff wird benötigt.
3. Spannungsarmglühen.... je nach Material 350 bis 550° halbe stunde
Beispiel für Al 7020
4. Schnelles Abkühlen
5. Warm oder Kalt auslagern.....
......

So, abgesehen das Formiert werden muß die Nahtvorbereitung stimmen sollte....und und und.
Noch Fragen?
Ich bin von Beruf Schweißfachmann habe nicht direkt mit Alu zu tun kann das aber schonmal alles aufzählen..

Ich denke da sollte man schon überlegen nicht irgendjemanden an solche Sachen zu lassen.:daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
 
Hallo

Habe auch das problem mit einen Rahmen, wo ich den Dämpfer an der Schwinge zugeschraubt habe, habe ich nicht aufgepasst, habe ich jetzt einen kleinen Riss verursacht.
Kann man das noch schweißen lassen, oder ist er jetzt nur noch als schrott an zu sehen.
Schweißt du auch Privat Hillrace ???
 
Also ich würde so etwas schon gern machen, habe aber zu wenig Erfahrung mit dem Material, keine Ahnung von den unterschiedlichen Legierungen, bzw. wie man sie vor-und nachbehandelt.Dann kommt noch die Sache mit dem Lösungsglühen:daumen: . Ist ja nur im Ofen möglich.... den hat man ja auch nicht gerad im Keller stehen. Etwas nachzulesen ist was anderes als selbst Hand anzulegen. War vor meinem jetzigen Job zwar auch Schmelzschweißer, auch mit Alu Prüfung, aber ich denke das sollten Leute machen die wissen wie die diversen Alu-Legierungen behandelt werden müssen.
Ich denke Firmen wie Nicolai sind schon gut dafür.Die wissen genau was Sache ist. Sorry also....


:heul: :heul: :heul: :heul: :heul:

P.S.: Mal die Frage in den Raum.... Besteht eigentlich eine große Nachfrage an solchen Reparaturen? Bitte um mails....:daumen:
 
GANZ EINFACH,
1. LÄNGERE STÜTZE REIN
2. LOCH DURCH RAHMEN UND STÜTZE BOHREN
3. SCHRAUBE DURCH


tip: nimm Stahlschraube :)
 
Nasi schrieb:
... habe ich halt gedacht das 6-7 cm langen. :wut: :wut: :wut: :wut: :wut: :wut: :wut: :wut: :wut:


Nasi

ja, es langen auch weniger zentimeter -allerdings (scheinbar) nicht bei brüchigem leichtmetall wie aluminium..
generell würde ich eine sattelstütze zumindest soweit einschieben, bis sie mit dem rahmen eine kraftschlüssige verbindung eingeht;
grundsätzlich sollte im zweifelsfall eher die stütze brechen als der rahmen
oder :eek: ?
-wie gesagt - ich würde die restliche tragfähige struktur voll nutzen:
also auf voller länge stütze durch - und irgendwie fixiert

gruß & leid :cool:
 
Zurück