Scott Classic Galerie

Hmm - wer war denn der 'Österreicher aus Hohenems", der das Endorphin (mit)entwickelt hat?

Ein Endorphin-Prototyp fliegt nämlich auch noch bei mir rum - bspw. erkennbar am Gegenzughalter für Canti-Bremsen, der beim Serienmodell meines Wissens weggefallen ist.
Dass das Carbon (stellenweise) deutlich dünner ausgefallen ist, möchte ich nur erwähnen.

Bitte nicht über den Aufbau wundern - 'so' habe ich es (von einem ehemaligen Scott-Mitarbeiter) übernommen.
Vielleicht ist joglo schneller den bestimmten Beitrag in einer der Bike Zeitungen/Jahrgang 96 zu finden.
 
Vielleicht ist joglo schneller den bestimmten Beitrag in einer der Bike Zeitungen/Jahrgang 96 zu finden.
hmm, ich hatte mich genauso wie Volker gefragt, wen Du eigentlich meinst.
Und in Hohems ist doch Kästle zuhause.

Hier Jürgen Eckmann (das ist aber ein Sales Mann, noch immer in der Bike Industrie tätig) mit dem Endorphin Prototyp aus der Bike 10 1995
Scott Endorphin Vorstellung Eurobike aus Bike 1995 10.jpg
 
hmm, ich hatte mich genauso wie Volker gefragt, wen Du eigentlich meinst.
Und in Hohems ist doch Kästle zuhause.

Hier Jürgen Eckmann (das ist aber ein Sales Mann, noch immer in der Bike Industrie tätig) mit dem Endorphin Prototyp aus der Bike 10 1995
Anhang anzeigen 1867332
Das ist nicht der Beitrag den ich meinte. Wenn wäre der Beitrag glaub 2 Seiten lang. Entwickler war ein Dipl. Ing. aus Hohenems. Ja hier ist auch Kästle(Ski) nach wie vor zu Hause.
 
... aber wie soll das ein "Thermoplast"-Rahmen sein ? - nach der Beschreibung handelt es sich um einen Verbund-Werkstoff mit wahrscheinlich Epoxidharz - da ist sich nichts mit Thermo und Plast 😉
... Tschuldigung - war ja in der bike-Bravo 😁
 
Mal ne Frage zum Scott Pro Evolution - wie war das denn lt. Katalog aufgebaut (hint: ich finde dieses in keinem Katalog - sollte 1990 oder 1991 sein)
Hat jemand vllt einen Hinweis auf ne Quelle o.Ä.?
Die XT Gruppe wird schon orignal sein
WhatsApp Image 2024-03-31 at 5.39.08 PM.jpeg


Edit: vllt könnte mir jemand der auch so eines hat mal die rechte Kettenstrebe fotografieren - die kommt recht weit raus (soll aber wohl so wegen Kurbel) möchte das nur gern nochmal in Bildform bestätigt haben^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage zum Scott Pro Evolution - wie war das denn lt. Katalog aufgebaut (hint: ich finde dieses in keinem Katalog - sollte 1990 oder 1991 sein)
Hat jemand vllt einen Hinweis auf ne Quelle o.Ä.?
Die XT Gruppe wird schon orignal sein
Anhang anzeigen 1898082

Edit: vllt könnte mir jemand der auch so eines hat mal die rechte Kettenstrebe fotografieren - die kommt recht weit raus (soll aber wohl so wegen Kurbel) möchte das nur gern nochmal in Bildform bestätigt haben^^
Nach meiner Kenntnis taucht das Pro Evolution in keinem der deutschsprachrigen Scott-Kataloge aus der Zeit auf. Aufgrund des Farbschemas sollte es sich um das Modelljahr 1991 handeln. Das Rad gab es auch nur in diesem Modelljahr.
Als Komponenten wurden wohl neben Shimano XT Teilen auch Kalloy-Sattelstützte, Scott-Sattel, Araya RM17 Felgen und Ritchey MegaBite Reifen verbaut, wenn ich mich recht entsinne.
Ein "Knick" in der rechten Kettenstrebe ist normal und verbessert den "Freilauf" der Kette.
Viel Spaß mit dem Gerät wünscht
kalihalde
 
Nach meiner Kenntnis taucht das Pro Evolution in keinem der deutschsprachrigen Scott-Kataloge aus der Zeit auf. Aufgrund des Farbschemas sollte es sich um das Modelljahr 1991 handeln. Das Rad gab es auch nur in diesem Modelljahr.
Als Komponenten wurden wohl neben Shimano XT Teilen auch Kalloy-Sattelstützte, Scott-Sattel, Araya RM17 Felgen und Ritchey MegaBite Reifen verbaut, wenn ich mich recht entsinne.
Ein "Knick" in der rechten Kettenstrebe ist normal und verbessert den "Freilauf" der Kette.
Viel Spaß mit dem Gerät wünscht
kalihalde
Und das ist dann auch normal, dass man mit der Hacke da ab und an rankommt?😅
Merci! Dann sind zumindest einige der Teile noch original. Weißt du was zu Vorbau/Lenker?
 
Vorbau war ein schwarzer Kalloy (?) und der Lenker war auch schwarz und Scott gelabelt.

Hier kann man den Knick in der Kettenstrebe erahnen. Und bis auf den Sattel war zum Zeitpunkt des Fotos (November 1992) mein Pro Evolution noch recht seriennah. Die Scott-Aufkleber an der Gabel und Sitzstrebe waren schon "Tuning" :D.
 
Vorbau war ein schwarzer Kalloy (?) und der Lenker war auch schwarz und Scott gelabelt.

Hier kann man den Knick in der Kettenstrebe erahnen. Und bis auf den Sattel war zum Zeitpunkt des Fotos (November 1992) mein Pro Evolution noch recht seriennah. Die Scott-Aufkleber an der Gabel und Sitzstrebe waren schon "Tuning" :D.
Die Zeiten sind ja wieder da, wo Männer pink tragen 😁.... trägst du deine Hose verkehrt rum Hagen, das man das Polster sieht 😉
 
.... trägst du deine Hose verkehrt rum Hagen, das man das Polster sieht 😉
Nein. Das ist eine originale DDR-Radhose mit außenliegendem Hirschlederaufsatz und ohne "Polsterung". So was kennt die Jugend halt nicht mehr. Gnade der späten Geburt ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Vorbau, den ich mal aus einem Evolution Pro ausgebaut hatte, kann ich ein Bild liefern:

Stem_2-Scott-1_18 (1).jpg


Ich denke auch, dass er von Kalloy ist.

Die Felgen waren bei meinem Rad schwarze Wolber AT18.
 
Scott Sawtooth 1988, schlechter Zustand, hat nicht viel gekostet und ist wohl auch nicht viel wert.
Sieht man halt selten und ich hatte Respekt vorm Alter, den nachgerüsteten XT-Daumies und den guten Wolber AT-20 Felgen.
Eine Mountain Exage-Gruppe ist die Originalausstattung. LG Peter
 

Anhänge

  • IMG_1960.jpeg
    IMG_1960.jpeg
    985,3 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_1959.jpeg
    IMG_1959.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 63
  • IMG_1958.jpeg
    IMG_1958.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 60
  • IMG_1956.jpeg
    IMG_1956.jpeg
    907,5 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_1955.jpeg
    IMG_1955.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 73
  • IMG_1954.jpeg
    IMG_1954.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 74
  • IMG_1957.jpeg
    IMG_1957.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Scott Sawtooth 1988, schlechter Zustand, hat nicht viel gekostet und ist wohl auch nicht viel wert.
Sieht man halt selten und ich hatte Respekt vorm Alter, den nachgerüsteten XT-Daumies und den guten Wolber AT-20 Felgen.
Eine Mountain Exage-Gruppe ist die Originalausstattung. LG Peter
Ok, hab ich auch nicht ignorieren können. Das Sawtooth in der anderen Farbvariante, komplett original und in sehr gutem Zustand. Nett: die Reservespeichen.🥳
 

Anhänge

  • IMG_3554.jpeg
    IMG_3554.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_3560.jpeg
    IMG_3560.jpeg
    988,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_3558.jpeg
    IMG_3558.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_3557.jpeg
    IMG_3557.jpeg
    920,2 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_3556.jpeg
    IMG_3556.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 46
  • IMG_3555.jpeg
    IMG_3555.jpeg
    956,9 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_3553.jpeg
    IMG_3553.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_3552.jpeg
    IMG_3552.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 54
  • IMG_3550.jpeg
    IMG_3550.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 76
Das erste 'richtige' Carbon Monocoque von Scott hat Kestrel gebaut (beim Fully war es CAT aus der Schweiz).

Viele CMR Galenas sind mir bislang noch nicht über den Weg gelaufen.

Hier im Vergleich mit einem meiner CS-X.
Darf ich das nochmal aufgreifen!?
Hat sich mal jemand intensiver mit dem Scott X Cat DH-R beschäftigt?
Welche Federungstechnik ist da eigentlich im Rahmen versteckt? Hatte ja wohl sowas wie ein Lock-Out?

Und wie viele hat´s gegeben bzw. sind bekannt?
 

Ich muss hier ja nochmal deinen Aufbau loben. Wie gut mir das gefällt. Ich gebe zu, ab und zu habe ich den Überblick verloren und die Befürchtung gehabt, dass du dich verwurschtelst @Thogarma.

Aber das Resultat ist echt kool. Passend aber nicht zu harmonisch. Also mit gewissem Stilbruch Elementen. Gutes Bespiel sind die ungleichen Reifen, Purple Schnellspanner und die roten KoolStops komplimentär zu grün.

Das ist ein Art von Ästhetik die man nicht häufig hier im Forum sieht und irgendwie doch so typisch 90er. Als wir irgendwie und unter abenteurlichen und heute kaum vorstellbarne Umständen unsere Fahrräder optimiert haben.

Aber auch die kleinen Details, wie die guten Sakae Pedale, die Super Ritchey SaStü, oder Nitto/Ritchey Vorbau. Die Gabel, dass sei nochmal hervorgehoben, ist einfach die Krönung an deinem Pro Racing.

Abschließnd sei noch gesagt. Die Mühe und Arbeit die du dir gemacht hast, wie du durchgehalten hast und immer weiter gemacht...hat sich wahrlich gelohnt und verdient meinen großen RESPEKT.

EISERN trifft es aber auch ganz gut. In diesem Sinne. Ein hoch auf dich und die Waldgenossenschaft :i2:
 
hmm, ich hatte mich genauso wie Volker gefragt, wen Du eigentlich meinst.
Und in Hohems ist doch Kästle zuhause.

Hier Jürgen Eckmann (das ist aber ein Sales Mann, noch immer in der Bike Industrie tätig) mit dem Endorphin Prototyp aus der Bike 10 1995
Anhang anzeigen 1867332


96er [endorphin] der 1ten Gen. gerade noch classic ...

20250515_161852.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück