SCSI-Festplatte - Argumente dafür?

Piefke

Fanes Testfahrer
Registriert
20. August 2001
Reaktionspunkte
122
Ort
Bocka (Oberlausitz)
Bei uns auf Arbeit läuft der Server mit Windows NT 4.0 und einer SCSI-Festplatte, die voll ist.
Also muss eine neue her.
Wie kann ich meinem Chef am ehesten begründen, dass ich ne wesentlich teuere SCSI-Platte brauche?
Das die schneller ist, ist klar, aber ist der Unterschied so gewaltig?
Oder geht da ne IDE-Platte auch?
 
Blöde Frage: gab es nicht mal so Gerüchte, daß SCSI-Platten mehr für den Dauereinsatz ausgelegt waren als IDE-Platten (Mechanik usw.) ???
Nagel mich nicht drauf fest, aber ich hatte mal so etwas gelesen, daß die Hersteller bei den IDE-Dingern nicht von Dauerbetrieb ausgehen, sondern ala Büroarbeit (9h laufen, danach Pause).
 
tazdevl schrieb:
Blöde Frage: gab es nicht mal so Gerüchte, daß SCSI-Platten mehr für den Dauereinsatz ausgelegt waren als IDE-Platten (Mechanik usw.) ???
Nagel mich nicht drauf fest, aber ich hatte mal so etwas gelesen, daß die Hersteller bei den IDE-Dingern nicht von Dauerbetrieb ausgehen, sondern ala Büroarbeit (9h laufen, danach Pause).

Es ist tatsächlich so, daß die Plattenhersteller ihre SCSI-Platten für den Dauerbetrieb im Server auslegen, während IDE-Platten eher für den Desktop-Einsatz mit häufigem Rauf- und Runterfahren gedacht sind. Ein Geschwindigkeitsunterschied ist schon vorhanden, wenn du zu einer superschnellen SCSI-Platte mit 15000 U/min greifst, ob man davon in der Praxis aber viel merkt, ist die andere Frage.

Wie sieht es denn mit den verfügbaren Anschlüssen aus? Wäre für eine IDE-Platte denn noch was frei? An einen SCSI-Hostadapter kann man (je nach SCSI-Typ) bis zu 7 oder 15 Geräte anschließen, so daß Erweiterungen i.d.R. ein Kinderspiel sind. Das kann unter Umständen auch den Ausschlag geben...
 
was man auch bedenken sollte..wie alt ist der server bzw. die darin vernauten komponenten ? welcher spezifikation ist der anschluss ? Ultra 3 SCSI ? Ultra 320 SCSI ? letzters hat 320 mb/s und ist dem entsprechend teuer... falls ihr diese variante habt sind 16 endgeräte möglich...
 
Pro: schnelle Zugriffszeit, im Vgl. zu Standard-IDE höhere Transferraten, höhere Ausfallsicherheit, für Dauerbetrieb ausgelegt.

Contra: exorbitant hoher Preis in Relation zur Speicherkapazität

Weiterhin wäre die Frage, was für ne Hardware Du momentan im Server hast, ist das SCSI-Interface schon Ultra320-fähig oder "nur" Ultra160 oder sind gar nur langsamere Modi möglich?!

Ich hab zu Hause nen Server stehen, der mit nem FastTrack SX4000 RAID-Controller bestückt ist. Hier hängen vier Standard 80GB/7200rpm Platten von Maxtor dran. Das Ding läuft seit 8 Monaten mehr oder weniger durch, was aber noch keine Rückschlüsse auf die Ausfallsicherheit zulässt.

Wenn ich mich nicht irre geht der Trend tatsächlich zu den günstigeren (S)ATA-Platten. Selbst heise fährt sein Backup auf einem RAID5 System mit 16x160 GB ATA-Platten.

Willst Du die Platte ERSETZEN oder nur Kapazität hinzufügen? Trifft Letzteres zu nimm ne billige dicke ATA-Platte mit 8MB Cache. Im Falle des Ersatzes und des Vorhandenseins eines "alten" SCSI-Controllers würde ich denselben + "alte" Platte rausschmeissen und durch ATA ersetzen. Falls jedoch schon ein aktueller SCSI-Controller drinhängt, kann man auch die Mehrausgabe in Betracht ziehen und ne akutelle U320SCSI-Platte anschaffen.

Gruss,

Janus
 
Danke erst mal an alle!

Ich werde morgen noch mal schauen, welcher SCSI-Controller drin ist. Der Server ist ca. 5 Jahre alt, aber ein neuer nicht in Sicht - der Staat hat halt kein Geld ;)
 
Hi!
Also hier wurde schon oft der Grund der höheren Zuverlässigkeit in Dauerbetrieb genannt. Ich finde das heutige IDE Platten den SCSI Platten in Sachen Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb in nichts nachstehen. Ich betreibe seit fast 2 Jahren ein und die selbe IDE Festplatte im Dauerbetrieb in meinem Linuxrouter ohne jeden Datenverlust. Außerdem ist die Belastung für die Festplatte bei einer hohen Umdrehungszahl um einiges höher. Klar sind sie dafür ausgelegt, aber rechtfertigt das den Preis?
Ich finde der einizige Vorteil ist die schnellere Zugriffszeit und die geringere CPU Belastung durch den SCSI Controller.
Wenn der Server schon 5 Jahre alt ist wird er eine aktuelle SCSI Platte niemals auslasten können.
Meine Meinung: Nimm ne große IDE Platte von Western Digital.
Wenn man regelmäßig Backups auf anderen Medien macht (was jeder vernünftige Admin auch macht) geht man auch absolut kein Risiko ein.
Grüße!

nico
 
Also in der Systemsteuerung heißt der Controller:

Adaptec AHA294xU2/295xU2/AIC-789xPCI Ultra2 SCSI Controller

Scheint also ein älteres Modell zu sein, ich habe erst seit kurzem damit zu tun, aber gelich die volle Verantwortung dafür bekommen :eek:

Noch eine Frage: An dem SCSI-Controller hängen auch noch das CD-LW und das Babdlaufwerk. Kann es da irgendwelche Konflikte geben, wenn ich da ne IDE-Festplatte reintue?
 
Piefke schrieb:
Noch eine Frage: An dem SCSI-Controller hängen auch noch das CD-LW und das Babdlaufwerk. Kann es da irgendwelche Konflikte geben, wenn ich da ne IDE-Festplatte reintue?
Nein.

Allerdings solltest Du Folgendes beachten: Dem Alter des SCSI-Controllers nach zu urteilen, könnte auch das verbaute Mainboard älteren Datums sein. Unter Umständen ist es möglich, dass dieses Mainboard keine IDE-Platten >128GB erkennt. Dieses Problem kann man in der Regel mit einem BIOS-Update beheben.

Gruss,

Janus
 
Janus schrieb:
Nein.

Allerdings solltest Du Folgendes beachten: Dem Alter des SCSI-Controllers nach zu urteilen, könnte auch das verbaute Mainboard älteren Datums sein. Unter Umständen ist es möglich, dass dieses Mainboard keine IDE-Platten >128GB erkennt. Dieses Problem kann man in der Regel mit einem BIOS-Update beheben.

Gruss,

Janus
Wenn Du die Platte auf die Adresse der alten jumperst, sollte es keine Probleme geben. Es darf am SCSI Bus eben jedes Gerät nur mit einer eindeutigen Adresse hängen. Der Controller hat meistens die 7...

Es kann auch Probleme geben, wenn die Platte einen anderen SCSI Standard unterstützt (SCSI-3/SCSI-2). Ich habe schon Platten an Raid-Controllern erlebt, die mit dem falschen SCSI-Standard Inkonsistenzen erzeugt haben (SCSI-2 statt SCSI-3 aus Kompatibilitätsgründen an einem HP NetRAID 4 --> inkonsistentes Filesystem)

Der 2940UW kann SCSI 1-3, von daher sollte es keine Probleme geben, im Bios vom Controller sollte für die Platte der richtige Standard eingestellt werden.
 
Strunzow schrieb:
Wenn Du die Platte auf die Adresse der alten jumperst, sollte es keine Probleme geben. Es darf am SCSI Bus eben jedes Gerät nur mit einer eindeutigen Adresse hängen. Der Controller hat meistens die 7...

Es kann auch Probleme geben, wenn die Platte einen anderen SCSI Standard unterstützt (SCSI-3/SCSI-2). Ich habe schon Platten an Raid-Controllern erlebt, die mit dem falschen SCSI-Standard Inkonsistenzen erzeugt haben (SCSI-2 statt SCSI-3 aus Kompatibilitätsgründen an einem HP NetRAID 4 --> inkonsistentes Filesystem)

Der 2940UW kann SCSI 1-3, von daher sollte es keine Probleme geben, im Bios vom Controller sollte für die Platte der richtige Standard eingestellt werden.
Öhmm... schön und gut...aber wer lesen kann ist klar im Vorteil! :rolleyes:
 
Zurück