Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8xMi8wNWY3Y2RhMTI3N2I5YjNhYzAwZmU4OTQ3N2Y4YjJkYTM0MDQwNGY4LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Kurz vor Weihnachten gibt es noch mal spannende News in der Bike-Industrie: Der Schweizer Laufrad-Riese DT Swiss übernimmt den Freiburger Komponenten-Spezialisten Trickstuff.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

Was denkst du: Wird sich die Übernahmen positiv auf die Lieferfähigkeit und Produkte von Trickstuff auswirken?
 
Ich kann dir versprechen das dies bei mir nicht der fall ist. Das größte manko an der MXA ist für mich das farbkonzept. Das passt bei mir nicht wirklich dran. Gäbe es sie in schwarz/orange würde die sache wieder ganz anders aussehen 😉
Früher gabs ja mal Trickstuff Bremsen in allen erdenklichen Farbkombinationen.

So wie ich es verstanden habe war das aber nicht in den kleinen Stückzahlen hinzubekommen, dass unterschiedliche Chargen die identische Farbe haben.

Mit DT im Hintergrund lässt sich ja vielleicht ein besserer Eloxierer finden.
 
Früher gabs ja mal Trickstuff Bremsen in allen erdenklichen Farbkombinationen.

So wie ich es verstanden habe war das aber nicht in den kleinen Stückzahlen hinzubekommen, dass unterschiedliche Chargen die identische Farbe haben.

Mit DT im Hintergrund lässt sich ja vielleicht ein besserer Eloxierer finden.

Ja das ist bekannt. Was die mxa betrifft wird es aber keine andere farbkombi geben. Da legt ts wert darauf das man gleich erkennt das es sich um die mxa handelt. Aussage von chef in irgend einem faden hier.

Was die unterschiedlichen farben bei verschiedenen chargen betrifft. Das ist wirklich recht schwierig. Selbst hope hat das nicht im griff und die eloxieren selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich dir, meiner Erfahrung nach, widersprechen. Hope hat das extrem gut im Griff, fahre jahrelang schon Hope, aktuell silber und halt orange, das passt wirklich 100%. Nicolai hatte bei Rahmen mit farbigen Eloxal Probleme, Hebel/Decke/Zugführungen haben sie sich gut im Griff. Natürlich sind Mal kleine Abweichungen, aber im Normalfall passt das super . Finde ich tatsächlich bei Trickstuff schade daß es null Individualisierung gibt, wobei bei die Maxima sehr gut passen würde. Aber hier hast orange Deckel oder nix...die Option auf komplett silber oder schwarz wäre für so eine Bremse schon sinnvoll
 
Muss ich dir, meiner Erfahrung nach, widersprechen. Hope hat das extrem gut im Griff, fahre jahrelang schon Hope, aktuell silber und hakt orange, das passt wirklich 100%. Nicolai hatte bei Rahmen mit farbigen Eloxal Probleme, Hebel/Decke/Zugführungen haben sie sich gut im Griff. Finde ich tatsächlich bei Trickstuff schade daß es null Individualisierung gibt, wobei bei die Maxima sehr gut passen würde. Aber hier hast orange Deckel oder nix...dann ganz silber
Die schellen meiner tech3 haben einen anderen orangeton als das gebergehäuse, das würde ich nicht „im griff“ nennen. Meine V4 sättel weichen im farbton voneinander ab, und meine ex-E4 hatten auch einen anderen farbton. Alles orange, aber in nuancen unterschiedlich. Die E4 war zwar schon eine weile im einsatz als die V4 eingezogen ist, daher könnte durch uv ein farbunterschied erklärbar sein. Das erklärt allerdings nicht warum bei der V4 anlage unterschiedliche farbtöne vorhanden sind.
 
Wenn du als quasi Startup nicht in die Gänge kommst, dann isz sowas absehbar.
Hoffentlich läuft's diesmal besser, als mit Pace.
Wird Loic Bruni schon 2022 mit TS bremsen?
Produktion in Taiwan ist klar.
Bin schon auf die Preisgestaltung gespannt.
Wie bei den Naben 370, 350, 240 und 180... Ähnliches wird es auch bei den Bremsen geben. Man wird die Exklusivität des Markennamens Trickstuff nutzen (wollen), um dann auch einfache Bremsen höherpreisig anbieten zu können. Nur über hohe Stückzahlen und Produktion in Asien wird sich die Akquisition betriebswirtschaftlich rechnen
 
Ich denke, Trickstuff musste verkaufen.
Dort wurde gefühlt kaum Umsatz gemacht, bei den homeöpatischen Mengen, die verkauft wurden, und den Lieferzeiten.
Im Grunde könnte DT bei der Massenproduktion enorm helfen, aber dann wirds wohl made in China…
Das glaube ich nicht. Die Margen sind ziemlich gesund und das Verhältnis von Umsatz Mitarbeitern passt auch, wenn man die üblichen Daumenregeln ansetzt. Hinzu kommt, dass man ja quasi Planungssicherheit hatte aufgrunder Vorbestellungen, die für über 1 Jahr im voraus vorlagen. Das gibt es ja sonst fast nirgendwo (OK, aktuell in der Chipindustrie).
 
Finde Trickstuff eigentlich gar nicht exklusiv, klar teuer und lange Wartezeiten, aber man sieht sie sich immer Mal und im Prinzip kann sie jeder bestellen. Verkaufen tuen die schon ganz gut. Der Ruf ist grandios genug daseutendiese Wartezeiten in Kauf nehmen.

Nicht schlecht, erinnert von den daten doch sehr an die mxa. Was ich hier schön gelöst finde ist das der geber nicht in diesem eigenartigen winkel absteht wie es bei drt und mxa der fall ist.
Geile Bremse! Hebel finde ich tatsächlich auch schicker aber krass wie gleich sie ansonsten aussehen so auf dem ersten Blick
 
Wie bei den Naben 370, 350, 240 und 180... Ähnliches wird es auch bei den Bremsen geben. Man wird die Exklusivität des Markennamens Trickstuff nutzen (wollen), um dann auch einfache Bremsen höherpreisig anbieten zu können. Nur über hohe Stückzahlen und Produktion in Asien wird sich die Akquisition betriebswirtschaftlich rechnen
Bin mir gar nicht sicher, ob es DT um die Produkte geht…. Könnte mir gut vorstellen, dass für DT die Engineering Kompetenzen und das niedrigere deutsche Lohnniveau viel wertvoller ist, als Bremsen anzubieten.
 
Wenn eine Firma gut läuft, verkauft man doch keine Anteile...jemanden zu holen der sich vielleicht besser um Vertrieb und Optimierung der Produktion kümmern kann ist ja jetzt nicht das Problem. Trickstuff wirkte nie wie eine Marke die auf grosse Masse will, aber tendiert offensichtlich in Zukunft genau da hin, bisschen seltsam
Es gibt immer einen Preis, den man nicht ablehnen kann und wir kennen die Lebenssituation des Eigentümers nicht. Aktuell werden bei Firmenverkäufen historisch hohe Erlöse erzielt. Insofern ist der Zeitpunkt aus dieser Sicht sinnvoll.
Und aus Erfahrung kann ich Dir sagen, gerade wenn Firmen richtig gut laufen werden sie verkauft.
 
Es gibt immer einen Preis, den man nicht ablehnen kann und wir kennen die Lebenssituation des Eigentümers nicht. Aktuell werden bei Firmenverkäufen historisch hohe Erlöse erzielt. Insofern ist der Zeitpunkt aus dieser Sicht sinnvoll.
Und aus Erfahrung kann ich Dir sagen, gerade wenn Firmen richtig gut laufen werden sie verkauft.
Von Zeitpunkt sicher richtig. Finde es hat aber immer einen Beigeschmack. Kann natürlich in positiver Entwicklung fruchten
 
Ich denke, primär geht's DT darum, mit TS eine gewisse Bremsen Kompetenz für's Marketing eingekauft zu haben. Selbst wenn sie TS als Marke einstampfen, können die Verkäufer sagen, dass es de facto eine TS Bremse ist und damit das absolute Highend Produkt am Markt. Man spart sich dadurch vielleicht fünf Jahre Image Aufbau.
 
Von Zeitpunkt sicher richtig. Finde es hat aber immer einen Beigeschmack. Kann natürlich in positiver Entwicklung fruchten
Warum hat der Unternehmensverkauf einen Beigeschmack?
Ein Unternehmen ist ein handelsbares Wirtschaftsgut.
Es ist eine persönliche Entscheidung des Unternehmers. Da spielen viele Aspekte eine Rolle, Lebensalter, Gesundheit, weitere Lebensplanung usw. Insofern finde ich das eine ganz normale und höchst persönliche Entscheidung.

Bei der weiteren Entwicklung bin ich ehere auf der Seite derjenigen, die skeptisch sind. Man muss die Stückzahlen deutlich nach oben bringen, ansonsten macht es für DT Swiss keinen Sinn, Bremsen ins Sortiment aufzunehmen. Ob man hohe Stückzahlen bei gleicher Qualität liefern wird / kann :ka: Ich habe da persönlich so meine Bedenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der weiteren Entwicklung bin ich ehere auf der Seite derjenigen, die skeptisch sind. Man muss die Stückzahlen deutlich nach oben bringen, ansonsten macht es für DT Swiss keinen Sinn, Bremsen ins Sortiment aufzunehmen. Ob man hohe Stückzahlen bei gleicher Qualität liefern wird / kann :ka: Ich habe da persönlich so meine Bedenken.
Wenn man eine wirklich standhafte Qualitätskontrolle hat, die absolut unabhängig von der Produktionsseite und vom Druck der Stückzahlen arbeiten kann, dann sollte das kein Problem darstellen. ;)
 
also ich finds fein dass aus teilen einer quasi entwickler/fraesbude ein industriell gefertigtes produkt wird mit all dem was so ein produkt auch ausmacht wie Geschäftsmodellentwicklung, IT-Infrastrukturintegration, Supply Chain Management, Produktionsoptimierung und Industrialisierung, aber auch Produktion, Marketing und After-Sales-Service.
dass man nach dem freiwilligen shutdown letztes jahr erkannt hat dass man selbst nicht in der lage ist das aufzubauen hat trickstuff wohl mittelfristig vor dem untergang bewahrt.
und da die ERP Integration mit teams aus beiden unternehmen bereits angefangen hat stimmt zuversichtlich dass es hier mit einem zug aufs tor auch weitergeht.
hohe stueckzahlen in hoher qualitet, da ist dt swiss fuer mich ein synonym. alle meine naben der letzten 25 jahre laufen immer noch.
 
Zurück