Scott Scale LTD - extrem unzufrieden: Schaltung nervt bei kleinster Verschmutzung

nochmal kurz zum Problem, folgende beiden Möglichkeiten scheinen derzeit anzustehen:
  1. falsches Öl, das zu schnell "verdunstet". Unwahrscheinlich, da ja anscheinend schon ein paar verschiedene ausprobiert wurden
  2. imaginäres Problem (von einem Benutzer DEINES Bikes ausgesprochen, also nicht in Gefahr stehend Deinem dummem Neidkomplex verfallen zu sein)
und zum Neidkomplex, weil mich das jetzt schön langsam total ankozzzzt :mad:
... denn anscheinend unsterstellst Du all den anderen hier genau Deinen Entscheidungsgrund für das Rad.
Vermuteter Kaufgrund: um am Eissalon die Poserwertung zu gewinnen.
Null Ahnung von der Materie, das teuerste was geht gekauft ohne vorher Infos einzuziehen (mit der falschen Vorstellung: noch teurer = haltbarer) und auch nach dem Kauf keinen Willen das grundsätzlich zu verstehen.

Denn jeder hier weiß, dass bis zu einer Grenze von ~ 2500,-- jeder mehr ins das Rad reingesteckte Euro einen Funktionsvorteil ergibt, ab dann jedoch erkauft man sich für Leichtbau und Exklusivität eben eingeschränkte Haltbarkeit, erhöhte Wartungsintensität und möglicherweise eingeschränkte Funktion
... das Maximum (und ein wenig drüber) was technisch gerade noch so machbar ist, ist eben alles andere als robust.

Kurz: an Deinem Rad sind 4 Punkte, die Du uns jetzt schon dauernd unter die Nase reibst:
  1. Kohle - 5 Riesen
  2. Carbon
  3. Hardtail
  4. XTR
Das sind genau 4 Punkte die ich gezielt nicht am Rad habe und auch nicht haben werde.
Imho ist es krank um die Kohle ein Hardtail zu kaufen, noch dazu um damit mit wenig Aufwand viele Km zu fahren, bestenfalls ist es jedenfalls uninformiert.
Für diese Art der Anwendung wäre (weil Du es ja gerne exlusiv möchtest) ein komplett XT ausgestattetes Rad ideal gewesen, aber das ist ja jetzt gegessen. Dann eben in 2-3 Jahren wieder daran denken, wenn das jetzige Rad "alt" ist und ein neues ansteht.

Für jetzt: versuch mal ein normales Öl, ganz das billige Fahrrad- & Nähmaschinenöl ausm Baumarkt, das funktioniert derzeit bei mir am besten. Das Putzen der Ketteninnenräume mit der Zahnbürste ist für die Fisch, vergisses!
oder versuch mal die anderen, guten Tips wie anderes Modell des gleichen Rades versuchen, oder den Händler fragen, was er denn bei der Kettenpflege anders macht.
Vielleicht isses aber auch nur ein Problem mit der XTR, dann eben Pech gehabt. War wohl doch zu leicht gebaut. Die gefundenen Fehler werden dann nächstes Jahr ausgebessert und als LX oder XT verkauft (& dann schaub ichs mir ans Rad)
:D
 
egal, was du auf die kette schmierst - aber auf die gabel kommt weder bunox noch wd40 noch ähnliches zeug. siehe "dos and donts" bei rock shox, denn dass rock shox sowas aktuell noch empfiehlt ist ein märchen, das leider von einigen uninformierten menschen immer noch weiterverbreitet wird.
 
egal, was du auf die kette schmierst - aber auf die gabel kommt weder bunox noch wd40 noch ähnliches zeug. siehe "dos and donts" bei rock shox, denn dass rock shox sowas aktuell noch empfiehlt ist ein märchen, das leider von einigen uninformierten menschen immer noch weiterverbreitet wird.
Bitte vollständig lesen:

Zitat RockShox
"Don't: Use a solvent (think WD40) to clean or lubricate your RockShox suspension.

Use suspension or Teflon-based lubricant. Solvent will damage o-rings, seals, and bushings."

und Zitat
Brunox WICHTIG SEITE 2!!!
"ist das Deo für die Federgabel,
das auch von ROCK-SHOX® empfohlen wird.
So wie die tägliche Zahnpflege vor Karies und Parodontose
schützt, so wird auch die Funktionstüchtigkeit und
Lebensdauer einer Federgabel garantiert mit der häufigen
und regelmässigen Pflege. Ein wenig BRUNOX®Deo wird
vor und nach jeder Ausfahrt auf die Dichtungsringe zwischen
Tauch- und Standrohr gesprüht. Die Gabel danach
mehrmals kurz eintauchen und sie spüren den Unterschied
sofort.
BRUNOX®Deo hält die Dichtungen geschmeidig und hält
dadurch auch den Dreck draussen.
Optimale Bedingungen für beste Performance/Leistung. Es
pflegt und schützt Dämpfergelenke, Einstellschrauben und
hält Einstellknöpfe leicht gängig. Reinigt und versiegelt
Krone, Tauch- und Standrohre. Ein paar Tropfen nach dem
Putzen halten den Dreck draussen und gewährleisten ein gutes Ansprechverhalten.
Anschliessend dreimal sanft einfedern.
BRUNOX®Deo für die Federgabel wird auch von SITTING BULL® für die
gefederten Sattelstützen empfohlen."


Also ich verwende für Gabeln: Brunox Gabeldeo
Ich verwende NICHT für die Gabeln: Brunox Turbo-Spray (oder WD40)


So und nicht anders wirds gemacht.
 
Na, hier geht es ja richtig ab!
Versuch mal folgendes: Im Stillstand der Kette innen die Kette einölen, dann ein Stück weiterdrehen, im Stillstand einölen, usw. bis die ganze Kette eingeölt ist. Besonders darauf achten, das auch Öl zwischen die Kettenlaschen kommt! Die Kette dann schnell rückwärts drehen, damit sich das Öl schön verteilt. Nicht die Menge macht es, sondern, das man das Öl an die richtige Stelle bringt und das sind die Kontaktflächen zwischen den Röllchen und den Kettenlaschen.
Ich benutze Rohloff-Öl und habe auch mal den ganzen Mist von "gründlich reinigen, über Nacht einwirken lassen, überschüssiges Öl abwischen usw." geglaubt. Jetzt wende ich obige Methode auch während der Tour an. So nach siebzig Kilometer wird meine Kette laut, dann wird eben der Service gemacht und schon fahre ich wieder mit einer geräuschlosen Kette.
Ach ja, nochwas, ich weiß jetzt nicht, ob das schon vorher jemand geschrieben hat: Kontrollier mal, ob deine Kettenglieder alle leichtgängig sind. Jedes einzelne schön hin und her bewegen, mit dem Ohr ran und horchen. Viel Spaß!
 
wenn es anhaltend knirscht musst du regelmässig nach dem fahren die kette, ritzelpaket und kettenblätter abnehmen, komplett reinigen und neu ölen (dein händler wird dir dafür ein service-abo-angebot machen). das problem liegt in der konstruktion der leichtbau carbon rahmen, die oft mikrovibrationen unzureichend dämpfen können und daher schon mit wenig dreck auf der kette das immer vorhandene knirschen deutlicher spürbar wird.
 
Nun will ich auch...

Mir scheint, die Diskusion hätte man sich möglicherweise auch sparen können. Denn:

1. Viele Biker berichten, das ihre Ketten nach z.B 60 km leicht anfangen, Geräusche von sich zu geben. Durch den Lappen ziehen und leicht ölen sorgt wieder für die nächsten z.B 60 Km für Ruhe. So ist es auch bei mir. Man kann natürlich weitaus länger mit nicht gewarteter Kette fahren (mache ich gerne), aber dann eben nicht geräuschlos. Merke: Ketten neigen sehr schnell zu Geräusche.

2. Das Vorgänger-Bike hatte eine 21-Gangschaltung, bestand aus anderen Materialien. Schon das Kettenblatt wird "nur" aus Stahl gewesen sein. Andere Materalien = andere Geräusche. Es ist durchaus möglich, das dein jetziges Bike ganz normale Schleifgeräusche vom Kettenblatt "besser" weiterleitet, wie dein altes Bike. Ich kann meine Kette reinigen wie ich will (will ich nicht), sobald ich das Bike auf einen Bock stelle und die Pedale drehe, höre ich auch ein leichtes Schleifgeräusch, es klingt nach Sand an oder in der Kette. Dieses Geräusch ist normal, denn 100%tig sauber bekommt man die Kette nach dem Auslieferungszustand nie wieder. Metal auf Metal, dazwischen Staub und Sand... Da muss es knirschen und schleifen. Auf dem Bock hörst du es immer, beim fahren weniger, nach einer frischen Ölung gar nicht.

Um dir zu helfen müssten wir das Geräusch hören. Geht nicht, also fällt das Helfen sehr schwer. Was dir helfen könnte, wäre vielleicht eine andere Kette. Mit etwas Glück verursacht diese durch eine geringfügig andere Bauform andere (leisere) Geräusche, vieleicht auch durch andere Materalien. Das würde ich als erstes einmal machen(lassen).
Dann würde ich mit anderen Bikern reden und denen mal das Rad für eine Runde geben, einfach um mal zu gucken wie die über die Sache denken. Wenn du dann fünfmal gehört hast, das andere nix gehört haben...
Dein Händler kann dir meiner Meinung nach eher nicht helfen, da er das Rad nur auf die Rolle nimmt. Und dort klingt und benimmt sich ein Bike erfahrungsgemäß anders wie auf der Straße.

Also lasse mal die Kette wechsel, nehme ein anders Modell, einen anderen Hersteller. Und lasse mal andere mit deinem Bike fahren und gucke, ob die das Gleiche empfinden wie du...?

Gruß!
Thomas
 
Jetzt hast halt eine Carbonrahmen, der evlt solche Geräuche akustisch besser verstärkt und evlt auch stärter zu deinem Hintern weiterleitet.
Nimm mal ein dünnwandiges Alurohr sowie ein Kunststoffrohr und versuche, beide zu Schwingungen anzuregen (mit einem Metallstab dagegenklopfen)

Welches Material wird wohl stärker zu Schwingungen angeregt, das Kunststoff- oder das Alurohr? :D
..
das problem liegt in der konstruktion der leichtbau carbon rahmen, die oft mikrovibrationen unzureichend dämpfen können und daher schon mit wenig dreck auf der kette das immer vorhandene knirschen deutlicher spürbar wird.
:confused: Das macht Ihr zwei jetzt unter euch aus! :lol:
 
Wer 5000€ für ein Bike ausgiebt sollte 15€ für ein Buch rest haben in dem Steht, wie man Ketten ölt und Schaltungen richtig einstellt. Vielleicht hättest Du nur 2500€ ausgeben sollen, die übrigen 2500€ könntest Du dann im Radladen an monatlichen Inspektionen (Kettenölen) verbraten. Sorry, aber für so was habe ich einfach kein Verständnis. Übrigens, das ganze Wunderzeug an Schmiermitteln, das zudem noch ein heiden Geld kostet kann man sich sparen. Ein hochwertiges Fett zum schmieren der Lager und einfaches Balistol (Googeln) wirken Wunder.

Der Simplonaut
 
So SMS jetzt bist du dran.

Brunox kann viel auf seiner HP schreiben und macht das auch.
Schon mal die 1000 Anwendungen von WD-40 gelesen?
Da denkst du du mußt Baby und Sonntagsbraten einsprühen.
Warum kein Teflonspray?
Brunox enthält Auch Lösungsmittel die die Dichtungen angreifen können.
 
So SMS jetzt bist du dran.

Brunox kann viel auf seiner HP schreiben und macht das auch.
Schon mal die 1000 Anwendungen von WD-40 gelesen?
Da denkst du du mußt Baby und Sonntagsbraten einsprühen.
Warum kein Teflonspray?
Brunox enthält Auch Lösungsmittel die die Dichtungen angreifen können.

Und genau das passiert Dir mit Balistol nicht. Damit kann man sogar die Türdichtungen des Autos einreiben und sie bleiben geschmeidig. Auch greift es zB. Teflonhüllen nicht an. Bei anderen Ölen quelllen diese auf und werden unbrauchbar. WD 40 ist gewiss nicht schlecht, lässt jedoch Kunststoff recht schnell brüchig werden, weil es ihm die Weichmacher entzieht.
Ballistol eignet sich für Kette, Züge und sogar zur Pflege des Ledersattels.

Der Simplonaut
 
Ich frag mich ja, wieso die Diskussion in Richtung von Gabelschmiere geht, gings nicht um ein knirschendes Fahrrad??
 
Ich frag mich ja, wieso die Diskussion in Richtung von Gabelschmiere geht, gings nicht um ein knirschendes Fahrrad??

Kette reinigen, Schaltung richtig einstellen und Kette ölen, wegen meiner auch mit Nähmaschinenöl. wenn er nichts besseres hat und schon ist das Geräusch weg - wo ist das Problem?

Der Simplonaut
 
Ich hab das Problem gefunden! Liest man den allerersten Post aufmerksam, erkennt man, dass er zur Schmierung zu wenig Öl verwendet hat, ein Tropfen ist definitiv zu wenig :lol:
 
Ich habe mir vor einigen Wochen (genau 6) das Scott Scale LTD gekauft - 5000 Euro knapp beim Händler. Bin eigentlich superzufrieden, das Bike hat mittlerweile den 2. Renneinsatz hinter sich und ist einfach nur klasse.
so. ist ER nun länger geworden?

Trotzdem nervt mich die Schaltung dermaßen, dass ich momentan die Lust verliere. Nach knapp 30km fing es an. Wenn die Kette auf die Zahnräder vorn aufkommt, höre ich ein unangenehmes "reiben", wie als wenn Sand oder körniges dazwischen wäre. Ich weiß nicht, was der Verursacher ist. Ich bin jahrelang mit einem Stevens unterwegs gewesen, das mir diese Probleme mit Shimano XT und Deore Umwerfer so nicht machte.
Carbonrahmen, Vibrationen, Metall auf Metall...

Ich weiß nicht woran es liegt. Entweder das Bike verträgt absolut keinen Dreck, keinen Staub - nur .... dann taugt es sein Geld nicht.

Ich habe extra keine Schmiere an die Kette, der Händler hat es fix und fertig gemacht für mich.
AHA! Na dann wundert es mich nicht, dass es knirscht.

Nach dem es angefangen hat, zu reiben, hab ich das Ding mühseelig mit Zahnbürste und Lappen (trocken beides) saubergefummelt, die Zahnräder sauber gemacht und alles blankgerieben, einen Tropfen Teflon Spray drauf und es lief dann wieder ok.

Aber es lief nie wieder so perfekt, wie als ich es frisch vom Händler bekam.
Tja. Manche Dinger sind einfach Verschleißteile. Und bei einem Tropfen Teflon-Spray wundert mich nichts. Zwei wären besser gewesen :lol:

Kurzum - wenn ich am Berg mit hohen Gängen fahre, Druck auf der Kette liegt, höre ich das Reiben (recht leise, aber ich fühle es auch am Fuß). Das nervt mich tierisch - vor allem bei einem so teuren Bike akzeptiere ich sowas irgendwie nicht.
"Wie tanken? Ich dachte Vollausstattung..." Die Physik stellt auch bei einem 5k€-Rad mit XTR-Komponenten die magische Grenze dar. Und: Je mehr so n Bock auf Kante genäht ist, umso anfälliger wirds.

Mein Händler hat es bereits einmal inspiziert, konnte mir aber nicht helfen, auch nicht bezüglich der Kettenlinie. er meinte nur, mein Stevens mit seinen 21 Gang habe wesentlich mehr Spiel im Ritzel gehabt und die Kettenlinie sei natürlich unproblematischer. Mein Händler meint, das Geräusch sei normal, es sei eben mit der höhren Ganganzahl zu begründen, mehr Gänge, kleinere Abstände im Ritzel und Körniges oder Sand macht eben immer etwas Geräusche.
Und nochmal: Wenn man zuerst meint, man hätte vom Schrauben keine Ahnung, wirkt der Begriff "Kettenlinie" etwas deplaziert. Das Stevens hatte auch ganz andere Materialien. Man könnte ja mal n anderes Scale durchn Wald treten.

Ich wollte mal fragen, ob ich mit meinem Empfinden nur überempfindlich bin - ist halt ein 5000 Euro Bike, da geht man halt aus, alles läuft wirklich perfekt - oder hat mein Händler keinen Bock auf Feinarbeit?
1. Ja du bist überempfindlich
2. 5k€? Alles perfekt? Tja, Scott hat sicher ne Hotline... und: Leichtbau ist anfälliger und bedarf mehr Pflege und Aufmerksamkeit. Aber Dein Händler freut sich sicher, wenn Deine nicht geschmierte Kette die Alu-Ritzel der XTR in 1tkm runtergefressen hat :lol:
3. Dein Händler ist mir sehr sympathisch. Der hat einfach keine Lust sich mit deinen hypochondrialen Bike-Beschwerden abzutun.

ich habe keine Lust, nach jeder Fahrt stundenlange Kettenreinigungen zu machen.

Ich glaube, mein Stevens hat 2x im Jahr an der Kette Öl und einen Lappen gesehen und lief und lief und lief - gut - das hat nichts mit Stevens zu tun, sondern mit der Schaltung, aber das Reiben hab ich damals beim Stevens nicht vernommen.

Mein Bruder hat ein Bike, das 10x weniger kostet, als meines. Hersteller Conway. Dort vernehme ich derartiges auch nicht - Umwerfer: Deore, Schaltung hinten ebenfalls Deore.
1. Kettenreinigen dauert 5min.
2. Ohne Reinigung sind die XTR-Komponenten sehr schnell sehr schrottig.
3. Stevens: Alu-Rahmen, ältere XT-Teile
4. Deines Bruders Bike: 500€? Na das ist dann wohl Kategorie Baumarkt, oder? Auf jeden Fall auch kein Carbon.

Fazit:
1. Anderes Scale LTD Probefahren. Ziel: Tritt das "Problem" bei allen auf oder nur bei Deinem 5k€-Scale (ach ja, das is kein Neid, ich möchts nur genauso oft erwähnen wie du :lol: )
2. N Scott mit Alu-Rahmen und XTR probefahren: Hier auch wieder beobachten, obs da auch auftritt
3. Jemand anderen (am besten n anderen mtbler) mit Deinem 5k€-Scale fahren lassen und ihn beurteilen lassen
4. Zu einem anderen Händler gehen und anschauen lassen. Bei einem 5k€-Scale sollten da dann auch 10€ für die Kaffeekasse drinsein.
5. Neidkomplex abstellen. Hier ist keiner neidisch auf deine Carbon-Schüssel. Nur Du redest von Neid.
 
Bei einem 5000€ Bike und dann noch Hardteil, da kann man sich ja wohl 1-2 mal im Monat eine neue Kette gönnen. So teuer sind die nämlich nicht.

MfG
 
Bitte vollständig lesen:

Zitat RockShox
"Don't: Use a solvent (think WD40) to clean or lubricate your RockShox suspension.

Use suspension or Teflon-based lubricant. Solvent will damage o-rings, seals, and bushings."

und Zitat
Brunox WICHTIG SEITE 2!!!
"ist das Deo für die Federgabel,
das auch von ROCK-SHOX® empfohlen wird.
So wie die tägliche Zahnpflege vor Karies und Parodontose
schützt, so wird auch die Funktionstüchtigkeit und
Lebensdauer einer Federgabel garantiert mit der häufigen
und regelmässigen Pflege. Ein wenig BRUNOX®Deo wird
vor und nach jeder Ausfahrt auf die Dichtungsringe zwischen
Tauch- und Standrohr gesprüht. Die Gabel danach
mehrmals kurz eintauchen und sie spüren den Unterschied
sofort.
BRUNOX®Deo hält die Dichtungen geschmeidig und hält
dadurch auch den Dreck draussen.
Optimale Bedingungen für beste Performance/Leistung. Es
pflegt und schützt Dämpfergelenke, Einstellschrauben und
hält Einstellknöpfe leicht gängig. Reinigt und versiegelt
Krone, Tauch- und Standrohre. Ein paar Tropfen nach dem
Putzen halten den Dreck draussen und gewährleisten ein gutes Ansprechverhalten.
Anschliessend dreimal sanft einfedern.
BRUNOX®Deo für die Federgabel wird auch von SITTING BULL® für die
gefederten Sattelstützen empfohlen."


Also ich verwende für Gabeln: Brunox Gabeldeo
Ich verwende NICHT für die Gabeln: Brunox Turbo-Spray (oder WD40)


So und nicht anders wirds gemacht.

ja, nur dass das ach so spezielle gabeldeo stinknormales brunox mit nem anderen aufkleber auf der dose ist.
 
Zitat von tacko
Ich weiß nicht woran es liegt. Entweder das Bike verträgt absolut keinen Dreck, keinen Staub - nur .... dann taugt es sein Geld nicht.

Ich habe extra keine Schmiere an die Kette, der Händler hat es fix und fertig gemacht für mich.

AHA! Na dann wundert es mich nicht, dass es knirscht.

Wir haben`s versucht ihm zu sagen, seine Anwort:
ihr seid nur neidisch ,..... ein Manager mit seinem Chayenne stellt sich auch nicht hin und mach einen Ölwechsel.
grob zusammengefaßt.
deshalb lasst uns über Gabeln reden
ich mag 4-zinkige mit schäuferläs schmierung, damit lassen sich klöse am besten einfedern
 
die Variante mit der Änderung auf ne Rohloff hätte noch was für sich:

Vorteile:
* bei nem Hardtail egal
* gerade Kette
* Schalten sehr einfach gemacht, keine übereinanderliegende Gänge

Nachteile:
* nachträglich finanziell wirklich nicht mehr sinnvoll
* obs der Rahmen aushält?
* die Bewunderer am Eissalon (bzw. den Rennen) kennen das Zeug nicht und wissen daher gar nicht, dass das noch exklusiver als XTR ist
* falls DC montiert ist: andere Bremshebel nötig
* addiert 500 Gramm zum Radgewicht
 
Ich denke gegen die Theorie, dass die Kette völlig normal ist und nach einigen Kilometern Geräusche von sich gibt spricht, dass das Knirschen nur auf Waldwegen etc. vorkommt.

Ich würde einfach beim Händler die Kette wechseln und dann schauen ob Besserung eintritt. Eine andere Möglichkeit: Ich hatte letzte Woche unangenehme Geräusche als Sand an die Gewinde meiner Pedale gekommen ist - da kannst ja mal schauen.

Der Händler kann dir helfen, indem ihr Schritt für Schritt ne Fehleranalyse macht und Komponenten tauscht - anders findet man den Verursacher wohl nicht...Was seltsam ist: Wenn ich auf Sand fahre und dann etwas an der Kette hängen bleibt bemerke ich das Knirschen meist gar nicht, weil die Abrollgeräusche auf Sand/Kies noch lauter sind :)

Auf Waldwegen hatte ich das allerdings noch nie...
 
Ich bin zwar noch nicht ganz durch mit durchlessen, aber ich kann im Moment auch nicht weiter :lol:

(Neidfaktor an) ich hab auch ein Rad, dass mehrer T€ kostet und dazu noch von einem Deutschen Radhersteller kommt (Neidfaktor aus). Und was soll ich sagen, es knakrkst auch öfters.

Was hilft, ist aber auch mal ölen und die Teile evtl bis zu einem best. Grad auseinander zunehmen (lern man sehr schnell und kaputt machen kann man eigentlich auch nicht soviel). Also nimm mal die Ölflasche in die Hand und dann auf die Kette damit, oder lass es auch mal vom Händler machen, ganz egal.
Sag deinem Händler doch einfach was du siehst, hörst etc, der sollte dann im Notfall das Problem beheben können, dafür wird er dann ja auch bezahlt. Also wenn es wieder anfängt ärger zumachen zum Händler bringen und vorstellig werden oder selbst mal Hand anlegen.

Kleiner Tipp, bei meiner Reba ging z.b. der Lockout nicht, also den Hebel abgemacht, etwas Öl rein und fertig --> funktioniert wie neu. Zeitaufwand minimal, lernfaktor hoch!

Ach ja und die Idee mit der nicht fest genug angezogenen Schraube an den Kettenblättern ist nicht die schlechteste. Bei mir gab es ein ähnliches Problem (Kette hatte hin und wieder hässliche Geräusche gemacht, aber auch nicht immer), hab es mir dann mal genau angeschaut und festgestellt, dass an den Kettenblättermn eine Schraube fehlt. Also neue rein und ruhe war.

Nur Mut!
P.S: Ich glaube die wenigsten sind hier neidisch auf dich oder andere Scalefahrer, weil sie selbst ein Bike haben, was sie :love:

Noch was, manchmal setzen sich schrauben noch ein kleinwenig nachdem gebrauch, also wirklich mal nachschauen! Normalerweise gibt man das bike nachdem man es gekauft hat auch nochmal zu einer kostenlose Inspektion, wo die scharubeun und schaltung nachgezogen werden!
 
Wenn ich mir die ganze Diskussion hier anschaue, dann könnte ich durchaus zu dem Schluss kommen, daß es sich bei Tacko um einen Internetprovokateur handeln könnte. Keine Ahnung (angeblich), jammert nur rum und will anscheinend seinen Händler nicht fragen, der ihm diese verunglückte Scott Gurke verkauft hat (wie wäre das als Garantiefall, wenn da wirklich etwas wäre?).
Ich habe bis jetzt noch nichts gelesen, was denn sein Verkäufer zu Tackos 'Problem' gesagt hätte, wenn denn da wirklich eines wäre! Ganz schön nebulös, oder?
 
Zurück