Setup Torque

ist vielleicht ein wenig offtopic, aber weil der torque rahmen keinen platz für flaschenhalterungsschrauben hat, und auch ich einmal danach auf der suche war, kam mir gerade meine "erfindung" in den sinn. musste auch noch erfinderisch werden... nicht, dass ich es vermisse, meine flasche an den rahmen zu patchen, (kurze strecken, vorher schluck, nachher schluck, aber meistens hab ich eh nen rucksack dabei. lange strecken camelbak.) aber mit dem akku wirds schwierig ohne... wobei.... seht selbst. jetzt kommt ja wieder die schlamm und frühdunkel saison...

:bier:

beleuchtung.jpg
 
Sind das Klettbänder oder Riemen? Von Klettbänder und Schnuren würde ich dringendst abraten.

Was für ein Akku hast den an den Sigmas gestöpselt? Ein Bleiakku? Sieht groß aus.
 
Also von dem Mud Flap der Spezis bin ich prinzipiell überzeugt, aber das Teil gibt es in 4 Ausführuungen und nur für Specialized Bikes schaut selbst:
http://www.bikesport-shop.de/shopindex.htm

Und 11,50 Euro für so ein mini Teil finde ich recht happig,dafür das der Dämpfer beim Torque ja sowieso kaum etwas abbekommt im Vergleich zu den Dämpfern der Specialisten.(sieht zumindest so aus ,als wäre der voll in der Schlammschleuder positioniert)

Aber sonst finde ich Specialiced auch ganz toll (so als Besitzer eines Deviant Fullface-Helmes)

Da zitiere ich mal die Bike Zeitschrift "Save your Ass ,weare a Helmet"

Aber bei der Sigma-Lampen-Konstruktion bin ich doch eher kritisch ,da doch die Front des Bikes sehr schwer dadurch wird und technische Strecken doch ganz gerne mal einen Lupfer des Vorderrades verlangen...
Den Akku habe ich auch und der wiegt einiges im Vergleich zum Ni-Pack.
Aber wenn es klappt,dann ist doch super!!!
Selbst ist der Biker!
 
joh das modderteil fand ich auch klasse und müßte das vom enduro sein, wobei der preis schon stolz ist - und da hatten die das im fachgeschäft auch noch nicht mal. da stand ich nun und wollte mich auch einen kürzeren vorbau gönnen (nein werde nicht auf VRO gehen), war mir sicher das er 60 mm sein soll. da hat der typ mich so verunsichert, dass ich ohne heim bin. nu sitze ich auf meinem torque und messe mir einen wolf. tz tz, so wird das nix.......

@löösns: das sieht ja echt abenteurlich aus,aber ne coole idee, hab mir meine pumpe mit gummidichtungen an den rahmen gebastelt, der platten kommt ja immer einfach mal so.
hab mir in diesem ja diese cateye lampe mit den 5 LEDS geholt, finde die von der ausbeute nicht schlecht und sie ist praktisch :-)
 
Nochmal Update:

Lila Feder jetzt drin. Fox Van nutzt jetzt mehr FW aus, schlägt dennoch nicht an, fährt sich angehmer.
Keine Kompression, kein Preload, Zugstufe auf mittleren Einstellung.

DHX jetzt auf 170PSI haupt, 110 Psi Piggy, Zugstufe 10 Clicks zu, Bottom Out auf Mittleren ring.
 
so da musste nun doch schnell mal ein flaschenhalter montiert werden, eine spontan tour bei sommerlichen temperaturen, da half dann nur das baumarkt tuning:
TorqueFlasche.JPG
[/url][/IMG]
 
Auch wenn das sehr Off Topic ist... aber die Diskussion darüber ob man die Sattelstütze nun ganz einfahren kann oder nicht ist in meinen Augen eh ziemlich überzogen, da es meiner Meinung nach, außer beim Freeride, überhaupt nicht nötig ist. Sicherlich ist etwas niedriger als Normal hilfreich aber alles andere?

Wer jetzt ungläubig meint, ich rede Unfug, der kann sich ja mal Nicolas Vouilloz, Cedric Gracia oder Anne-Caroline Chausson beim DH in NWD angucken die haben die Stütze alle ziemlich weit draußen...

Mfg Daniel
 
das torque ist also ein downhiller und kein touren-freerider? man lernt ja wirklich nie aus.

downhill-pros verstellen den sattel während des rennens nicht, weil das zu viel zeit kosten würde, daher ist deren sattelposition ein kompromiss. auf ner trail-tour hat man dafür aber genug zeit. da macht man auch gerne mal ne foto-pause und fährt besonders technische passagen mehrmals, daher war die "komplett versenkbare sattelstütze" für mich wirklich ein kauf-kriterium beim torque. umso ärgerlicher finde ich den murks, ich hoffe mal da kommt noch ne nachbesserung.
 
Hehe, wollte es jetzt nicht als Downhill Maschine hinstellen, aber wie oft sitzen diese Leute denn im Sattel? Selten bis garnicht, wenn der Vorteil so erheblich wäre würden sie den Sattel wohl auch ganz versenken.

Mfg Daniel
 
Hehe, wollte es jetzt nicht als Downhill Maschine hinstellen, aber wie oft sitzen diese Leute denn im Sattel? Selten bis garnicht, wenn der Vorteil so erheblich wäre würden sie den Sattel wohl auch ganz versenken.
Schon mal einen richtig hohen Bunnyhop versucht? Schon mal richtig steile Steilstufen gefahren?

Alles Situationen, in denen sich die Möglichkeiten erweitern, wenn der Sattel noch ein paar cm tiefer ist...
 
könnt ihr dann den rahmen tauschen?

hab nix offizielles gelesen. theoretisch sollte mit ner schmaleren stütze oder ner reibahle und das sitzrohr etwas aufweiten das problem gelöst sein. ist nur ne idee. IIRC wurd der thread aber geschlossen. wollen wir also das hier im setup thread nicht vertiefen, oder?
 
Schon mal einen richtig hohen Bunnyhop versucht? Schon mal richtig steile Steilstufen gefahren?

Alles Situationen, in denen sich die Möglichkeiten erweitern, wenn der Sattel noch ein paar cm tiefer ist...

Die meisten hier können nen BunnyHop doch eh nur wenn se mit Klickies untrennbar mit ihrem Bike verbunden sind :winken:
Denen ist dann auch die Sattelposition egal, hauptsache fett hüpfen und so
 
Wenn du ihn wirklich kannst dann kann auch der Sattel oben sein :cool:
Aber nicht, wenn er hoch werden soll...
...dafür musst du nämlich die Beine anziehen bis der Sattel gegen den Hintern knallt, um zu verhindern, dass das Hinterrad gegen das Hindernis stößt.

Logisch, dass ein nicht absenkter Sattel hier die Möglichkeiten einschränkt.

Probier's aus und du wirst verstehen... ;)
 
Zurück