Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8xMi8wNWY3Y2RhMTI3N2I5YjNhYzAwZmU4OTQ3N2Y4YjJkYTM0MDQwNGY4LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Kurz vor Weihnachten gibt es noch mal spannende News in der Bike-Industrie: Der Schweizer Laufrad-Riese DT Swiss übernimmt den Freiburger Komponenten-Spezialisten Trickstuff.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

Was denkst du: Wird sich die Übernahmen positiv auf die Lieferfähigkeit und Produkte von Trickstuff auswirken?
 
Für alle die jetzt erst in die Diskussion einsteigen, ich fasse kurz die letzten 4 und die nächsten 40 Seiten zusammen:

1. Es wird jetzt alles schlecht, Trickstuff werden Unternehmensroboter und bauen ab morgen Plastikbremsen in der Schweiz.

2. Alles wird super, Trickstuff behält die Identität und Bremsen werden gestern geliefert, wenn man morgen bestellt.
Ich denke für DT S und TS sind diese Kommentare goldwert!
Wo bekommt man bessere, ehrliche und ungefiltere Meinungen wie hier?
Die Wahrheit liegt fast immer zwischen den Extremen, wobei das dann langweilig wäre!
Immerhin ist Emotion drin, und so sollte es sein
 
Gerade auf voriger Seite wurde darauf hingewiesen, dass Spam zu Nicolais Ebikes hier nicht zu suchen hat. Sag mal gehts noch?
Hier gab es eine Schreibsperre für das Thema und ein paar Punkte aufs Forumssperre-Konto. Noch mal zum Nachlesen:

So, guten Morgen, hier ist wieder auf.

Wir haben ein Auge drauf und wer sich nicht benehmen kann, fliegt aus dem Thema und bekommt Punkte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn eine Firma gut läuft, verkauft man doch keine Anteile...jemanden zu holen der sich vielleicht besser um Vertrieb und Optimierung der Produktion kümmern kann ist ja jetzt nicht das Problem. Trickstuff wirkte nie wie eine Marke die auf grosse Masse will, aber tendiert offensichtlich in Zukunft genau da hin, bisschen seltsam
 
Obwohl ich sehr viel Wert auf Optik lege, ist bei der Bremse die reine Power mein (Wunsch) Mass der Dinge. Und da soll ja TS die Referenz sein..
Mein Kriterium ist nicht maximal Kraft sondern genügend Bremspower und gute Dosierbarkeit.
Die stärkste Bremse ist ne stabile Eisenstange in die Speichen, normalerweise Bauch nicht das was man möchte ;)
 
Absolute Bremskraft ist ja auch erstmal ne abstrakte Größe. Hatte ewig die aktuelle Saint und hatte da bereits bei meinem Einsatzspektrum keine Probleme die Reifen zu überbremsen. Aktuell habe ich mit der Trickstuff den Mehrwert der Bremskraft, der bringt mir aber nix. Eventuell etwas bessere Modulation, da bin ich mir aber auch nicht sicher. Letztlich ist sie nur schöner gefertigt, Montage der Bremshebel ist nen ziemlicher Abfuck, aber was soll’s.
 
so darf das sein. ich hoffe der stuff behält den trick. war zwar nie meine preisklasse wenn es um br-anlagen ging, aber sowohl beiträge im forum, als auch komponenten waren immer sehr willkommen und tauglich. den rest bestimmt die nachfrage.
 
Mein Kriterium ist nicht maximal Kraft sondern genügend Bremspower und gute Dosierbarkeit.
Die stärkste Bremse ist ne stabile Eisenstange in die Speichen, normalerweise Bauch nicht das was man möchte ;)
Hatte ich als selbstredend hingenommen. Aber es stimmt schon, Dosierbarkeit ist definitiv ein Muss. Wie die Bremse einsetzt, ist auch oft ein Punkt. Ich z.B. habe es gern, wenn die Wirkung gleich zu Beginn einsetzt und sich dann mit zunehmendem Druck aufbaut. Gibt Leute, die wünschen sich die maximale Kraft gleichzeitig mit dem Anliegen des Bremshebels am Lenker - wäre gar nichts für mich.

Aber eben, irgendwann kommt der Punkt, wo ich mir noch mehr Wirkung wünschen würde. Eine Mischung aus Blockieren und Überschlagsgefühl am VR. Da hat mich bis jetzt noch keine Bremse restlos überzeugt...
 
Wow,

was für eine News zum Jahresende.

So rein vom Gefühl her hätte ich gesagt das passt und es gibt schlimmere Kombinationen.

Die Firmen die DT-Swiss übernommen hat sind ja eher in den eigenen Produkten aufgegangen und nicht eingestampft worden.

Da gibt es sicherlich andere Firmen die da weniger "sensibel" agiert haben.

Fox und Marzocchi fallen mir da als jüngstes Beispiel ein. Oder Trek und Klein und Bontrager für die Älteren.

Hügi war doch die Basis für die DT-Naben.
Pace gibt es ja eigentlich immer noch als DT Gabel.
Hügi kann ich nicht beurteilen, aber Pace war doch zum Zeitpunkt der Übernahme jetzt nicht das Wahnsinnsüberfliegerunternehmen...wer weiß was aus den beiden Firmen geworden wäre...alles Spekulation.

Aber wer weiß was aus Trickstuff geworden wäre hätten Sie die Tipps hier aus dem Forum einfach angenommen...Weltherrschaft wäre drin gewesen. ;)
 
Integrieren hat sicherlich Deutungsspielraum, aber generell hat keine gekaufte Marke bei DT überlebt.
Es wird zukünftig halt DT SWISS Bremsen geben.
Vielleicht wollten sie sich auch nur Patente und Talente sichern, die Crew wird vermutlich einfach Teil der DT Entwicklung werden.

Zweiteres klingt nicht falsch:
Frank Böckmann CEO der DT Swiss Group schrieb:
Mit dem Kauf der Trickstuff GmbH wollen wir einen weiteren Entwicklungsstandort an einem Standort mit hoher Attraktivität für Mitarbeiter aufbauen, um mit der immer schneller werdenden Entwicklung in unserer Branche Schritt halten zu können.[...]
 
Ich würde mir auch eine Trickstuff-Bremse kaufen, wenn die Lieferzeitdauer nicht so wäre, wie sie ist.

Und daß SRAM als Marktriese es nicht fertigbringt, nur noch wirklich starke Bremsen auf den Markt zu bringen, liegt wohl (auch) mit daran, daß Trickstuff bzgl. Stückzahl keine Erstausstattungen an Bikehersteller ausliefern kann.
Vielleicht ändert sich das ja bald ... ?
 
Ich würde mir auch eine Trickstuff-Bremse kaufen, wenn die Lieferzeitdauer nicht so wäre, wie sie ist.

Und daß SRAM als Marktriese es nicht fertigbringt, nur noch wirklich starke Bremsen auf den Markt zu bringen, liegt wohl (auch) mit daran, daß Trickstuff bzgl. Stückzahl keine Erstausstattungen an Bikehersteller ausliefern kann.
Vielleicht ändert sich das ja bald ... ?
welche Trickstuff Bremse willst du denn an ein 4000€ Bike OEM schrauben ? Trickstuff ist da einfach aktuell viel zu teuer, für 20% mehr Leistung bezahlt kein Hersteller 300% Aufpreis, auch kein normaler Endkunde. Trickstuff Bremsen sind ein reines Produkt für Enthusiasten im Moment.

Sram hat einfach eine riesige Palette, ein CC Rad braucht keine Bremspower einer Code.
 
Trickstuff ist da einfach aktuell viel zu teuer, für 20% mehr Leistung bezahlt kein Hersteller 300% Aufpreis, auch kein normaler Endkunde. Trickstuff Bremsen sind ein reines Produkt für Enthusiasten im Moment.
Bei der derzeitigen Stückzahl müssen die ja auch teuerer sein, damit sich das rechnet.

Es wäre ja denkbar, daß aus den Nischenprodukten, wenigstens zum Teil, mal kräftige Produkte für den großen Markt werden, wenn man das bei Trickstuff überhaupt will. Daß mit steigenden Stückzahlen die Preise niedriger werden könnten, wäre betriebswirtschaftlich durchaus rechenbar.

Vorausgesetzt es werden dann daraus nicht irgendwelche Billigprodukte, da müsste man extrem wachsam sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorausgesetzt es werden dann daraus nicht irgendwelche Billigprodukte.

Zwischen Trickstuff Bremsen und Billigprodukten ist doch genug Luft für weitere Modelle.

Dann ist das Finish ein wenig weniger fein, aber immer noch besser als bei allen Mitbewerbern.
Es gib einfachere Kolben oder ähnliches...die Bremse wiegt 25gr mehr und kostet plöztlich 1/3 weniger oder so ähnlich...

Denke da gibt es genug Möglichkeiten.
 
Es ist ja auch nicht so, dass andere Hersteller keine starken bremsen bauen könnten. Das ist im Endeffekt ja zu einem erheblichen Teil durch die Kolbenflächen bestimmt. Danach kommen dann Beläge und Scheibe und generelles Wärmemanagement.

Wenn also Shimano eine 4-Kolben mit der Übersetzung der Maxima bauen wollten, wäre das kein Problem (zumindest sehe ich keins).
Vielmehr wird sich bewusst dagegen entschieden, das zu tun. Ggf. zugunsten von besserer Dosierbarkeit?

Gerade im Massenmarkt E-MTB dürfte sich eine gutmütige, standfeste Bremse deutlich besser verkaufen als maximale Bremskraft, die einen über den Lenker katapultiert.
 
Es ist ja auch nicht so, dass andere Hersteller keine starken bremsen bauen könnten. Das ist im Endeffekt ja zu einem erheblichen Teil durch die Kolbenflächen bestimmt. Danach kommen dann Beläge und Scheibe und generelles Wärmemanagement.

Wenn also Shimano eine Saint mit der Übersetzung der Maxima bauen wollten, wäre das kein Problem (zumindest sehe ich keins).
Vielmehr wird sich bewusst dagegen entschieden, das zu tun. Ggf. zugunsten von besserer Dosierbarkeit?
Da frage ich mich durchaus, wie die Hersteller da ticken. Es geht schliesslich um MTB-Bremsen. Aber vielleicht ist das ja doch nicht so einfach, im gesamten.

Im Auto hat man heute auch keine Bremsen mehr, wo man bergab mit beiden Füssen auf dem Bremspedal stehen muss. Und trotzdem kommt offenbar doch jeder mit den starken Bremsen zurecht, ohne ständig Vollbremsungen hinzulegen. 😊

Aber da kommt es zugegebenermassen nicht auf's Gewicht der Bremsen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Code wäre auch viel zu schwer. Trickstuff hat bewiesen, daß es auch sehr viel leichter und sehr kraftvoll geht.
der Einsatzbereich für eine Code liegt definitiv im Gravity-Bereich, da ist Gewicht allgemein nicht das erste wodrauf geachtet wird. Macht imho auch nicht wirklich viel Sinn. Stabilität (und in diesem Fall Bremspower) geht vor.
 
Zurück