Shimano 11-Gang Alfine Nabe!

Die grün-blaue Kombi für die senkrechten Ausfaller benötigt 5mm (siehe Bild).
Die grau-schwarze Variante 8mm (nach der Messung oben + Adam Riese).
IMG_1912.JPG
 
Drehgriff für die Alfine 11, da fällt mit gerade Srams GX Gripshifter (11-fach) ein. Ich habe gerade einen vor mit liegen. Es müßte nur noch der Seileinzug/Gang passen. Bei Sram ist der 3.5 [mm/Gang]. Gemessen über die 10 Schaltsprünge. Von Shimano-Alfine kenne ich den aber nicht. Evtl. kann man das über einen Travelagenten anpassen. Der Gripshift hat keine Informationen, welcher Gang gerastet ist und sollte ca. 40 € *) kosten. *)Preis korrigiert !

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Es müßte nur noch der Seileinzug/Gang passen.
Ich hatte vor einiger Zeit nach Alternativen zu dem regulären Shifter gesucht und nur ein paar recht teure Möglichkeiten gefunden: Microshift SB-N110 und den JTEK-Barend-Shifter. Vielleicht gibt es noch weitere, das weiß ich nicht.
Auf der JTEK-Seite steht leider ein ziemlich doofer Satz, der so einer Bastelei (fände auch ich toll!) entgegensteht:
"A note on 11 speed: The Shimano Alfine SG-S700 hub has different gaps in the cable travel between each gear, this shifter replicates the movement of a Shimano rapidfire shifter precisely."

☹️
 
Genau, so war das gemeint. :daumen:
Besten Dank! Du hast / Ihr habt im Prinzip die Form des Projektes gerettet, denn ich war drauf und dran, einfach eine 8x Kettenschaltung aus dem Fundus einzubauen.
Da es aber ein "Gästerad" sein soll, möchte ich es sehr einfach von der Bedienung halten. Und da scheidet eine Kettenschaltung meiner Meinung nach aus (zumindest, wenn die zukünftigen NutzerInnen absolute Noobs sein dürfen und trotzdem klarkommen sollen).

Danke nochmal :hüpf:
 
Ich klinke mich hier mal ein mit meiner Frage zum Alfine 11 Shifter:
Wenn mich mein bis jetzt angelesenes Forenwissen nicht täuscht, kann man den SL-S700 der Alfine, trotz des ähnlichen Namens, ja nicht durch den SL-RS700 11-fach Shifter ersetzen, oder?

Hat schon mal jemand versucht, die Befestigungsschelle des rechten SL-RS700 auf den SL-S700 zu montieren?

Ich würde nämlich gerne mein Cockpit etwas aufräumen und den Alfine Shifter mittels Shift-Mix an die Magura MT4 Hebel flanschen oder wenigstens die schönere Schelle des RS700 benutzen und die Ganganzeige loswerden.

Falls das nicht geht: Suche einen gebrauchten SL-S700 (gerne auch mit defektem Innenleben). Brauche nur die obere Abdeckung und die Schelle für Bastelversuche 😋
 
Wenn mich mein bis jetzt angelesenes Forenwissen nicht täuscht, kann man den SL-S700 der Alfine, trotz des ähnlichen Namens, ja nicht durch den SL-RS700 11-fach Shifter ersetzen, oder? (...)
Nun, ersterer ist der Schalthebel fuer die Alfine 11-Gang-Nabenschaltung, letzterer einer fuer 11x Kettenschaltungen. Wenn die Schaltschritte gleich waeren, dann waere es Zufall, und wenn es zufaellig so waere, dann wuessten wir das (also zumindest der Armin @ArSt wuesste es 😁 )
Meines Wissens sind die Schaltschritte (in mm Seilweg gemessen) bei den Nabenschaltungen nicht mal untereinander alle gleich.

Ich kenne nur eine Situation wo zufaellig was passt, und das ist Campagnolo 10x Ergopower mit Shimano 8x Antrieb - beides 2.8mm pro Schaltschritt.

Also, will sagen, Du liegst leider richtig ...
 
kann man den SL-S700 der Alfine, trotz des ähnlichen Namens, ja nicht durch den SL-RS700 11-fach Shifter ersetzen, oder?
das ist richtig, da
"A note on 11 speed: The Shimano Alfine SG-S700 hub has different gaps in the cable travel between each gear, this shifter replicates the movement of a Shimano rapidfire shifter precisely."

Also: Die ungleichmäßigen Seileinzugschritte der Alfine 11 verhindern die Verwendung eines anderen Schalters (als speziell für Alfine 11 bestimmte Schalthebel)...
 
Wenn die Schaltschritte gleich waeren, dann waere es Zufall, und wenn es zufaellig so waere, dann wuessten wir das (also zumindest der Armin @ArSt wuesste es 😁 )
Das wüsste ich eher nicht, da ich nix mit 11fach im Haus habe. ;)
Ich kann das aber bei genauer Typbezeichnung mit Hilfe von Tante Google und einer bei mir gespeicherten Tabelle nachsehen:
SL-S700 ist für Alfine 11 (Seileinzug ungleichmäßig pro Schaltstufe)
SL-RS700 ist für Rennrad-Kettenschaltungen 11fach (2,7mm pro Schaltstufe)
SL-M7000 (8000/9000) ist für MTB-Kettenschaltungen 11fach (3,6mm pro Schaltstufe)
Alle drei sind Flatbar Shifter und können nicht untereinander getauscht werden, da unterschiedliche Seileinzüge pro Schaltstufe.
 
Alle drei sind Flatbar Shifter und können nicht untereinander getauscht werden, da unterschiedliche Seileinzüge pro Schaltstufe.
Was auch immer sich Shimano dabei gedacht hat 😵
Als maschinenbautechnischer Laie hätte ich eher die Seilzug-"Rolle" an der Alfine mit variablem Radius gebaut und mir damit die (garantiert deutlich aufwändigere) Entwicklung eines weiteren Shifters gespart. Aber die hatten bestimmt ihre Gründe.

Naja, bleibt wohl nur noch die Hoffnung, dass die Schellen mechanisch halbwegs kompatibel sind. Oder eben der Griff zur Feile 😋
 
Ich klinke mich hier mal ein mit meiner Frage zum Alfine 11 Shifter:
Wenn mich mein bis jetzt angelesenes Forenwissen nicht täuscht, kann man den SL-S700 der Alfine, trotz des ähnlichen Namens, ja nicht durch den SL-RS700 11-fach Shifter ersetzen, oder?

Hat schon mal jemand versucht, die Befestigungsschelle des rechten SL-RS700 auf den SL-S700 zu montieren?

Ich würde nämlich gerne mein Cockpit etwas aufräumen und den Alfine Shifter mittels Shift-Mix an die Magura MT4 Hebel flanschen oder wenigstens die schönere Schelle des RS700 benutzen und die Ganganzeige loswerden.

Falls das nicht geht: Suche einen gebrauchten SL-S700 (gerne auch mit defektem Innenleben). Brauche nur die obere Abdeckung und die Schelle für Bastelversuche 😋
Ich hab das ganze mal im selbst Bau gemacht. Also den Hebel modifiziert

Beitrag im Thema 'Shimano 11-Gang Alfine Nabe!'
https://www.mtb-news.de/forum/t/shimano-11-gang-alfine-nabe.444265/post-13826967
 
Ich hab das ganze mal im selbst Bau gemacht.
Ja, das hatte ich schon gesehen und werde das als Vorlage nehmen.
Der Deckel ist top geworden :daumen:

Ich würde dann aber noch zusätzlich die Schelle befeilen. Die sieht ohne Ganganzeige ziemlich klobig aus.

Vielleicht ist ja sogar genug "Fleisch" an der richtigen Stelle, dass man einen Montagepunkt für den Shift-Mix Adapter hinbekommt...
Aber, wie gesagt, so einen massiven Eingriff würd ich dann gerne erstmal an einem Reserveshifter ausprobieren
😇
 
genau , und Shimano gibt für die Achsmuttern 30-45 Nm Anzugsmoment an.
Das Achsgewinde ist 3/8"

Sorry für die hoffentlich nicht allzu blöde Frage: Bei mir haben sich die Achsmuttern meiner Alfine 11 gelöst. Gilt das Anzugsmoment von 30-45 Nm für beide Achsmuttern? D.h. muss jeweils die "rechte" UND die "linke" Achsmutter mit 30-45 Nm angezogen werden?

Danke für eure Hilfe!
 
Das gilt für beide Seiten. Obwohl der Kern dieser Frage duchaus berechtigt ist, denn an der linken Seite gibt es a priori keinen Kettenzug. In der Praxis wird in den meisten Fällen der Reibschluß auf der rechten Seite (Z.B. bei zu wenig Andrehmoment) überwältigt und das Rad zieht schief. Wenn rechts nichts mehr hält, sollte links die Achse noch fest bleiben (Bei nach vorn offenen Ausfallenden könnte das ganze Hinterrad rausfallen !). Denn der sich vorher rechts abstützende Kettenzug stützt sich dann über ein Versetzungs-Moment links ab (Das Versetzungs-Moment stützt sich über den dann scheuernden Reifen an der linken Kettenstrebe ab).
Das ganze häufig zu findende Konstrukt geht mir wegen der riesengroßen Andrehmomente (Wie bei PKW-Radbolzen !) ziemlich gegen den Strich. Denn mit den verschiebbaren Ausfallenden gibt es schon seit ca. 2 Jahrzehnten eine Möglichkeit, den Kettenzug über Formschluß aufzunehmen. An Querschnitt benötige ich da wegen einer max. Kettenzugkraft (Kettenprüfkraft) von 10 000 N ca. 20 [mm²] Stützfläche (das ist z.B. der Spannungsquerschnitt einer M6 x 1 Schraube). Der Stützdruck des Formschlusses ist dann 10 000/20 [N/mm²] = 500 [N/mm²]. Das ist bei einer Schraube der Güte 8.8 von der Festigkeit mit einiger Sicherheit möglich. Ein Ausfallende für Formschluß stellte mit Sicherheit mehr Stützfläche bereit. Eine Stützschraube gegen das Verschieben wie bei klassischen Rennrädern, statt M4 aber M6 (M5 ?) wäre ausreichend. Alle Befestigungsschrauben (Muttern) wie Achsverschraubung, Verschiebeschrauben (2 Stück) ,dann in Aluminium (Typisch AL 7075) ausgeführt, wüden nur zum Festspannen benötigt (Kein Reibschluß !, sowie weitere Stichworte: Leichtbau, Schnellspanner !). Ein zusätzlicher Vorteil: Aluminium Achsmuttern müssen nicht mit dem riesigem Andrehmoment befestigt werden. Das kann bei einer Reifenpanne evtl. ganz hilfreich sein. Selbst kurze M14 Achs-Schlüssel könnten eingespart werden. Und nicht jeder hat die kräftigen Hände eines professionellen Schraubers. Verschiebbare Ausfallenden sind per se auswechselbar.
Manchmal lohnt es sich ein wenig nach zudenken.

MfG EmilEmil
 
Ich bräuchte noch mal euer geballtes Fachwissen.
Habe mein Rad jetzt endlich bekommen, bin aber wg. des nahezu durchgängig schlechten Wetters noch nicht wirklich viel gefahren.
Dabei ist mir etwas aufgefallen:
Beim Treten hört man ein leises "ticken" aus der Nabe.
Das Ganze ist lastunabhängig.
Die Frequenz ändert sich mit der Kurbeldrehzahl und hängt nicht von der Raddrehzahl ab.

Außerdem rauscht/schleift der Freilauf überraschend laut und treibt gelegentlich sogar leicht die Kurbel an, wenn diese nicht festgehalten wird.

Habe mal ein kleines Video dazu gedreht:

Da hier einige so begeistert von einer "absolut lautlosen" Schaltung schreiben, würde ich gerne rechtzeitig wissen, ob das so OK ist, oder ob ich das Teil gleich wieder auf Garantie zurückschicken sollte...

Den Ölstand konnte ich noch nicht kontrollieren, da mir noch der Ablassschlauch fehlt.
 
Was auch immer sich Shimano dabei gedacht hat 😵
Als maschinenbautechnischer Laie hätte ich eher die Seilzug-"Rolle" an der Alfine mit variablem Radius gebaut und mir damit die (garantiert deutlich aufwändigere) Entwicklung eines weiteren Shifters gespart. Aber die hatten bestimmt ihre Gründe...............
Die Entwicklungskosten dürften bei einem Massen-Produkt nur eine Nebenrolle spielen. Ich vermute, daß die 11-fach Getriebenabe zeitlich eher/oder von einer anderen Anteilung in Angriff genommen wurde als die 11-fach Kettenschaltungen. Im Jahrzehnt, von 2000 bis 2010, gab es für MtB vorherrschend in der technischen Spitze 3 x 9 Schaltungen. Dann plötzlich 1 x 10-fach Schaltungen und etwas später 1 x 11-fach Schaltungen (Ab 2013 ?). Käuflich waren die ab Winter 2015/16.
Ab 2018 waren 12-fach Schaltungen zu kaufen (13-fach angekündigt). Zwischen der Ankündigung und der Möglichkeit, kaufen zu können, liegen manchmal (mehrere ?) Jahre. Z.B. habe ich mich im letzten Herbst mal für 13-fach interessiert. Selbst heute, 5 Jahre nach den ersten Ankündigungen, halte ich 13-fach noch nicht für käuflich.
Im Herbst habe ich ein 11-fach Ritzelpaket (SLX) für ca. 55 € und ein Schaltwerk für 58 € (11-fach SLX) und einen Schalter für 58€ (XT-11-fach) gekauft. 2 Ritzel mehr sind 12 €, das Schaltwerk ist ca. für die gleichen Kosten her zu stellen und für den Schalter schätze ich ca. 6 € mehr. Mehrpreis < 20 €.
Die Preis-Wirklichkeit sieht dagegen finster aus. Von technischen Anforderungen will ich gar nicht erst anfangen. Da muß schon eine gewisse Auswahl vorhanden sein, sonst kann ich nicht kaufen.
Das leise Ticken bei der Alfine 11 kommt vermutlich von den "Sperrklinken ?" (Obwohl die Alfine 11 Klemmrollen haben soll !). Da würde ich mal 1200 [km] bis 1500 [km] abwarten, dann könnte sich das gegeben haben. Jedenfalls war das bei meinen SRAM i-Motion 9 (Sperrklinken !) so. Die Informations-Politik von Shimano ist alles Andere als transparent : "Ich (Shimano) Guru, Ihr anderen alle Dumm-Mies. Deutsche machen gerne auf besser Wisser (Es gibt bestimmt ein Retorten-Gen dafür, und Deutsche haben das erfunden (Exclusiv-Erfindung), aber wider besseres Wissen nicht an Andere weitergegebn (Evtl. hat es Rußland durch Spionge schon an sich gerissen 8-):winken:8-)).
Und die Montage der Hinterachse würde ich mal checken. Schief stehende Ausfall-Enden könnten beim Andrehen die Hinterachse so krümmen, daß z.B. "Sperrklinken (bzw. Klemmrollen) wegen seitlichen Kontaktes schleifen oder auch Geräusche machen. Den Ölstand in der Nabe würde ich auch mal kontrollieren.
Das ist mein Senf (kein Shimano spezifischer !) , wenn es hilft, gut. Wenn nicht, dann mußt Du weiter suchen. Viel Erfolg.
Nach wie vor bin ich ein Fan von Getriebenaben .

MfG EmilEmil
 
Interessant. Toller Fund!

Ob man sich auf die 1,8:1 Übersetzungs- bzw. 100Nm max. Belastungsempfehlung verlassen kann?

Offiziell gibts von Shimano dazu ja leider keinerlei Aussagen und ich finde die Alfine 11 in der "Serienkonfiguration" der meisten Fertigräder ganz schön lang übersetzt.

Top geeignet für (sehr) schnelle Bergabfahrten. Aber hoch kommt man den Berg damit nicht :rolleyes:
 
Zurück