- Registriert
- 24. März 2008
- Reaktionspunkte
- 1
Hey Leute,
ich habe mir mal ein paar Gedanken zu ner selbstbau Lampe gemacht. Dabei ist mir ne Idee gekommen, die ich bisher noch in keiner Fahrradlampe umgesetzt gesehen habe. Könnte natürlich sein das es daran liegt, dass es einfach schelcht funktioniert....
Aber jetzt zur Idee:
Scheinbar ist ja eines der Hauptprobleme der Leutdiodenlampen, die Wärmeabfuhr zu realisieren. Dadurch weichen die Lumen-Angaben der Hersteller recht schnell von den in Realität erzielbaren Werten ab. Dieses Problem in den Griff zu bekommen wird mit steigender Zahl der in einem Gehäuse verwendeten Dioden immer schwerer. Um dem Abhilfe zu schaffen, könnte man doch den Lichtstrom der verwendetren LED's in ein Glasfaserkabel umleiten(z.B. dieses http://de.farnell.com/fibre-data/ompf3000/glasfaserkabel-3mm-bare-5-mtr/dp/5014888) und damit das Lich dorthin befördern, wo man es braucht (am Lenker oder am Helm). Dadurch hätte man die Möglichkeit z.B. den Fahrradrahmen selbst als Kühlkörper zu verwenden. Man würde also die LED's am Rahmen befestigen und das Licht von dort mit den Lichwellenleitern zum Lenker befördern.
Das von mir verlinkte Kabel hat den Durchmesser von 3mm. Wenn man als LED's z.B. diese verwendet (http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XP-Serie/CREE-XP-G-R4-Emitter-LT-1565_120_138.html) sollte man ja annähernd das komplette emitierte Licht in das Kabel bekommen. Falls das so klappen würde, könnte man sich z.B. 10 XP-G's an den Fahrradrahmen bappen und hätte am Lenker nur nen Lichtfaserbündel von 2cm Durchmesser mit vielleicht 2000-3000 Lumen.... naja jedenfalls wenn man die Verluste im Kabel vernachlässigt und die Kühlung am Rahmen wirklich so toll funktioniert. Was meint ihr dazu ? Könnte das klappen ?
Grüße
Sascha
ich habe mir mal ein paar Gedanken zu ner selbstbau Lampe gemacht. Dabei ist mir ne Idee gekommen, die ich bisher noch in keiner Fahrradlampe umgesetzt gesehen habe. Könnte natürlich sein das es daran liegt, dass es einfach schelcht funktioniert....
Aber jetzt zur Idee:
Scheinbar ist ja eines der Hauptprobleme der Leutdiodenlampen, die Wärmeabfuhr zu realisieren. Dadurch weichen die Lumen-Angaben der Hersteller recht schnell von den in Realität erzielbaren Werten ab. Dieses Problem in den Griff zu bekommen wird mit steigender Zahl der in einem Gehäuse verwendeten Dioden immer schwerer. Um dem Abhilfe zu schaffen, könnte man doch den Lichtstrom der verwendetren LED's in ein Glasfaserkabel umleiten(z.B. dieses http://de.farnell.com/fibre-data/ompf3000/glasfaserkabel-3mm-bare-5-mtr/dp/5014888) und damit das Lich dorthin befördern, wo man es braucht (am Lenker oder am Helm). Dadurch hätte man die Möglichkeit z.B. den Fahrradrahmen selbst als Kühlkörper zu verwenden. Man würde also die LED's am Rahmen befestigen und das Licht von dort mit den Lichwellenleitern zum Lenker befördern.
Das von mir verlinkte Kabel hat den Durchmesser von 3mm. Wenn man als LED's z.B. diese verwendet (http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XP-Serie/CREE-XP-G-R4-Emitter-LT-1565_120_138.html) sollte man ja annähernd das komplette emitierte Licht in das Kabel bekommen. Falls das so klappen würde, könnte man sich z.B. 10 XP-G's an den Fahrradrahmen bappen und hätte am Lenker nur nen Lichtfaserbündel von 2cm Durchmesser mit vielleicht 2000-3000 Lumen.... naja jedenfalls wenn man die Verluste im Kabel vernachlässigt und die Kühlung am Rahmen wirklich so toll funktioniert. Was meint ihr dazu ? Könnte das klappen ?
Grüße
Sascha