Setup Torque

zudem stehts auch im handbuch, das man NICHT mit 3, sondern mit IRC 2,x NM festzieht.

"handfest" ist weitaus mehr als 3 und geht eher in die richtung 5-8 nm, je nach hebel.

Also bevor man motzt bitte ertsmal genau lesen was geschrieben wurde... Ich hatte geschrieben das ich einen Schraubendreher und keine Ratsche meinte. Somit ist nichts mit Hebel... Und da passt das mit den 3 Nm recht gut wenn man normal handfest anschraubt... Zumindest kommt das mit meinem Handtorsiometer sehr gut hin.

Mfg

P.S. Viel erfolg noch beim Festschrauben mit genau 2.x Nm, in der Zeit bin ich aber schon lange am Fahren und glaube fest daran, dass 3Nm auch ok sind ;)
 
nur so als Tipp:
wenn ich eine Schraube mit einem bestimmten Drehmoment anziehen muss, nehme ich mir einfach meine Federwaage und eine Zange.
Man muss nur drauf achten das die Federwaage in nem 90° Winkel zur Zange steht. So hat man aber dann einen sehr präzisen Drehmomentschlüssel.
 
Ich hätte mal eine etwas andere Frage ,die bisher glaube ich noch nicht gestellt wurde...

Hatt schon jemand in ein Torque ein Stahldämpfer eingebaut?

Denn wäre das nicht eine Überlegung die wenige Progression des 5.0 Air zum Beispiel durch einen DHX 5.0 Coil zu bekommen???

Oder gäbe es damit in irgendeiner Form Probleme?

Gegrüßt
 
Hallo,

es wäre wirklich interessant das mal zu testen, allerdings wurde ja im Bezug auf den RS Perl 3.x (67mm Hub) schonmal erwähnt, dass sich dann der Reifen und Umwerfer sehr nahe kommen werden. Da der DHX 5.0 Coil bei einer Einbaulänge von 222mm 70mm Hub hat und nicht wie der Air "nur" 63,5mm käme man so auf einen Federweg von 182mm am Heck :D anstatt von 165mm.

Die Frage ist passt es am Umwerfer und zweitens schlägt die Schwinge nicht gegen das Sitzrohr. Ansonsten sehe ich da keine Probleme. Ich selber habe auch schonmal mit dem Gedanken gespielt mir einen Roco zu kaufen.

Mfg
 
Hallo,

ich hab Canyon mal eine E-Mail mit ähnlicher Frage(Manitou Swinger Coil 222 Länge 70 Hub) geschickt.

Antwort:

"Wir haben den Torque Rahmen nie mit diesem Dämpfer getestet, rein technisch
sollte der Einbau kein Problem darstellen."

Nachdem ich mir dann den Pearl eingbaut hab glaube ich nicht mehr so ganz das des ohne Probleme geht. Bei meinem Pearl mit 66mm Hub ist es schon recht knapp...

Grur Tobi

Ps. Werde bald mal einen Fahrbericht abliefern von dem Pearl im Torque.
 
in diesem Fall bekommen auch andere Biker ähnlich kompetente Antworten wie ich vom Support (ich hab wegen der maximalen Reifenbreite angefragt: Antwort: 2,35" gehen sicher rein- ??? Gut, daß man sein Rad schnon mal mit 2,4" BB geleifert bekommt!) Selber testen scheint die Deviese zu sein, dumm nur, daß ein neuer Dämpfer nicht grad ein billiges Vergnügen ist, sollte er dann nicht passen. :mad:

Hallo Henin! Wie funktioniert der Pearl?
 
So siehts dann aus...



Platz zwischen Reifen und Umwerfer etwa 5mm.

Konnte leider den Pearl noch nicht richtig testen. Aber bis jetzt ists vielversprechend.

Gruß Tobi
 
In einem vorherigem Bild mit dem Pearl habe ich gesehen das die vordere Dämpferaufnahme ganz hoch geschoben wurde. Wenn diese ganz runter geschoben wird müsste der Abstand zum Umwerfer doch wieder größer werden. Oder sehe ich das falsch....
 
Nicht ganz, hab die Dämpferaufnahme zwar mal verschoben aber danach wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeschoben.

Wenn diese ganz runter geschoben wird müsste der Abstand zum Umwerfer doch wieder größer werden. Oder sehe ich das falsch....

Das stimmt schon, nur würde sich dann der Lenkwinkel verändern und ob sich das dann zum Guten fürs Fahrverhalten auswirkt ist fraglich... könnte man aber mal ausprobieren.:)
 
OK. Der Lenkwinkel würde in der Tat ein wenig Steiler werden aber da im Torque1 eine VAN steckt, die ja eh eine größere Einbauhöhe hat als die Talas, denke ich das da keine zu steilen Winkel anfallen werden. Bei meinem T3 ist die Schiene übrigens ganz nach hinten geschoben (ab Werk) also auf die steilste Einstellungsmöglichkeit. Aber Bergab :lol: .
Nur mit dem Dämpfer bin ich noch nicht ganz Freund. Drum bin ich gespannt was Dein Pearl so bringt.......
 
und noch kurz ne ganz andere frage, die vielleicht auch schon gestellt wurde:

gibt es fürs torque ein passenden bashguard; einen fürs größte kettenblatt?

danke und gruß
 
Zur Dämpferschlittenposition: Man kann den Dämpferschlitten schon verschieben, nur ändert sich dann dadurch nicht nur der Lenkwinkel, sondern auch die Anlenkung des Dämpfers:
Schlitten ganz nach oben: Flacher Lenkwinkel aber total unprogressive Anlenkung
Schlitten ganz unten: Steilerer Lenkwinkel (Unterschied zur vorigen Position ca. 2°!) und bessere Progression- bei harter Aktion ist das also die Position der Wahl. Für Wurzeln reicht mir eine mittlere Einstellung.
Und: Ja es stimmt, in dieser Position ist der Abstand Reifen-Umwerfer am größten.
 
Hat von euch schon jemand die Sattelstange gekürzt oder eine kürzere verwendet? Sie könnte ja noch mindestens 5 cm weiter verschwinden, wenn man sie volkommen einschieben könnte. Wie ich hier gelesen habe, liegt es ja sicher an der leichten Krümmung des Rahmens :confused:

Gruß Geroelli
 
Hat von euch schon jemand die Sattelstange gekürzt oder eine kürzere verwendet? Sie könnte ja noch mindestens 5 cm weiter verschwinden, wenn man sie volkommen einschieben könnte. Wie ich hier gelesen habe, liegt es ja sicher an der leichten Krümmung des Rahmens :confused:

Gruß Geroelli

Ja. das geht. ich hab das ding probeweise 3 cm gekürzt und das ding geht stückel weiter rein. ja, es liegt an der krümmung des sitzrohrs. schade eigentlich.
 
Hi,

hab heute die erste Tour mit dem Pearl im Torque gemacht und kann fast nur positieves berichten.
+
1. Dämpfer ist progressiever als der DHX Air
2. SAG hab ich auf 22mm eingestellt, d.h. 1/3 des gesamtfederwegs. (wird aber vielleicht noch etwas verringert)
3. Floodgatefunktion verringert sogar den SAG, also wenns bergauf geht ein paar Raster reingedreht und man sackt nicht mehr so ein
4. Ansprechverhalten ist jetzt schon besser als der DHX im eingefahrenen Zustand.
-
1. Floodgatefunktion macht den Hinterbau sehr unsensiebel und ist nicht mit PP vom Fox zu vergleichen
2. Hab das Gefühl das der DHX vielleicht einen Hauch besser über Wurzeln geht

Hatte auf meiner heutigen Standartrunde den Federweg gut ausgenutzt aber der Dämpfer ist nicht durchgeschlagen. Das hab ich auf der gleichen Strecke mit dem Fox schon geschafft, bei weniger Sag und nicht so gutem Ansprechverhalten, vor allem auf Schotterpisten.
Im Allgemeinen bin ich sehr zufrieden mit dem Dämpfer und ich denke das ich ihn behalten werde.

Gruß Tobi
 
)
IMG_01844.JPG
[/url][/IMG]

:eek: :eek: Wie jetzt, das ding schlägt so durch, also wies auf dem bild da ist, noch gut 0,5cm bis der gummi unten wäre, oder wie?? das kann doch ned sein!! so ein mießer standart setup kann mir canyon doch ned ausgeliefert haben, bei mir schlägt das ding ja dann schon bei nem 40cm "drop" druch. fu*k

greez

edit: hat hier jemand ne "nope" dämpferpumpe im einsatz? taugt das ding was?
 
sorry, ich war etwas geschockt, daher die verwirrende schreibweise ;) naja ich bin etwas irritiert weil der gummi auf dem bild ja runter ist. ist der dämpfer auf dem bild jetzt wirklich komplett "eingefedert"? da wären ja schließlich fast noch 0,5cm platz.
 
bei mir siehts wie schon weiter oben gesagt genau so aus wie auf dem bild. mit bottom out auf maximum gibts allerdings keinen harten durchschlag sondern eher einen sanften anschlag.
 
Zurück