Selbstumbau nach eurer Kritik !

es muss ja auch keio 1000€ rahmen mein bike hatte ich damsl z.B. komplett für 520€ gekauft(orig. preis war 640€ oder so)
und ich hab das radl auf rund 9,5kg getunet und es wird noch ein bissl leichter mit dem selbigen rahmen:)
also wie gesagt man muss kein super perfeten rahmen haben um sich ein edelbike aufzubaun
 
griasna,
dass hier begriffe wie "High-End" o.ä. in verbindung mit rotwild und storck gebracht werden prädestiniert den thread doch eher fürs spass- oder möchtegernforum....:D :D :D
nix für ungut,
:bier:

@rabe
als einer der das schweissen (fast) nur theoretisch beherrscht kann ich deiner schweissung auch nur respekt zollen! und sowieso: käme mir mal der einfall, mich im rahmenschweissen bzw. reparieren zu versuchen, würd ich auch erst an baumarktteilen probieren, danach an rotwilds u.ä. rumbrutzeln (die brechen glaub immer dort wo die coladose gestaucht ist) bevor ich mich an richtig edles geröhr wagen würde :D

gruss ali
 
Hast Recht panzer oddo!
An meiner TL würde ich auch nicht geich die Elektrode ansetzen
- dort ist es sowieso verboten.

Bin heute wieder 30 km störungsfrei unterwegs gewesen inklusive einiger harter Sprünge.
Der Rahmen ist weiterhin sehr Steif und wenn wieder Risse auftreten sollten, dann lasse ich es euch wissen:) :daumen:
 
Sag mal, Steffen Scott, wie hast Du denn dein Rad auf unter
10 kg abgespeckt?:confused:

Wenn ich das bei mir machen wollte, dann müsste ich ne`n
Kolefaserrahmen backen, die Felgen dünnerdrehen und wenns
geht die Reifen von innen ausschnitzen.:D
 
da hat mich doch wieder eine nette Mail von meinem Freund dem Raben erreicht, das Rad verändert sich immer mehr. Er hat es ziemlich hart rangenommen und als die Laufräder "weich" wurden hat er wieder einen Rundumschlag gemacht : neuer Disc Laufradsatz in schwarz, neue Reifen Black Jack 2.25, 130mm Federgabel, 180er AVID Scheibenbremsen vorne und 160 hinten
die Aufnahme für die Scheibenbremse hinten hat er wieder selbst angeschweißt:daumen:
und hier das Bild:
 
Original geschrieben von alpen-biker
achso Boandl, die Bremsen habe ich gesponsert:D ist ja bald Weihnachten:geschenk:
aber du verstehst sicherlich wie das ist wenn einen das Bike-fieber packt:hüpf:

Jou, kann ich gut verstehen!
Mein Geldbeutel hat schon wieder Schüttelfrost, der hat gemerkt das ich schon wieder etwas vor habe.:rolleyes:
 
So teuer waren die Parts nicht. Gabel 160 und Radsatz 130 Euro.
Und die Bremsen habe ich wie schon erwähnt von meinem Kumpel
"Alpenbiker" geschenkt bekommen - leider mit Belägen, die von der Substanz etwa alten Bundeswehrkeksen gleichen (mal mit der Reißnadel prüfend hineingestochen - und sie der Belag zerfiel
in Tausend Stücke)

Kennt dieses Phänomen vieleicht jemad? War es ein organischer
Belag oder so?
Naja ich wills extrem und baute mir gleich mal 4 neue Beläge.
So gehts,nur informativ, blos nicht nachmachen!!!)
-alten Belag vom Trägerblech entfernen und mit Nuten (hxb 1x0,5
mm) versehen
-alte Bremsbacke einer z.B. Kfz-Trommelbremse nehmen und passende Stücke ausarbeiten und spiegelbildlich mit gleichem
Nutenbild versehen
-geeigneten Belagkleber anrühren (ich verwendete Epoxidharz aus dem Bootsbau mit sehr hohem Härteranteil)
-zuammenfügen und im Schraubstock ca.36 h durchhärten lassen
und anschließend eine Nacht auf´m Ofen legen - fertig
Resultat: 40 Euro gespart; Gesundheit riskiert

Bin schon 60km inklusive unzähliger Stoppi`s damit unterwegs gewesen - unfallfrei und mein Vertrauen wächst....
 
Hi moo, da hätte ich mir das mit den Belägen sparen können.
Aber das, was man bei einer derart spaßigen Arbeit dazulernt, ist unbezahlbar.:bier:
 
der Rabe und ich haben gemeinsam das für und wieder abgewogen die bremsbeläge selbst zu erneuern. Das mit der Sicherheit ist ja nicht von der Hand zu weisen!

Problem NR.1 war das es die AVID-Beläge nicht zu kaufen gibt, kein Händler konnte sie bestellen , zu exotisch:(
die Orginal Beläge sind nicht aufgeklebt sondern nur in ein paar Löchern der Trägerplatte verpreßt:rolleyes:
die Nuten in der Trägerplatte und an der Rückseite des Belages sollen die Scherkräfte erhöhen und bilden eine regelrechte Verzahnung welche dann verklebt wurde.

Das Ergebniss ist respektabel, kein quitschen, auch nicht bei Nässe und eine tolle Bremsleistung mit dem Autobelag:daumen:
 
Ok , jetzt hat es mich gepackt.

Ich baue mir selber einen Rahmen.

Während mein Kollege das Oberrohr ablängt.
 

Anhänge

  • bild 045.jpg
    bild 045.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 126
Original geschrieben von Lupi
bereite ich die Dämpferaufnahme vor. :bier:

öhm, nen tip, die acetylenflasche nich liegend benutzen, sonst kommt aceton mit raus. ich weis nich mehr, aber des warn glaub ich irgend was mit mindestens 40° stehend. kann es aber nich mehr genau sagen. naja, trotzdem viel glück bei deinem "big-bike" :lol:
 
Original geschrieben von joe_black


öhm, nen tip, die acetylenflasche nich liegend benutzen, sonst kommt aceton mit raus. ich weis nich mehr, aber des warn glaub ich irgend was mit mindestens 40° stehend. kann es aber nich mehr genau sagen. naja, trotzdem viel glück bei deinem "big-bike" :lol:

tja Joe, da hast Du aber nicht aufgepaßt.

Die Flasche hat einen roten Ring am Flaschenhals, das heißt sie ( die Flasche ) ist mit einer hochporösen Masse gefüllt.

Und die kann man bedenkenlos liegend entleeren.
 
Zurück