Scott Scale

Hawkpower schrieb:
das wuder mich ein wenig mein Steuersatz wiegt ohne Ahed-Deckel , Schraube und Kralle 84 gr. ???

Hast du denn den gleichen? Ich hab den FSA, nicht den Ritchey. Oder ist meiner unvollständig? Mir scheint kein Teil zu fehlen:

Oberer Lagerdeckel mit Aufdruck "FSA" und "ACB" inkl. Gummidichtung: 12 g
Goldfarbener, geschlitzter Kompressionsring: 3 g
Oberes Lager TH Industries 1-1/8 " ACB36°x45° 873: 19 g
Unteres Lager (wie oben): 19 g
Geschlitzter Gabelkonus mit Gummidichtung: 11 g

Nachkommastellen kann meine nicht, aber ich glaube schon, dass sie richtig geht (moderne Briefwaage, crosscheck mit Waagen von Bekannten ergab sehr gute Übereinstimmung).
 
ede z. schrieb:
Vor dem Fahren steht das Montieren und dazu komme ich hoffentlich bald mal. Ich habe mir bewusst für Körpergröße 176 cm und Innenbeinlänge 83 cm einen Rahmen in L mit Sitzrohrlänge 480 mm und Oberrohrlänge knapp unter 600 mm bestellt. Beim M ist mir das Oberrohr zu kurz.

Jo, 600mm musses scho sei. :daumen:
 
ede z. schrieb:
Hast du denn den gleichen? Ich hab den FSA, nicht den Ritchey. Oder ist meiner unvollständig? Mir scheint kein Teil zu fehlen:

Oberer Lagerdeckel mit Aufdruck "FSA" und "ACB" inkl. Gummidichtung: 12 g
Goldfarbener, geschlitzter Kompressionsring: 3 g
Oberes Lager TH Industries 1-1/8 " ACB36°x45° 873: 19 g
Unteres Lager (wie oben): 19 g
Geschlitzter Gabelkonus mit Gummidichtung: 11 g

Nachkommastellen kann meine nicht, aber ich glaube schon, dass sie richtig geht (moderne Briefwaage, crosscheck mit Waagen von Bekannten ergab sehr gute Übereinstimmung).

Wenn du auch einen Scale hast, dann fehlen dir noch die Lagerschalen, die wahrscheinlich noch im Rahmen sitzen, da es ja eine semiintegrierter/Zero-Stack Vorbau ist.
 
nofear schrieb:
Hi!

Sagt mal, bei welcher Körpergröße (bzw. welcher Beinlänge) fahrt ihr das Bike in welcher Rahmengröße?
Schwanke selber noch zwischen L und XL. Laut Tabelle auf der Scott HP fall ich bei 186 cm in beide Rahmengrößen rein. Bin beide auch schon einmal Probe gefahren (Scale 30) und finde dass jede Größe so ihre eigenen Vorteile birgt.

Bin 1,81m gross und Beinlänge ist 88cm. Fahre Grösse L. Für mich passts gut so mit 10cm-Vorbau.
 
Klasse, danke schonmal für eure Antworten. Ist eben doch ein wenig leichter wenn man auf Erfahrungen zurückgreifen kann. Dann wirds wohl das L werden. :)
 
ede z. schrieb:
Hast du denn den gleichen? Ich hab den FSA, nicht den Ritchey. Oder ist meiner unvollständig? Mir scheint kein Teil zu fehlen:

Oberer Lagerdeckel mit Aufdruck "FSA" und "ACB" inkl. Gummidichtung: 12 g
Goldfarbener, geschlitzter Kompressionsring: 3 g
Oberes Lager TH Industries 1-1/8 " ACB36°x45° 873: 19 g
Unteres Lager (wie oben): 19 g
Geschlitzter Gabelkonus mit Gummidichtung: 11 g

Nachkommastellen kann meine nicht, aber ich glaube schon, dass sie richtig geht (moderne Briefwaage, crosscheck mit Waagen von Bekannten ergab sehr gute Übereinstimmung).
ich hab genau den gleichen - hab aber die Lagerschalen mitgewogen
 
Hawkpower schrieb:
ich hab genau den gleichen - hab aber die Lagerschalen mitgewogen
richtig, die gehören auch irgendwie dazu...;)
also hat nun jemand das gewicht des passenden Extralite oder nicht? wo sparen die denn bitteschön? sind ja nur 2 lager und alu-lagerschalen. aber dann stehen immer noch 15g gegenüber 150 euro...ein teurer spass.
 
nino-ch schrieb:
(...)
wo sparen die denn bitteschön? sind ja nur 2 lager und alu-lagerschalen.
(...)

Sieht auf den Bildern so aus, als hätte die untere Lagerschale nur noch die Schräge und keine Auflagenut mehr.
Oben scheinen sie gleich ganz den Versenkbaren Teil eingespart zu haben und die Lagernut ist am Außenring des Lagers. Die obere Lagerschale scheint also nur eine Schiebepassung (drop-in) zu sein und wird dann wahrscheinlich nur über die Aheadschraube festgezogen.

Der Cane Creek ZS22 hat da oben und unten rund 10mm Einpresstiefe, sieht auf den Bildern des Extralite ScaleHead sehr viel weniger aus.

Ist aber alles nur eine Vermutung anhand der Bilder.
Kaufen werde ich mir das Teil sicher nicht (zu dem Preis... :rolleyes: )
 
nino-ch schrieb:
richtig, die gehören auch irgendwie dazu...;)
also hat nun jemand das gewicht des passenden Extralite oder nicht? wo sparen die denn bitteschön? sind ja nur 2 lager und alu-lagerschalen. aber dann stehen immer noch 15g gegenüber 150 euro...ein teurer spass.
ich bekomme n. Woch den Extralite - werd dann mal alle Teile einzeln wiegen - aber was mir noch eingefallen ist - es müßte doch der vom Scott Rennrad passen - der wiegt mit Schalen (Alu) 68 gr. -
 
Hawkpower schrieb:
ich bekomme n. Woch den Extralite - werd dann mal alle Teile einzeln wiegen - aber was mir noch eingefallen ist - es müßte doch der vom Scott Rennrad passen - der wiegt mit Schalen (Alu) 68 gr. -
sicher passt der...aber das sind 30g mehr als der M2Racer an deinem scandium...

wie schon gesagt: seh viel geld, viel arbeit...das alles um am ende das alte scandium hauchdünn zu unterbieten.
 
nino-ch schrieb:
sicher passt der...aber das sind 30g mehr als der M2Racer an deinem scandium...

wie schon gesagt: seh viel geld, viel arbeit...das alles um am ende das alte scandium hauchdünn zu unterbieten.
vieleicht passt ja auch der M2 Integral - der hat 35 gr. zzgl. Lagerschalen aus Alu (muß man dann fertigen lassen )dann ist der Gewichtsunterschied nur noch 5-10 gr.

und nochmal : ich find den Scale einfach optisch geil - und der Tilo hat mir auch einen super Preis gemacht - also bleibt nur noch viel Arbeit - und das mach ich gerne
 
ede z. schrieb:
Über das Abfräsen des Tretlagergehäuses habe ich auch schon nachgedacht - weniger wegen der paar Gramm als vielmehr wegen der sehr eingeschränkten Lagerauswahl. Wenn du es getan hast, sag mal Bescheid obs Probleme gab.


da gibt es noch eine andere Möglichkeit
z.B. Scandium ISIS 68 - ich lass mir 2 Alu-Hüllen drehen innen 21,5 aussen 24 - 2,5 mm breit und setzte die an die gekennzeichneten Stellen so gleiche ich die 5 mm aus und bringe gleichzeitig die Lager weiter nach außen (mehr Steifikeit ??)
Foto_048_.jpg
 
Hawkpower schrieb:
da gibt es noch eine andere Möglichkeit
z.B. Scandium ISIS 68 - ich lass mir 2 Alu-Hüllen drehen innen 21,5 aussen 24 - 2,5 mm breit und setzte die an die gekennzeichneten Stellen so gleiche ich die 5 mm aus und bringe gleichzeitig die Lager weiter nach außen (mehr Steifikeit ??)

Das kann funktionieren, muss aber nicht. Fraglich ist, ob die freien Wellenenden nach der Implantation der Hülsen noch lang genug für die Kurbelarmaufnahme sind.

Übrigens hat mein Rahmen "echte" 73 mm Gehäusebreite. Wenn das bei deinem auch so ist und das ISIS-Lager nicht für E-Type FD vorgesehen, brauchst du doch 5 mm + 2 mm =7 mm zusätzlich, oder?

Ich werde das 116 mm BB-M 952 i.V.m. einer FC-M 950, XT-Spider 4-Arm, TA Chinook Blättern 44/32/22 verwenden. Jedenfalls hoffe ich, dass das passt. Damit komme ich auf ca. 800 g insgesamt - für den ausgewiesenen Leichtbauer mit Rekordanspruch eine Katastrophe ;) , aber für mein komplexes Zielsystem eine gute Lösung.

Nichtsdestotrotz bin ich weiter an den Ergebnissen deiner Tuningmaßnahmen interessiert, also halte uns/mich auf dem Laufenden.
 
ede z. schrieb:
Das kann funktionieren, muss aber nicht. Fraglich ist, ob die freien Wellenenden nach der Implantation der Hülsen noch lang genug für die Kurbelarmaufnahme sind.

Übrigens hat mein Rahmen "echte" 73 mm Gehäusebreite. Wenn das bei deinem auch so ist und das ISIS-Lager nicht für E-Type FD vorgesehen, brauchst du doch 5 mm + 2 mm =7 mm zusätzlich, oder?

geht nicht - die Storck Kurbeln sind zu breit da ist vorher nur 2mm Luft - ich hab mir meinen rahmen heute 2,5mm auf jeder Seite abgefräßt - 2 Min fürs Fräßen - und 1,5 Std zum Bau einer Aufspannvorrichtung - aber jetzt passt es perfekt

Du hast Recht das ISIS von KC geht nicht - Du kannst aber den Umwerfer mit Carbonplatte verwenden (hab noch 3 neue ) und dan die Särke der Carbonplatte von der linken Seite an Rahmen wegnehmen
 
Wenn ich euch mal stören darf...
Ich habe auch ein Scale und bekomme das Lager nicht richtig eingestellt.
Kann es sein, dass es mit E-Type Umwerfer und 73mm Gehäusebreite einfach nicht möglich ist, die Powerarms zu montiern??
Das eine Mal habe ich Luft aber die Kurbel stehen 2mm außer Mitte und das andere Mal sind sie fast mittig, aber der Spider schleift schon an der Lagerschale.
Heute habe ich bei meinem Scott Händler angerufen, aber der will meinen Rahmen nicht abfräsen. Wegen Garantie usw.
Meint ihr es reicht, wenn die Lagerschale etwas schmaler gestalte und die E-Type Platte frei fräse?
 
TrekOCLV schrieb:
Wenn ich euch mal stören darf...
Ich habe auch ein Scale und bekomme das Lager nicht richtig eingestellt.
Kann es sein, dass es mit E-Type Umwerfer und 73mm Gehäusebreite einfach nicht möglich ist, die Powerarms zu montiern??
Das eine Mal habe ich Luft aber die Kurbel stehen 2mm außer Mitte und das andere Mal sind sie fast mittig, aber der Spider schleift schon an der Lagerschale.
Heute habe ich bei meinem Scott Händler angerufen, aber der will meinen Rahmen nicht abfräsen. Wegen Garantie usw.
Meint ihr es reicht, wenn die Lagerschale etwas schmaler gestalte und die E-Type Platte frei fräse?
also wie ich ja schon geschrieben hab muss man beim Scale ganz schön in die trickkiste greifen um es richtig leicht hinzubekommen. schade eigentlich.

zu deinem problem:
ich fahr an meinem bike eine kurze 103mm vierkant welle und hatte da dasselbe problem. ich hab dann den konterring des innenlagers dünner gemacht und sogar die innenverzahnung vom innenlagerwerkzeug etwas angefast damit der kurbelstern nicht daran schleift wenn die kurbel angezogen wird. so passts um haaresbreite.

ich denke die sauberste lösung wär schon das tretlagergehäuse zu fräsen aber das ist ja dann nicht im "do-it-yourself" verfahren zu machen.
 
Trickkiste ist ein gutes Wort dafür.

Ich denke mal ich werde die Lagerschale um 1mm freistechen und dann noch die E-Type Schelle auf die CNC Fräsmaschine legen und die Dicke um 1,5mm abfräsen. Hoffentlich bekomme ich das komische Blech richtig aufgespannt?!

Eigentlich bräuchte ich nur 1mm, aber so kann ich die Kurbellinie noch etwas besser gestalten
 
ich hab jetzt meinen Rahmen umgebaut auf normale Zugverlegung und 68nn Tretlager - Gewichtszuwachs durch anbringen der Zuganschläge rung unterm Tretlager und entfernen der serienmäßigen Zughalterungen ist 1 Gramm

aber das beste ist der Steuersatz - ich hab gleich meinen Waage neu geeicht weil ich es nicht glauben konnte


CIMG1934.JPG

CIMG1927.JPG

CIMG1916.JPG
 
Hawkpower schrieb:
geht nicht - die Storck Kurbeln sind zu breit da ist vorher nur 2mm Luft - ich hab mir meinen rahmen heute 2,5mm auf jeder Seite abgefräßt - 2 Min fürs Fräßen - und 1,5 Std zum Bau einer Aufspannvorrichtung - aber jetzt passt es perfekt

Du hast Recht das ISIS von KC geht nicht - Du kannst aber den Umwerfer mit Carbonplatte verwenden (hab noch 3 neue ) und dan die Särke der Carbonplatte von der linken Seite an Rahmen wegnehmen

Ich hab auch den FD-M 952 mit der Carbonplatte am Start. Wie gesagt hoffe ich, mit dem 116er BB-M 952 klar zu kommen. Zwar habe ich dann auch die B-Kettenlinie 50 mm - aber bei den integrierten Kurbeln ist das ja mittlerweile Standard.

Abfräsen habe ich für mich persönlich mittlerweile verworfen. Denn man muss ja dann auch die im Sitzrohr eingelassenen Gewindeöse für die Befestigung des Umwerfers gleichermaßen abfräsen.

Und wenn Umwerfer 2 mm näher an das Sitzrohr kommt, besteht zumindest theoretisch die Gefahr, dass er beim Schalten auf das kleine Blatt an das fette Sitzrohr stößt - da ist ja schon ab Werk eine "Delle" im Rohr, wohl nicht ohne Grund...
 
Hawkpower schrieb:
ich hab jetzt meinen Rahmen umgebaut auf normale Zugverlegung und 68nn Tretlager

Wie hast du das gemacht? Loch ins Tretlagergehäuse gebohrt und Plastikteil für Zugumlenkung angeschraubt kann ich mir ja noch vorstellen, aber wie hast du die erforderlichen Gegenhalter an Kettenstrebe und Steuerkopf bzw. für den FD unterm Oberrohr angebracht? (Ich unterstelle mal, dass deine Zugführung so funktioniert, auf dem Foto kann man ja auch 4 helle Flecken erkennen, die wohl die Gegenhalter sind.)
 
Hawkpower schrieb:
ich hab jetzt meinen Rahmen umgebaut auf normale Zugverlegung und 68nn Tretlager - Gewichtszuwachs durch anbringen der Zuganschläge rung unterm Tretlager und entfernen der serienmäßigen Zughalterungen ist 1 Gramm

aber das beste ist der Steuersatz - ich hab gleich meinen Waage neu geeicht weil ich es nicht glauben konnte
hallo Heinz,
cool - aber MEHR DETAILS bitte!
detailaufnahmen der gegenhalter und kabelführung und was ist es denn für ein steuersatz?
 
ede z. schrieb:
Wie hast du das gemacht? Loch ins Tretlagergehäuse gebohrt und Plastikteil für Zugumlenkung angeschraubt kann ich mir ja noch vorstellen, aber wie hast du die erforderlichen Gegenhalter an Kettenstrebe und Steuerkopf bzw. für den FD unterm Oberrohr angebracht? (Ich unterstelle mal, dass deine Zugführung so funktioniert, auf dem Foto kann man ja auch 4 helle Flecken erkennen, die wohl die Gegenhalter sind.)
nein kein Loch bohren ! wird alles geklebt so wie bei Stott auch - ist ein spezieller 2 Komponentenkleber - hat den Vorteil, dass Du die Teile ohnen Beschägigung des Rahmens wieder entfernen kannst - ich hab die Serienteile von Scott erhitzt dann sind sie von selber runtergefallen der Kleber wird bei einer bestimmten Temp. wieder flüssig

CIMG1946.JPG
 
felixthewolf schrieb:
und wie hast du die erhitzt, ohne dabei den rahmen zu zerzsören?
mit dem dem elekt. Hand-Bndschleifer ca. 3 Sek. draufgeschliffen (die sind dann natürlich nicht mehr zu gebrauchen) dann kannst du richtig zuschauen wenn sich das ALu leicht gelblich verfärbt fallen die Dinger zuru drauf ab - Scott klebt das Zeug nichtmal auf das nackte Carbon sondern auf den Klarlack

Also Vorsicht ! nicht versuchen die untere Scheibenbremsaufnahme weg zu schleifen - sonst fällt die Radfaufnahme ab !
 
Das ist sicher eine gute Lösung.

Klar, jede Menge Aufwand, aber war das nicht immer so wenn man an die Grenzen gehen will? Irgendwo gehört die Bastelei ja auch dazu und hat ihren Reiz. Auch wenn mir der Rahmen nicht so gefällt (rein optisch), das Projekt finde ich sehr interessant. Schließlich sind die Scale-Rahmen mit die leichtesten auf dem Markt. Und wie man die vermeindlichen "Nachteile" wieder ausmerzen kann um dann doch ein (mehr oder weniger) signifikant leichteres Bike aufzubauen ist doch spannend für jeden Leichtbauer...

Also nur weiter!
 
Zurück