(Sehr)Kompaktes GPS für Tracking - mit oder ohne Kartenfunktion ?

tozzi

Mr. 7 Zentimeter
Registriert
13. September 2003
Reaktionspunkte
78
Hallo,

habe mich hier schon tagelang eingelesen, aber aufgrund der Informationsfülle bin ich doch etwas überfordert.
Daher:

Suche möglichst kleines kompaktes GPS, um damit Tracks nachfahren zu können.
Herauskristallisiert hat sich die Etrex-Serie - die hauptsächlichen technischen Unterschiede innerhalb der Serie sind mir bekannt.
Eigentlich reicht ein Etrex10 für meine Bedürfnisse, doch könnt die Kartenfunktion zur besseren Orientierung besonders bei Mehrfachgabelungen im Wald hilfreich sein ?

- wie genau sind diese aufladbaren Karten ? Sind da wirklich alle kleinen Pfädchen und Trails enthalten ?
Nur dann würde die Kartenfunktion zur Unterstützung in meinem Fall Sinn machen.
- wie genau sind Tracking-Aufzeichnungen ? Da ja nur die Tracking-Punkte miteinander verbunden werden, kann es doch vorkommen, daß bei einer Gabelung/Abbiegung nur die Punkte vor und nach einerAbbiegung aufgezeichnet werden und nicht der Scheitel(Abbiegepunkt) selbst. Bei Mehrfachgabelungen/Abbiegungen vor Ort kann es doch hier zu Irritationen führen ? Eine sehr genaue Karte könnte hier dann Abhilfe schaffen ?
- Stichwort Ablesbarkeit: ist das monochrome Display des 10ers noch besser abzulesen als das der Farbvarianten 20/30er ?

Bin gerne für Vorschläge anderer Geräte offen, vielleicht auch kompakter als Etrex ( sind doch schon eztwas klobig). Außerdem hat laut Garmin-Homepage das Trex10 keinen internen Speicher und auch keinen Kartenslot - wohin werden dann die Tracks aufgeladen ?

Wäre nett, wenn Ihr mir in dieser Sache etwas helfen könntet !

Grüße
 
Eigentlich reicht ein Etrex10 für meine Bedürfnisse, doch könnt die Kartenfunktion zur besseren Orientierung besonders bei Mehrfachgabelungen im Wald hilfreich sein ?
Ja, z.b.
- wie genau sind diese aufladbaren Karten ? Sind da wirklich alle kleinen Pfädchen und Trails enthalten ?
das kann man nicht pauschal beantworten.
Das hängt z.B. von der Herkunft der Kartendaten ab. Manchmal sind mehr, mal weniger enthalten, manchmal auch Wege, die schon wieder zugewachsen sind etc.
und manchmal fehlen auch Wege.
- wie genau sind Tracking-Aufzeichnungen ?
ist abhängig vom Gerät, Empfangssituation, Aufzeichnungsintervall
Da ja nur die Tracking-Punkte miteinander verbunden werden, kann es doch vorkommen, daß bei einer Gabelung/Abbiegung nur die Punkte vor und nach einerAbbiegung aufgezeichnet werden und nicht der Scheitel(Abbiegepunkt) selbst. Bei
Mehrfachgabelungen/Abbiegungen vor Ort kann es doch hier zu Irritationen führen ? Eine sehr genaue Karte könnte hier dann Abhilfe schaffen ?
Egal wie genau die Karte nun im Einzelfall ist, ein Abbild der Abbiegungssituation kann immer hilfreich sein.
Im übrigen sind die eigentliche Aufzeichnung der zurückgelegten Strecke(tracklog) und dem nachfolgen einer geplanten Trackspur erstmal 2 paar Schuhe.
Bei der Planung lege ich die Lage der Punkte schließlich selbst fest.
- wohin werden dann die Tracks aufgeladen ?
es gibt einen internen Speicherbereich für Daten wie Tracks, Wegpunkte Routen.
Vorschläge anderer Geräte offen, vielleicht auch kompakter als Etrex ( sind doch schon eztwas klobig).
z.B Twonav ULTRA von CompeGPS.
Hat aber einen fest verbauten Akku als Tribut an die kompaktere Größe.
Auch die Edge 510 oder Touring kämen evtl. aufgrund kompakterer Maße in Frage.
 
Die eTrex-Serie verwendet AA-Batterien, daher ist das Gehäuse etwas größer. Die Edge-Serie hat einen eingebauten Akku und ist daher deutlich kleiner.

Lesbarkeit Farb/Monochrom: Ich hab nur den Vergleich zu einem älterem s/w eTrex. Dabei muss sich das Farb-Display nicht verstecken. Bei der Ablesbarkeit habe ich höchstens ein das Problem, die unterschiedlichen Farben auseinander halten zu können. Ob da was ist (z.B. ob eine Abzweigung kommt), kann man immer sehen, nur die Farbe eventuell nicht.

Die Garmin-Karten haben die Daten über Wege meist aus offiziellen Quellen. Da kannst Du z.B. auf Google-Maps schauen, um einen schnellen Eindruck zu bekommen, ob das in Deiner Region taugt, Google hat die Daten auch vom BKG. (Bei mir in der Region sind da seit 20 Jahren zugewachsene Rückegassen gleichrangig zu Forstautobahnen eingezeichnet)

Bei OSM-Karten hängt es davon ab, wie aktiv die Leute in der Umgebung waren. Bei mir in der Region sind ca. 75% der Singletrails mit korrekter MTB-Klassifizierung eingetragen. Wie gut OSM bei Dir ist, kannst Du ganz einfach auf openstreetmap.org sehen.
Wenn Du genau sehen willst, wie die Karte dann auf dem Garmin dargestellt werden wird, kannst Du Dir die Karte von http://openmtbmap.org/ herunter laden und z.B. in QLandkarteGT anschauen.
 
Eigentlich reicht ein Etrex10 für meine Bedürfnisse, doch könnt die Kartenfunktion zur besseren Orientierung besonders bei Mehrfachgabelungen im Wald hilfreich sein ?

das etrex 10 reicht nicht um nur tracks abzufahren da keine karte vorhanden und es manchmal selbst mit karte schwierig ist einem track zu folgen. also erst gar nicht auf der etrex 10 experiment einlassen

- wie genau sind diese aufladbaren Karten ? Sind da wirklich alle kleinen Pfädchen und Trails enthalten ?

wurde ja schon beantwortet, kommt darauf an wie fleißig die openstreetmap user waren / sind.

- wie genau sind Tracking-Aufzeichnungen ?

recht genau, plus minus 1-3 meter, hängt aber von der umgebung und dem empfang ab
Da ja nur die Tracking-Punkte miteinander verbunden werden, kann es doch vorkommen, daß bei einer Gabelung/Abbiegung nur die Punkte vor und nach einerAbbiegung aufgezeichnet werden und nicht der Scheitel(Abbiegepunkt) selbst.

egal, dann gibt es eben eine diagonale, aber das gerät bemerkt die richtungsänderung und setzt dann mehrerer trackpunkte eng hintereinander
tip: installiere dir basecamp und ne openmtbmap karte auf deinem rechner, dann lade dir von gpsies einen track aus deiner gegend runter und schaue ihn dir unter basecamp an....das beantwortet gleich weitere 1000 fragen

Bei Mehrfachgabelungen/Abbiegungen vor Ort kann es doch hier zu Irritationen führen ? Eine sehr genaue Karte könnte hier dann Abhilfe schaffen ?

ja

- Stichwort Ablesbarkeit: ist das monochrome Display des 10ers noch besser abzulesen als das der Farbvarianten 20/30er ?

nein, keine unterschied, beide sehr gut abzulesen

Außerdem hat laut Garmin-Homepage das Trex10 keinen internen Speicher und auch keinen Kartenslot - wohin werden dann die Tracks aufgeladen ?

beim etrex 20 / 30 in den internen speicher (egal ob im kartenslot ne microsd drin steckt oder nicht), beim etrex 10 weiß ich es nicht

Wäre nett, wenn Ihr mir in dieser Sache etwas helfen könntet !

erledigt
 
Hallo,

Besten Dank an alle Beteiligte für die informativen Antworten.
Habe mich die letzten Tage intensiv mit Euren Tipps beschäftigt und mich in die Materie eingelesen und Software/Karten verglichen. Vor Ort habe ich Geräte austesten wollen, was aber nur eingeschränkt möglich war ( mehr als nur etwas in den Menüs herumklicken und Handhabung testen war nicht drin). Kompetente Beratung war auch nicht zu bekommen.
Am Ende ist doch bei einem Gerät geblieben, daß ich von Anfang an ins Auge gefaßt hatte: Etrex.
Das 10er hätte mir aufgrund seiner Einfachheit und für die ersten Gehversuche gereicht und gut gefallen - zumal der hier im Forum existierenden Möglichkeit der Einspielung von Kartenmaterial. Doch geringer interner Speicher von Ca 7 MB und geringer Preisunterschied zu den höheren Modellen hielten mich davon ab.

Die Unterschiede 20er zu 30er sind sehr marginal, zumal die interessanteste Mehrfunktion des barom. Höhenmessers wohl immer noch nicht zufriedenstellend funktionieren soll. In der Hoffnung, daß sich dies noch bessert und die Möglichkeit des Verbindens eines Pulsgurtes ohne zusätzliches Anzeigegerät haben mich trotzdem zum 30er greifen lassen.
Dies war mir ein Mehrpreis von rund 30€ wert.
Auch der Oregon 600 ist ein hervorragendes Gerät ( tolles Display, einfache Touch-Bedienung und schneller Rechner ),
doch der Preis des Etrex mit Topo light Regio inkl. Fahrradhalterung von 163€ ließen die besseren Eigenschaften des Oregon 600 immer mehr verblassen ...

Grüße
 
Der Baro funktioniert beim etrex 100%. Es kommt nur auf das Gerät an das man erwischt. Mein Baro z.B. ist ein Traum.

Desweiteren gibt es seit ein paar Wochen eine Firmware die wirklich sehr gut funktioniert sodaß auch die 2.80 nun endlich abgelöst werden kann. Schade nur das man rund 3 Jahre darauf warten mußte.
 
Zurück