Selber zentrieren?

Registriert
12. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Hi Leute!

Ich komme grad vom Bike-Händler meines Vertrauens. Ich habe mir von ihm zwei Räder zentrieren lassen. Das Einspeichen habe ich nach dem Nabenwechseln selber zuhause vorgenommen und trotzdem habe ich noch knappe 30,-EUR bezahlen müssen. Was ich nicht unbedingt günstig finde... :-(

Für 49,-EUR gibt's nun bei Bicycles.de einen Zentrierständer. Klingt doch eigentlich ganz verlockend, oder? Doch einige Fragen bleiben: Kann jeder Mensch ein Rad zentrieren? Woran erkennt man das die Speichen die richtige Spannung haben? Gibt es eine bestimmte Richtung in der die Speichen eingebaut werden? Dazu muss ich sagen, der Händler meinte ich hätte das Rad falsch gespeicht, von wegen in Zugrichtung der Felgenbremse, bla, bla. Bei normaler 32-Loch, 3-fach gekreuzt ist es doch eigentlich links wie rechts rum dasselbe?? Dachte ich...

Ich bedanke mich für alle Hinweise, Tipps, etc...

bis denne, Schilli

p.s. Grüße an Chranz, Yukio, Barbie... Lang ist's her...
 
Hallo schilli,

mit etwas Übung können das die Meisten.
Bei 3-fach Kreuzung und Felgenbremse sollten die äusseren, belastbareren Speichen nach hinten zeigen.
Die Speichenspannung wird gleichmässig wenn die Speichen rundum in gleichen, kleinen Schritten gespannt werden.
 
hi,

selbst probieren, danach kannst du es immer noch "reparieren" lassen, was aber nicht nötig sein wird - reine Übungssache - eigentlich ist nicht mal ein Zentrierständer nötig - wenn du immer nur 1/4 Umdrehungen machts kann nichts schief gehen

und je weniger Speichen desto höher die Spannung

Gruß
 
Die Hauptarbeit ist nun mal das Zentrieren. Reinstecken kann man die Speichen relativ flott, jedenfalls wenn man das schon mal gemacht hat. Um nichts falsch zu machen legt man sich am besten ein altes Laufrad daneben und schaut sich ab, wie die Speichen laufen. Es gibt da sehr wohl Unterschiede.
Bis ein Laufrad eingespeicht und sauber zentriert ist braucht man bestimmt 1,5 Stunden, wenn man es nicht jeden Tag macht. Wahrscheinlich hättest Du kaum mehr gezahlt, wenn Du von Anfang an ein fertiges Laufrad gekauft hättest.
Mach es beim nächsten mal gleich selbst, das ist einfacher als man denkt. Du musst nur darauf achten, dass die Speichenspannung immer gleich ist. Also jede Speiche gleich weit hineindrehen. Zunächst mit einem Schraubenzieher von hinten, dann mit dem Nippelspanner. Profis haben einen Schraubenzieher mit Dorn. Die Speiche drückt dann den Dorn aus dem Nippel und es wird garantiert, dass die Grundspannung in jeder Speiche gleich groß ist. Deshalb ist die exakte Speichenlänge auch so wichtig. Dann muss man nur noch mit dem Nippelspanner wenige Umdrehungen nacharbeiten und fertig ist das Laufrad.

Wenn man nur eine neue Felge aufziehen will klebt man die Neue am Besten mit Klebeband an die Alte dran und zieht Speiche um Speiche rüber. Dann kommt man nicht durcheinander.

Noch einfacher: Man kauft sich ein sehr gutes Laufrad von einem großen Hersteller (DT-Swiss, Magura, Rose, Whizz Wheels, usw.), fährt sich die Felge nicht kaputt und muss sich um das Laufrad nicht mehr kümmern.
 
49 euronen für nen zentrierständer plus nochmal 3-7euronen für einen guten und vor allem PASSENDEN nippelspanner, damit hast du alles wichtige. eventuell noch das buch "die kunst des laufradbaues"von gerd schraner, ist zumindest zu anfang eine echte hilfe.
übrigens, die idee, perfekte laufräder zu kaufen und nie kaputtzufahren, ist okay, klappt aber sogut wie nie, außerdem ist der selbstbau von laufrädern auch noch ne arbeit, die richtig spaß macht. im sommer nachmittags nach ner tour auf der terrasse sitzen, da verlieren alle zentrierarbeiten ihren schrecken.
karsten
 
Hallo Karsten,

das mag hier vielleicht nicht herpassen, aber ich habe einen wenig gebrauchten, neuwertigen Minoura Workman Pro zu verkaufen mit 2 völlig neuen Spokey Nippelspanner.
Wenn Du interesse hast, kannst Du Dich ja melden, bzw. ich kann Dir mal ein ein Bild zumailen.

Servus,
Tom
 
Zurück